• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Wer muss Schnee schippen? Fakten zur Streu- und Räumpflicht thinkstockphotos.com
  • 11. Dezember 2015
  • Redaktion

Wer muss Schnee schippen? Fakten zur Streu- und Räumpflicht

Zwar lässt der Schnee derzeit noch auf sich warten, allerdings gehen Meteorologen davon aus, dass er in jedem Fall kommen wird. Und dann müssen die Gehwege geräumt werden. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich?

Wer schippt?

Bei allen öffentlichen Straßen und Gehwegen sind die Gemeinden dafür verantwortlich, dass geräumt wird und die Wege sicher genutzt werden können. Etwas anders sieht es aus, wenn Gehwege an privaten Grundstücken liegen. Dann nämlich ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, den Weg von Schnee und Eis zu befreien. Wer sein Anwesen vermietet, kann die Streu- und Räumpflicht aber auf die Mieter übertragen. Das muss aber im Mietvertag geregelt sein. „Allerdings kann sich der Eigentümer nicht gänzlich von seiner Pflicht befreien, da ihn noch immer eine Überwachungs- und Kontrollpflicht trifft“, erklärt die Anwalts- und Steuerkanzlei Sauer und Sauer auf ihrer Homepage.

Räumen ist nicht gleich räumen

Beim Schneeräumen gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Wer nur mit der Schneeschaufel einmal einen schmalen Weg freiräumt, tut in der Regel noch nicht genug. Es muss ein rutschfester Weg entstehen, der so breit ist, dass zwei Personen risikolos aneinander vorbeigehen können, mindestens aber einen Meter. Und auch die Uhrzeit ist geregelt. An Werktagen muss prinzipiell von 7 bis 20 Uhr für sichere Wege gesorgt werden. An Sonn- und Feiertagen beginnt die Räum- und Streupflicht erst ab 9 Uhr morgens. Schneit es untertags, muss der Streu- und Räumpflichtige auch im Tagesverlauf geräumte Wege sicherstellen. In manchen Kommunen muss an Sonn- und Feiertagen auch bereits ab 8 Uhr geräumt werden.

Salz in der Regel verboten

Aufgrund der hohen Umweltbelastung sind Streusalz und Salz-Asche-Gemische in den meisten Gemeinden nicht erlaubt. Am besten kommen Split, Kies, Granulat oder Sand zum Einsatz. Die Kosten für die nötigen Werkzeuge und das Streugut trägt der Grundstückseigentümer, sei denn es ist vertraglich anders geregelt.

Genauere Informationen zu Räumzeiten und welche Streumittel eingesetzt werden dürfen, gibt’s bei eurer Gemeinde. Wer unerlaubte Mittel verwendet, muss übrigens mit Bußgeldverfahren rechnen. Wer seiner Streupflicht nicht nachkommt, kann für mögliche Schäden haftbar gemacht werden.