• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Menschen, die stark tätowiert sind Paula Fuchs

Menschen, die stark tätowiert sind

Großflächige Tattoos sorgen immer noch für Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. In unserer Reihe „Menschen, die…“ stellen wir euch Leute vor, die etwas Außergewöhnliches an sich haben. Im ersten Teil machen wir euch mit Liz bekannt. Sie ist stark tätowiert – mitunter im Gesicht.

Ihr erstes Tattoo ließ sich Liz mit 16 stechen – mit Einverständniserklärung der Eltern. „Da dachten sie noch, wenn sie’s einmal erlauben, dann ist der Reiz für mich vorbei. Aber da hatten sie sich wohl ein bisschen verkalkuliert.“ Heute ist die 23-jährige Berlinerin großflächig tätowiert: Ihr linker Arm ist voll, beide Oberschenkel und die Waden bunt, einige Finger und die rechte Schläfe sind tätowiert. © Vincent GrätschIhr erstes Tattoo ließ sie sich am Rücken stechen. „Das war ein Lorbeerkranz. Ich hatte damals viel mit der Skinhead-Szene zu tun. Das Motiv war mein Symbol für Zusammenhalt.“ Das provokative Auftreten und die Punkmusik faszinierten Liz, sodass sie sich der Szene anschloss. „Das Ganze war natürlich antirassistisch und -faschistisch ausgerichtet. Viele verwechseln Skinheads leider mit Nazis.“

Tattoos: ein Massenphänomen

Wer jetzt denkt, die Mitglieder einer Subkultur seien prädestiniert für Tattoos, liegt falsch. Tätowierungen lassen sich heutzutage nicht mehr als Stempel für Außenseiter oder die soziale Unterschicht abtun. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 sind acht Millionen Deutsche tätowiert, also fast jeder zehnte. Tätowierte kommen aus allen Bevölkerungs-, Alters- und Einkommensschichten. Frauen und Männer sind etwa gleich verteilt, großflächige Tattoos sind jedoch die Ausnahme, so die Ergebnisse.

Großflächig Tätowierte fallen trotzdem auf

Trotzdem fällt Liz mit ihren Tattoos auf. Paradox, wenn doch gefühlt fast jeder eins hat. „Natürlich gibt es Leute, die einen auf der Straße blöd angucken. Vor allem Ältere, die einem manchmal kopfschüttelnd begegnen und abschätzig gucken. Aber da steh ich drüber“, berichtet sie von der einen Seite. Die andere zeige sich tolerant. Neben ihrem Studium der deutschen Literatur und Anglistik arbeitet die 23-Jährige bei einem Nachhilfeunternehmen. „Bei den Eltern habe ich wirklich das Gefühl, dass sie mich ausschließlich nach meiner Kompetenz beurteilen – nach der Art, wie ich mit den Kindern umgehe.“

Liz' tätowierte Oberschenkel

Dass Liz mit ihren Tattoos polarisieren würde, war ihr immer bewusst. Sich stark tätowieren zu lassen, sei ein schleichender Prozess, aber aktiver Entschluss gewesen. „Mein linker Arm sollte nur halb tätowiert werden. Dann hab ich irgendwann gedacht, ein halber Arm reicht da nicht aus, das muss größer werden. So hab ich für mich selbst nach und nach festgestellt, dass mein Schönheitsideal ist, großflächig und an vielen Stellen tätowiert zu sein.“ Lediglich das Tattoo an der Schläfe sei ein großer Schritt für sie gewesen. „Da schoss ne Menge Adrenalin durch meinen Körper. Klar war die Stelle ein Wagnis, aber ich fühl mich wohl damit. Ich wollte etwas, das mein Gesicht unterstützt. Und ich will mich damit ein bisschen von der Masse abheben, das gebe ich zu.“

„Ich verarbeite nichts mit meinen Tattoos“

Entgegen dem Klischee vieler Tattoo-Sendungen, alle ließen sich ihre Lebensgeschichte tätowieren, ist es bei Liz anders. Bei ihr sind es eben nicht die Schicksalsschläge wie der Tod der Großmutter, die sie zu ihren Tattoos motivieren. Das schließe aber nicht aus, dass die Tattoos einen Teil ihrer Identität widerspiegeln. „Für mich sind Tattoos Kunst. Ich trage keine tiefgründigen Dinge auf der Haut, die ich verarbeiten musste. Meine Tattoos sind aus der Situation heraus entstanden, mir etwas Schönes auf die Haut machen zu lassen.“ Wie viele Tätowierungen Liz sich noch stechen lassen möchte, weiß sie noch nicht. Feststeht, dass ihr Körper am Ende ziemlich voll sein wird. Auch Stellen wie Hals und Dekolleté könne sie sich vorstellen. Zunächst wolle sie aber ihre Beine voll tätowieren lassen. Bereut habe sie bisher keines ihrer Tattoos. Sie sind eben eine persönliche Liebeserklärung an den eigenen Körper. Und an die Kunst.

Euch steht der Sinn nach Entertainment zum Thema Tattoos? Bei Clipfish gibt es die Tattoo-Sendungen Miami Ink, LA Ink und Tattoo Desaster im Gratis-Stream.

Hier seht ihr Bilder der krassesten Gesichts-Tattoos.

© Oliver Borgwald