• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Europa-Vergleich: Deutsche Vielsurfer zahlen am meisten thinkstockphotos.com
  • 31. Mai 2017
  • Redaktion

Europa-Vergleich: Deutsche Vielsurfer zahlen am meisten

Was kosten Smartphone-Tarife im europäischen Vergleich? In einer umfassenden Analyse hat Verivox den Mobilfunkmarkt in 13 Ländern unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Bei Tarifen für Normalnutzer liegt Deutschland im Mittelfeld, Vielnutzer hingegen zahlen hierzulande am meisten.

Bei der Analyse wurde für zwei Nutzerprofile jeweils der günstigste Mobilfunktarif der Netzbetreiber gesucht – unabhängig davon, ob es sich um ein Prepaid- oder Laufzeitangebot handelte.

Profil 1: Deutschland bei Normalnutzern im Mittelfeld

Für das erste Profil, den Normalnutzer, wurden 1 GB Datenvolumen und 100 Gesprächsminuten zugrunde gelegt – diese Menge ist für durchschnittliche deutsche Nutzer ausreichend. Der günstigste hiesige Netzbetreiber-Tarif für dieses Profil kostet 10,85 Euro im Monat (Prepaid-Angebote von Vodafone und O2); das bedeutet im europäischen Vergleich Position sechs von 13. Fünf Länder bieten preiswertere Tarife für dieses Profil an.
„Für Normalnutzer in Deutschland hat sich das Preis-Leistungs-Verhältnis zuletzt verbessert“, sagt Christian Schiele, Chief Product Officer Telecommunications bei Verivox. „Die Analyse zeigt, dass sich Prepaidtarife auch bei den großen Anbietern lohnen können. Nach wie vor nutzt die Mehrheit der deutschen Handynutzer einen Laufzeittarif. Das ist bequem, aber nicht immer die beste Wahl.“ Und was zahlt der Rest Europas? Der Spitzenreiter Polen ruft sehr niedrige Preise auf (6 Euro für 10 GB), die Schweiz ist am teuersten (knapp 23 Euro für 1,4 GB).

Profil 2: Vielnutzer kommen in Deutschland am teuersten weg

Für das zweite Profil wurden Angebote für Vielsurfer verglichen; gesucht wurde der Tarif mit dem größten Datenvolumen pro Land. In sieben der 13 untersuchten Länder gibt es bereits unlimitierte Internet-Flatrates – also Angebote, bei denen die Surfgeschwindigkeit nicht nach dem Verbrauch einer bestimmten Datenmenge reduziert wird. Solche „echten“ Flatrates sind in Deutschland am teuersten: Knapp 200 Euro im Monat wird für solch eine Pauschale bei der Deutschen Telekom fällig. Das ist der letzte Platz im Preisranking der 13 Länder. Am wenigsten zahlen Kunden in Polen: rund 13 Euro. In der Schweiz kostet das günstigste Angebot gut 54 Euro. „In vielen Ländern sind Pauschalangebote ohne Drosselung zu vergleichsweise günstigen Preisen zu bekommen“, sagt Schiele. „Unser Vergleich macht deutlich, dass Deutschland bei Tarifen mit großen Datenmengen eindeutig Nachholbedarf hat.“

So sind beispielsweise in Frankreich und Italien zwar keine „echten“ Flatrates erhältlich, jedoch sehr große Datenpakete zu recht niedrigen Preisen (Frankreich: 100 GB für 20 Euro, Italien: 30 GB für 19 Euro). In Deutschland gibt es zum Beispiel 14 GB (bei Vodafone) für 72 Euro: Dieses Paket mit 14 GB ist damit sogar teurer als eine unlimitierte Flatrate in sechs europäischen Ländern.