• Athens Capital Hotel - MGallery Collection: Übernachten im Herzen der Metropole

  • Superlative in jeder Hinsicht - Atlantis, The Royal

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

  • Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Athens Capital Hotel - MGallery Collection: Übernachten im Herzen der Metropole

Leben & Genuss

Im Sonnenuntergang mit Blick auf die Akropolis im Rooftop Pool seine Bahnen ziehen, spannende Signatur Cocktails zu erlesenen Sushi-Kreationen genießen oder Kunstwerke griechischer Künstler bewundern – das Athens Capital Hotel...

Weiterlesen

Superlative in jeder Hinsicht - Atlantis, The Royal

Leben & Genuss

Dubai steht seit geraumer Zeit für Superlative jeglicher Art. Mit goldenen Zahnbürsten, blattgoldummanteltem Sushi und einer Hot Stone Massage mit güldenen Steinen setzt das neue Ultra-Luxushotel Atlantis, The Royal dem...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Vom Start-up zum Branchen-Leader: 11 Jahre Lottoland

Family & Friends

Vor elf Jahren startete ein kleines Start-up. Gemeinsam mit damals siebenköpfigen Team wurde eine Mission verfolgt: Das Lotto spielen zu digitalisieren. Ein dringend notwendiger Schritt, wie sich herausstellte. Spieler aus...

Weiterlesen
Wie im Märchen: das Einbaumhaus Einbaumhaus

Wie im Märchen: das Einbaumhaus

Baukünstler Wolfgang Lackner hat ein Traumhaus geschaffen. Die Rede ist aber nicht etwa von einer Villa mit Pool und Sauna, sondern vom sogenannten Einbaumhaus. Hier lest ihr, was hinterm dem Bauprojekt steckt.

Einbaumhaus ist schon ein seltsames Wort. Was soll man darunter verstehen? Ein Haus aus einem Baum? Ein einfaches Baumhaus? Eine Art Mischung trifft es wohl am besten. Das entworfene Haus von Baukünstler Lackner sieht aus wie eine Mischung aus Hobbit- und Baumhaus.

Das Einaumhaus sieht aber nicht nur putzig aus, es ist auch nachhaltig und ressourcenschonend gebaut. Genauer gesagt handelt es sich um ein sogenanntes „Low-Impact-Haus“, das am Ende seiner Lebenszeit von mindestens 100 Jahren sogar kompostiert werden kann. Holz, Wände aus Lehm und Stroh, das Dach ein hölzernes Stabwerk bedeckt mit Gras, das dort vorher wuchs: Alle Materialien stammen aus der Umgebung, Möbel aus umliegenden Dachböden. Im Interview spricht Baukünstler Lackner über seine Idee.

Interview zum Einbaumhaus

urbanlife.de: Herr Lackner, was steckt hinter dem Einbaumhaus-Konzept?
Wolfgang Lackner: In 20 Jahren wird die Entsorgung eines thermisch sanierten 60er-Jahre-Hauses etwa 50.000 Euro kosten. Die Materialien des Einbaumhauses hingegen können zu 90 Prozent von ihrem eigenen Grund und Boden kommen, und nach dem Entfernen der Gläser und Installationen wieder zu ihm zurückkehren. Und wenn sie drauf aufpassen, denken Ihre Nachfahren am Kamin noch in 300 Jahren an Sie.

urbanlife.de: Das Einbaumhaus erinnert an den Film „Herr der Ringe“. Ist das Absicht?
Wolfgang Lackner: Indirekt schon. Das Einbaumhaus bezieht sich auf den Traum jedes Menschen – sich selbst ein Refugium zu schaffen. Seine Erscheinung orientiert sich an diesem Traumbild. Die Formensprache folgt der Idee eines handwerklich begabten Aussteigers, der sich im Wald sein eigenes Haus baut.

urbanlife.de: Auf Ihrer Homepage steht, dass das Holz nach Mondphasen geschlagen wird. Was hat es damit auf sich?
Wolfgang Lackner: Es gibt altes, empirisches Wissen, das wir in den letzten Jahren in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen haben. Es geht hier um die Themen Tragfähigkeit, Haltbarkeit Brandschutz und den Schutz vor Schädlingen, daher wird das Holz nach Mondphasen geschlagen.

urbanlife.de: Warum besteht das Einbaumhaus überhaupt aus Holz?
Wolfgang Lackner: Holz ist ein wunderbarer Baustoff, der in den letzten Jahren eine Renaissance erfährt. Die Tragkonstruktion besteht teilweise sogar aus berindetem Holz, das geringstmöglich bearbeitet ist. Auch das Stroh und der Lehm der Wände des Einbaumhauses wurden kaum prozessiert. Somit erreichen wir einen extrem geringen Bearbeitungsgrad und am Ende der mindestens 100-jährigen Lebenszeit wird das Haus mit ebenso wenig Aufwand zu Kompost.

urbanlife.de: Apropos 100 Jahre. Was wird in Zukunft mit dem Einbaumhaus passieren?
Wolfgang Lackner: Der Prototyp am Weissensee wird immer etwas Besonderes bleiben. Er soll auch noch in 100 Jahren als Ausflugsziel und als Zeugnis des ökologischen Wandels gelten.

Mehr zum Thema Architektur lest ihr in unseren Artikeln über verrückte Häuser und in den Architektur Top 5 Instagram Accounts