• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Wie im Märchen: das Einbaumhaus Einbaumhaus

Wie im Märchen: das Einbaumhaus

Baukünstler Wolfgang Lackner hat ein Traumhaus geschaffen. Die Rede ist aber nicht etwa von einer Villa mit Pool und Sauna, sondern vom sogenannten Einbaumhaus. Hier lest ihr, was hinterm dem Bauprojekt steckt.

Einbaumhaus ist schon ein seltsames Wort. Was soll man darunter verstehen? Ein Haus aus einem Baum? Ein einfaches Baumhaus? Eine Art Mischung trifft es wohl am besten. Das entworfene Haus von Baukünstler Lackner sieht aus wie eine Mischung aus Hobbit- und Baumhaus.

Das Einaumhaus sieht aber nicht nur putzig aus, es ist auch nachhaltig und ressourcenschonend gebaut. Genauer gesagt handelt es sich um ein sogenanntes „Low-Impact-Haus“, das am Ende seiner Lebenszeit von mindestens 100 Jahren sogar kompostiert werden kann. Holz, Wände aus Lehm und Stroh, das Dach ein hölzernes Stabwerk bedeckt mit Gras, das dort vorher wuchs: Alle Materialien stammen aus der Umgebung, Möbel aus umliegenden Dachböden. Im Interview spricht Baukünstler Lackner über seine Idee.

Interview zum Einbaumhaus

urbanlife.de: Herr Lackner, was steckt hinter dem Einbaumhaus-Konzept?
Wolfgang Lackner: In 20 Jahren wird die Entsorgung eines thermisch sanierten 60er-Jahre-Hauses etwa 50.000 Euro kosten. Die Materialien des Einbaumhauses hingegen können zu 90 Prozent von ihrem eigenen Grund und Boden kommen, und nach dem Entfernen der Gläser und Installationen wieder zu ihm zurückkehren. Und wenn sie drauf aufpassen, denken Ihre Nachfahren am Kamin noch in 300 Jahren an Sie.

urbanlife.de: Das Einbaumhaus erinnert an den Film „Herr der Ringe“. Ist das Absicht?
Wolfgang Lackner: Indirekt schon. Das Einbaumhaus bezieht sich auf den Traum jedes Menschen – sich selbst ein Refugium zu schaffen. Seine Erscheinung orientiert sich an diesem Traumbild. Die Formensprache folgt der Idee eines handwerklich begabten Aussteigers, der sich im Wald sein eigenes Haus baut.

urbanlife.de: Auf Ihrer Homepage steht, dass das Holz nach Mondphasen geschlagen wird. Was hat es damit auf sich?
Wolfgang Lackner: Es gibt altes, empirisches Wissen, das wir in den letzten Jahren in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen haben. Es geht hier um die Themen Tragfähigkeit, Haltbarkeit Brandschutz und den Schutz vor Schädlingen, daher wird das Holz nach Mondphasen geschlagen.

urbanlife.de: Warum besteht das Einbaumhaus überhaupt aus Holz?
Wolfgang Lackner: Holz ist ein wunderbarer Baustoff, der in den letzten Jahren eine Renaissance erfährt. Die Tragkonstruktion besteht teilweise sogar aus berindetem Holz, das geringstmöglich bearbeitet ist. Auch das Stroh und der Lehm der Wände des Einbaumhauses wurden kaum prozessiert. Somit erreichen wir einen extrem geringen Bearbeitungsgrad und am Ende der mindestens 100-jährigen Lebenszeit wird das Haus mit ebenso wenig Aufwand zu Kompost.

urbanlife.de: Apropos 100 Jahre. Was wird in Zukunft mit dem Einbaumhaus passieren?
Wolfgang Lackner: Der Prototyp am Weissensee wird immer etwas Besonderes bleiben. Er soll auch noch in 100 Jahren als Ausflugsziel und als Zeugnis des ökologischen Wandels gelten.

Mehr zum Thema Architektur lest ihr in unseren Artikeln über verrückte Häuser und in den Architektur Top 5 Instagram Accounts