• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Schimmel vermeiden – so klappt’s thinkstockphotos.com

Schimmel vermeiden – so klappt’s

Im Herbst werden die Tage kälter und nässer und die Heizperiode beginnt. Perfekte Bedingungen für das Entstehen von Schimmel. So vermeidet ihr Schimmel in der Wohnung.

Damit Schimmelpilze gedeihen, brauchen sie Feuchtigkeit, nicht zu kalte Temperaturen und natürlich Sauerstoff. Entsprechend sind feuchte Stellen in der Wohnung die typischen Gefahrenherde für eine Schimmelbildung – allen voran Bad und Küche. Doch auch im Schlafzimmer – man gibt etwa 1 bis 1,5 Liter Feuchtigkeit pro Nacht an seine Umwelt ab – und in Räumen, in denen Wäsche getrocknet wird, schimmelt es immer wieder. Außenwände sind häufig schimmelgefährdet. Sie sind in der Regel kälter als die Raumtemperatur, wodurch sich an ihnen Kondenswasser bildet und so ein feuchtes Milieu entsteht. Aber wie kann man die Schimmelbildung verhindern?

Schimmel in der Wohnung verhindern

Die goldene Regel beim Vermeiden von Schimmel in der Wohnung: Reduzieren der Luftfeuchtigkeit. Und das gelingt am besten durch das Beachten der folgenden Tipps.

Richtig Lüften

Am besten drei Mal täglich stoßlüften. 5 bis 10 Minuten Fenster komplett auf und frische Luft hereinlassen, für längere Zeit gekippte Fenster (Dauerlüften) vermeiden.

Außenwände: Ausreichende Luftzirkulation ermöglichen

Keine Möbel an die Außenwände stellen, sodass sich die Wände von innen her erwärmen können. Lässt es sich nicht verhindern, mindestens 5-6 cm Platz zwischen der Wand und dem Möbelstück lassen. Unten im Sockelbereich sollten Lüftungsöffnungen vorhanden sein, sodass die Luft zwischen Einrichtung und Wand zirkulieren kann. Auch die Raumecken sollte man von Möbeln freihalten.

Bad und Küche gut lüften

Beim Duschen und Baden – aber auch beim Kochen – entsteht zusätzliche Feuchtigkeit. Diese sollte man so schnell wie möglich ableiten, sprich: Dunstabzugshaube an, nach der Körperhygiene das Bad gut lüften. Wer kein Fenster hat, lässt die Türe auf.

Türen schließen

Türe zu heißt es hingegen bei Räumen, die kälter sind als der Rest der Wohnung, beispielsweise Flur, Speisekammer oder Abstellraum. Auch die Türen zu feuchten Räumen sollten geschlossen bleiben.

Kein Wäschetrocknen in der Wohnung

Wer eine Maschine Wäsche in der Wohnung trocknet, muss mit zusätzlichen 1 bis 1,5 Litern Feuchtigkeit in der Luft des entsprechenden Raumes rechnen. Wenn möglich: Wäsche an der frischen Luft trocknen. Geht es nicht, am besten einen großen Raum zum Aufhängen wählen, damit sich die Feuchtigkeit auf ein möglichst großes Luftvolumen verteilt.

Zimmerpflanzen reduzieren

Zimmerpflanzen sorgen zwar für ein angenehmes Ambiente, allerdings auch für ein Plus an Luftfeuchtigkeit. Etwa 0,5 bis 1 Liter Feuchtigkeit geben sie pro Tag an ihre Umwelt ab. Achtet also darauf, dass eure Wohnung nicht zum Gewächshaus mutiert und wählt die Zimmerpflanzen mit Bedacht aus. Weniger ist hier mehr.