• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Museums-Ranking: Deutschlands beliebteste Museen gettyimages
  • 24. Juni 2020
  • Redaktion
Stuttgart, Nürnberg, Frankfurt, Gütersloh

Museums-Ranking: Deutschlands beliebteste Museen

Nach und nach öffnen viele Museen wieder ihre Pforten. Doch wie beliebt sind Deutschlands Museen beim Publikum? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat rund 640.000 Online-Bewertungen von Besuchern ausgewertet, insgesamt wurden über 450 Museen berücksichtigt. Herausgekommen ist Deutschlands umfangreichstes Museums-Ranking 2020.

Technik beliebter als Kunst: Die Top 3 Museen stellen Autos und Eisenbahnen aus

Auffällig: Auf dem Siegertreppchen finden sich nicht etwa weltberühmte Kunstmuseen, sondern ausschließlich technische Museen. Im Land der Autobauer und Ingenieure liegt das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ganz vorne, dahinter zwei Bahn-Museen und das Miele-Museum gleichauf. Die beiden beliebtesten Kunstmuseen stehen in Dresden: Das Residenzschloss rangiert auf Platz 8 im Gesamtranking, direkt dahinter die Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger. Auf den Plätzen 31 bis 33 folgen dann weitere Klassiker: Das Städel in Frankfurt, die Alte Pinakothek in München und die Alte Nationalgalerie in Berlin. Hoch im Kurs stehen auch Museen zur jüngeren Geschichte: das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig schafft es auf Platz 16; das Mutterhaus, Haus der Geschichte in Bonn, auf Platz 30. Kurz davor rangiert die Dauerausstellung im Besucher- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße (Platz 26), für das mit rund 32.000 Rezensionen die meisten Bewertungen vorliegen. Die Berliner Mauer selbst ist jedoch aus Sicht der Besucher kein Qualitätsgarant für ein Museum: Das Mauermuseum am Checkpoint Charlie belegt deutschlandweit den letzten Platz in unserem Ranking.

Stuttgart, Nürnberg, Frankfurt und Gütersloh haben die beliebtesten Museen

Der Sieger, das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, weist mit gut 25.000 Einträgen die zweitmeisten Bewertungen aller Museen in Deutschland auf und wird vor allem für die gelungene Verknüpfung von Autogeschichte mit historischen Ereignissen sowie für seine Architektur gelobt. Etliche Besucher bezeichnen es als das schönste Museum, das sie kennen. Bei den beiden vergleichsweise kleinen Museen auf den Plätzen 2 und 3, dem Historischen Straßenbahndepot St. Peter in Nürnberg und dem Feldbahnmuseum in Frankfurt, sind Thema und Konzept der Ausstellungen vergleichbar. Entsprechend ähnlich fällt das Lob aus: Besucher freuen sich vor allem über die aufmerksamen ehrenamtlichen Mitarbeiter und die “Lebendigkeit” der Museen, denn beide bieten Fahrten in historischen Straßenbahnen (Nürnberg) bzw. Dampflokzügen (Frankfurt) an. Punktgleich mit dem Feldbahnmuseum rangiert das Miele Museum in Gütersloh ebenfalls auf Platz 3. Gelobt wird die lebensnahe Haushaltstechnik- und Unternehmens-Geschichte bei kostenlosem Eintritt.

Deutschlands unpopulärste Museen stehen in Berlin, München und Bonn

Hauptkritikpunkt bei den Verlierern des Rankings ist der zu hohe Preis im Verhältnis zum Gebotenen. Beim Tabellenletzten, dem Mauermuseum im Haus am Checkpoint Charlie, stören sich viele Besucher insbesondere am fehlenden rote Faden, dem veralteten Konzept und dem Überangebot an zu langen Texten zwischen den Ausstellungsstücken. Ein Besucher schreibt, dass das Museum sich in den vergangenen 20 Jahren kaum verändert habe. Der Vorletzte im Ranking, das Kindermuseum München, wird als zu klein und nicht für alle Kinder altersgerecht kritisiert. Drittletzter im Ranking ist das Deutsche Museum in Bonn, das von vielen als ungepflegt und “in die Jahre gekommen” bezeichnet wird. Positiv erwähnt wird der ausrangierte Transrapid vor dem Eingang - immerhin könne dieser ohne Eintrittskarte besichtigt werden.

Museen sind insgesamt sehr beliebt

Trotz mancher Kritik: Insgesamt sind die Besucher mit den Museen in Deutschland sehr zufrieden. Der Bewertungsschnitt von 4,42 Sternen liegt höher als bei allen anderen Rankings, die Testberichte.de bisher veröffentlicht hat (Kinos, Freibäder, Freizeitparks, Thermen, Stadien, Weihnachtsmärkte, Zoos). Hier lag der Bewertungsschnitt zwischen 4,10 und 4,40 Sternen. Auffällig beim aktuellen Ranking ist, dass auch weniger gut bewertete Objekte auf mindestens 3,8 Sternen kommen und fast 99 Prozent aller ausgewerteten Museen eine Bewertung von mindestens 4,0 Sternen aufweisen. Diese Werte sind sonst deutlich niedriger.

Hier geht es zum Gesamt-Ranking

Informationen zur Auswertung von Testberichte.de
Museen in dem hier untersuchten Sinne sind feste Orte, deren Hauptzweck es ist, nicht- verkäufliche Ausstellungsstücke von öffentlichem Interesse auf Dauer allgemein zugänglich zu machen, ohne dass ein Event-Charakter im Vordergrund steht. Als Ausstellungsstücke gelten Sachen inkl. Ton- und Bildaufnahmen, aber keine lebenden Tiere oder Pflanzen. Sind mehrere Museen in einem großen Museumsgebäude zusammengefasst oder lassen sich mit derselben Eintrittskarte besuchen, so gelten diese hier als ein Museum (beispielsweise Neues Museum Berlin inkl. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung). Denkmäler sowie Burgen, Schlösser, Gedenkstätten und andere historische Orte, die im Kern selbst das “Ausstellungsstück” sind, sind nicht Teil dieses Rankings. Umfassen historische Orte oder Denkmäler jedoch ein abgegrenztes Museum bzw. stehen die dort gezeigten Ausstellungsstücke im Vordergrund, so wurden diese berücksichtigt, wenn die weiteren Kriterien ebenfalls zutrafen.

Grundlage der Auswertungen sind alle verfügbaren Google-Rezensionen, wobei nur gut besuchte Museen mit mindestens 100 Bewertungen berücksichtigt wurden. Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet - je mehr, desto besser. Bei Museen, die Teil einer anderen Einrichtung sind, wurden alle Bewertungen bei Google dann berücksichtigt, wenn diese sich zum überwiegenden Teil auf den Besuch des Museums beziehen; andernfalls wurden diese Bewertungen im Ranking gar nicht berücksichtigt. Wurden zwei oder mehr Google-Einträge zum selben Museum gefunden, wurden alle Bewertungen addiert und der Gesamt-Bewertungsschnitt (gewichtetes Mittel) war maßgeblich für die Platzierung im Ranking. Museen, die unabhängig von Corona vorübergehend geschlossen sind (beispielsweise wegen länger andauernder Umbauarbeiten), wurden nicht berücksichtigt.