• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Deutschlands beliebteste Fußballtempel gettyimages
  • 13. August 2019
  • Redaktion
In welchen Städten stehen die beliebtesten Stadien

Deutschlands beliebteste Fußballtempel

In welche Stadien gehen Fußballfans besonders gern? Und welche meiden sie lieber? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat gut 240.000 Online-Rezensionen zu 55 Fußballstadien ausgewertet und Deutschlands umfangreichstes Stadion-Ranking erstellt.

Gewinner: Signal Iduna Park, Stadion An Der Alten Försterei und Allianz Arena

Das größte Fußballstadion Deutschlands ist gleichzeitig das beliebteste: Der Signal Iduna Park in Dortmund. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 Sternen bei über 20.000 Bewertungen ist das Zuhause des BVB Tabellenführer. Die Zuschauer schätzen besonders die “Gänsehautatmosphäre” dank der “gelben Wand” sowie die Stadion-Tour, aber auch die Sauberkeit der sanitären Anlagen, das freundliche Personal und die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf Platz zwei liegt mit ebenfalls 4,7 Sternen bei rund 3.000 Online-Rezensionen das Stadion An Der Alten Försterei in Berlin-Köpenick. Das Wohnzimmer des 1. FC Union Berlin wird besonders wegen seines familiären Ambientes und der guten Akustik sowie der Nähe zum Spielfeld gelobt. Auch gut: Faire Preise für Essen und Getränke sowie kurze Wartezeiten an den Kassen. Mit einem Bewertungsdurchschnitt von 4,6 bei der Rekordzahl von mehr als 35.000 Bewertungen belegt die Münchner Allianz Arena des Rekordmeisters Bayern München den dritten Platz. Beim “Schlauchboot” loben die Fans neben der tollen Atmosphäre vor allem die gut organisierten Stadion-Touren, darüber hinaus die gute Anbindung an den Nahverkehr und das freundliche Personal.

Tabellenletzte: FLYERALARM Arena in Würzburg, BRITA-Arena in Wiesbaden und Preußenstadion in Münster

Ganz unten in der Zuschauergunst liegt die FLYERALARM Arena in Würzburg mit 3,8 Sternen (bei 150 Bewertungen). Im Heimstadion der Würzburger Kickers ärgern sich Besucher über zu lange Schlange insbesondere vor den Getränkeständen in der ihrer Ansicht nach sanierungsbedürftigen und nicht überdachten ”Bruchbude”. Einige sehen jedoch genau das positiv, schließlich sei das “Etwas für Fußballromantiker”. Die BRITA-Arena in Wiesbaden ist mit 3,9 Sternen (bei knapp 1.000 Bewertungen) Vorletzter im Ranking. Das Heimstadion des SV Wehen Wiesbaden sei “nichts besonderes” und “nicht elegant”, die Parkplätze seien zu teuer. Gelobt wird aber das gute Essen und Bier. Auf dem drittletzten Rang landet das Preußenstadion mit einem Durchschnitt von ebenfalls 3,9 (bei gut 1.000 Bewertungen). Den Spielort des SC Preußen Münster beschreiben viele als marode und baufällig. Kritisiert werden auch lange Schlangen, provisorische Toiletten (Dixie-Klos) und zu teures Bier; außerdem das fehlende Dach über dem Gästeblock. Gelobt werden dagegen die Atmosphäre und das Essen. Und immerhin: Verein und Stadt haben vor einigen Monaten bekannt gegeben, dass das Stadion demnächst modernisiert werden soll.

Ab 4,4 Sternen sind Fußballstadien überdurchschnittlich beliebt

Der Durchschnitt (Mittelwert) aller Bewertungen liegt bei 4,34 Sternen. Das bedeutet, dass alle Stadien mit 4,4 und mehr Sternen überdurchschnittlich bewertet werden (ab Platz 29).

Wo ist mein Lieblings-Stadion gelandet? Hier geht es zum gesamten Ranking: www.testberichte.de

Informationen zur Auswertung von Testberichte.de

Untersucht wurden alle Stadien der ersten, zweiten und dritten Fußball-Bundesliga der Männer. Grundlage der Auswertungen waren alle verfügbaren Google-Rezensionen. Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet - je mehr, desto besser. Im Ranking außerdem enthalten: Die Zuschauer-Kapazitäten für Bundesligaspiele (Quelle: Wikipedia) und die Heimvereine. Im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße sind zwei Drittligisten beheimatet (TSV 1860 München und Bayern München II). In zwei Stadien spielt außerdem je ein Verein der 1. Frauen-Bundesliga (Bayern München im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße und FF USV Jena im Ernst-Abbe-Sportfeld). Tag der Datenerhebung: 7. August 2019.