• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Gegenbauer will keinen Massentourismus auf dem Wiener Naschmarkt Andreas Pessenlehner -- Erwin Gegenbauer in seinem Laden auf dem Wiener Naschmarkt
  • 04. Juni 2018
  • Redaktion
„Disneyland-Naschmarkt“

Gegenbauer will keinen Massentourismus auf dem Wiener Naschmarkt

Damit Stammkunden wieder ungestört einkaufen können und der Markt mehr zu seinem ursprünglichen Charakter zurückfindet, hat sich Gegenbauer entschieden, an seinen Ständen keine Touren mehr zuzulassen.

Wer Erwin Gegenbauer kennt, weiß, dass er zu vielen Themen sehr klare Meinungen hat. Nun wendet sich der gebürtige Wiener der Veränderung zu, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten über den Naschmarkt hereingebrochen ist. „Früher war der Naschmarkt das Delikatessen-Epizentrum Mitteleuropas, Künstler, Politiker, Feinschmecker und Bonvivants teilten sich das volle kulinarische Angebot“, erklärt der Essigpapst. „Heute ist er nurmehr eine Kulisse für Massentourismus.“

Die Familie Gegenbauer kann auf eine lange kulinarische Tradition am Naschmarkt zurückblicken, schon die Großeltern des heutigen Firmeninhabers besaßen dort 1929 einen Stand. „Ich erinnere mich, als ich 1992 an einem Samstag im Sommer erstmals mit meinen fünf Essigfässern auf dem Naschmarkt stand“, so Erwin Gegenbauer. „Ich war geradezu überrascht, einen Kunden passieren zu sehen. Natürlich nur bis 12 Uhr, dann schloss der Markt.“ Mit Aufkommen des Städtetourismus entwickelte sich der Standort wieder zusehends, und auch die Entwicklung der Gastronomie spielte eine entscheidende Rolle dabei, Köche wieder zum Einkaufen auf den Markt zu bringen. „Es war geradezu verpflichtend, sich mit Freunden zu treffen, ein Gläschen zu trinken und dazu ein paar Schmankerln zu genießen. Der erste Städtetourismus war sehr ess-, trink- und kunstgebildet und fand in dieser Atmosphäre feine Urlaubserlebnisse“, erklärt Gegenbauer.

Heute jedoch habe der internationale Massentourismus dem Naschmarkt seine Ursprünglichkeit genommen, ihn zu einer belanglosen Restaurantszene für den bedeutungslosen Konsum verkommen lassen. „Man geht nicht mehr einkaufen, um zu Hause zu kochen, man isst vor Ort, meist in zweifelhafter Qualität, was allerdings keine Rolle spielen dürfte. Es werden immer mehr Touren durch die engen Gassen organisiert, und der Besuch der einst kulinarischen Institution wird mehr und mehr zu einer oberflächlichen Freizeitgestaltung für desinteressierte Touristen, die ständig an ihren Mobiltelefonen fummeln.“ Touristenführer, oft Köche von auf der Donau schwimmenden Bettenburgen, peitschen Besucher nach dem Motto „Zeit ist Geld“ durch die Gassen, es bleibt keine Zeit, sich näher mit dem Angebot zu beschäftigen, geschweige denn etwas zu kaufen. Gleichzeitig flüchteten sich die Stammkunden zuerst in andere Einkaufszeiten, also weg vom Wochenende, um schließlich komplett vor den Menschenmengen zu kapitulieren.

Aus diesem Grund hat sich der Inhaber der Wiener Essig Brauerei entschieden, den „Disneyland-Naschmarkt“ nicht weiter zu unterstützen und künftig an keinerlei organisierten kulinarischen Touren mehr teilzunehmen. Er will sich dafür einsetzen, dass der Ort wieder das wird, was er lange Zeit für die österreichische Metropole und seine Stammkundschaft war: der freudenspendende und kulinarische Nabel der Stadt.