• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Tipps zur Städtefotografie Rollei
  • 19. Juni 2018
  • Redaktion
Photo in the City - 3 Tipps für bessere Fotos

Tipps zur Städtefotografie

Urlaub in New York oder ein Städtetrip nach Tokio: Ein guter Anlass, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und die Stadt durch die Kameralinse noch intensiver zu erleben. Thomas Güttler von Rollei ist berufsbedingt viel unterwegs und weiß, auf was es bei einem Städtetrip mit Kamera ankommt.

„Ein Städtetrip ist ja im seltensten Fall eine gezielte Fotoreise, auf die man die gesamte Ausrüstung mitschleppt und zum Einsatz bringen will. In der Regel sollen ansprechende Bilder quasi im Vorbeigehen entstehen, die den Charakter einer City erfassen und den Betrachter in die Stadt eintauchen lassen. Meine Tipps für das Erreichen toller Bildergebnisse, ohne den Spaß an der Stadt durch stundenlange Fotoprojekte zu verlieren, sind eigentlich ganz einfach nachzuvollziehen:

1. Wissen wohin

Städtefotografie lebt natürlich auch von überraschenden Momenten, Szenen, die man nicht im Vorfeld planen kann. Um aber nicht völlig ziellos durch Straßen zu irren auf der Suche nach guten Motiven, lohnt sich eine Recherche zur Stadt allgemein – aber auch auf Fotoportalen wie Flickr zu Bildmotiven und deren genauer Location. So kann man sich Tagestouren zusammenstellen, die idealerweise Sightseeing und Fotografieren optimal verbinden. Wichtig: Immer einen Plan B für schlechtes Wetter in der Hinterhand haben. Auch das Essen in New York, Museen wie der Louvre, Bahnhöfe, Einkaufszentren oder Kirchen sind tolle Fotomotive.

2. Reisen mit leichtem Gepäck

In der Regel ist man bei der Erkundung einer Stadt sehr viel zu Fuß unterwegs. Dementsprechend ist es wichtig, möglichst wenig Gewicht in Form einer Fotoausrüstung tragen zu müssen. Ideal ist hier eine Systemkamera mit einem Weitwinkel- und einem Standardobjektiv. Unerlässlich ist ein Stativ. Hier wählt man ein möglichst kompaktes Stativ aus Carbon, das sich leicht im Rucksack transportieren lässt. Der Rucksack selbst sollte einen schnellen Zugriff auf die Kamera ermöglichen. Ein gutes Tragesystem vermeidet Rückenschmerzen. Dann noch genug Speicherkarten und einen Ersatzakku im Gepäck – und los geht’s.

3. Der Blickwinkel macht den Unterschied

Kann man in Städten eigentlich noch Neues entdecken und Altbekanntes so ablichten, dass der Betrachter nicht nur mit den Schultern zuckt? Absolut! Es sollten zwar die grundlegenden Gestaltungsregeln nicht generell außer Acht gelassen werden, doch oft bringt auch der Bruch der Regeln spannende Fotos zu Tage. Gute Fotos entstehen auch, wenn man sich auf Details fokussiert, die Perspektive verändert, Linien und sich wiederholende Muster entdeckt, Kontraste von alt und neu, hell und dunkel festhält oder thematisch das etwas andere Motiv sucht. Die Natur in der Stadt kann dabei genauso spannend sein wie Schaufensterauslagen, U-Bahnhöfe oder Schilder.

Der Fantasie sind bei der Städtefotografie keine Grenzen gesetzt. Wer erst einmal ausprobieren möchte, ob seine Ausrüstung auch geeignet ist, oder wer den Blick für ungewöhnliche Motive schärfen will, der kann natürlich erst einmal in der nächstgelegenen Großstadt üben. Auch dabei können schon tolle Bilder entstehen.“