• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die besten Bars in New York – Expertentipps vom Bartender Nouri Elmoussaoui

Die besten Bars in New York – Expertentipps vom Bartender

Nouri Elmoussaoui ist Deutschlands „World Class Bartender 2016“. Der gebürtige Frankfurter arbeitet inzwischen in Charles Schumanns Bar „Les Fleurs du Mal“ in München und hat ein Faible für New York. Im Interview verrät er uns seine New Yorker Lieblingsbars.

Nouri, Du arbeitest hier in der Bar, die im vergangenen Jahr als beste Bar Deutschlands ausgezeichnet wurde. Was hältst Du generell von solchen Auszeichnungen?
Nouri Elmoussaoui: Das ist natürlich relativ und Geschmackssache. Die Wahl wird aber von Experten durchgeführt, insofern ist das schon toll.

Der Bestseller Deines Chefs Charles Schumann heißt ja „American Bar“. Was macht die typische amerikanische Bar denn so besonders, dass das Buch damals so betitelt wurde?
Nouri Elmoussaoui: Ich nehme an, dass es an der Zeit liegt, zu der das Buch entstanden ist. In Deutschland waren die 1980er Jahre ein dunkles Jahrzehnt, was die Cocktail-Kultur angeht. Es gab viele fragwürdige Drinks zu dieser Zeit. Man hat sich also schlicht und einfach an den Bars und den Drinks in den Staaten orientiert. Viele klassische Cocktails wie der Old Fashioned stammen von da und auch die Literatur zum Thema kam damals fast ausschließlich von dort. Das hat sich ja bis heute nicht groß geändert. Viele neue Drinks wie der „Pegu Club“, um das Jahr 2000 auf Basis eines alten Rezepts weiterentwickelt, oder der „Old Cuban“ von 2002 stammen aus New York.

schumanns bar

Schumann´s Bar in München

Nimmt New York hier eine Sonderstellung in den USA ein?
Nouri Elmoussaoui: Zusammen mit ein paar anderen Großstädten auf jeden Fall. Die Gäste in New York wissen auch ganz genau, was sie trinken wollen, die kennen sich gut aus. Bemerkenswert.

Gibt es denn eine bestimmte Zutat, die den klassischen New Yorker Drink ausmacht?
Nouri Elmoussaoui: Wenn man sich die alten New York-Klassiker anschaut, basieren die meisten dieser Shortdrinks auf Spirituosen und Likören und werden mit ein wenig Zitrone und Limette aufgebaut. Eher pragmatisch. Natürlich muss man den Bourbon in den USA einfach hervorheben, der wird sehr häufig verwendet.

Du warst ja gerade erst in New York. Welche ist denn Deine Lieblingsbar dort?
Nouri Elmoussaoui: In vielen Städten habe ich ein Bedürfnis, mir eine Lieblingsbar auszusuchen. In New York ist das nicht so, das liegt vielleicht an der Vielfalt dort. Wenn Du mich aber so fragst, dann muss ich das „Employees Only“ nennen. Da gibt es gutes Essen, schöne Musik und ich kenne die Macher auch ganz gut. Die Stimmung ist einfach gut dort. Ich stehe aber auch auf das Angel’s Share, ein echter Klassiker, und nicht zu vergessen die Dutch Kills Bar.

Warst Du auch im „Dead Rabbit“, das gerade die Liste der „Worlds Best Bars“ anführt.
Nouri Elmoussaoui: Ja, da war ich jetzt tatsächlich zum ersten Mal. Das Konzept ist einzigartig, es besteht aus Restaurant, Pub und Cocktail Bar und erstreckt sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss ist das Pub, in der zweiten das Restaurant mit richtig gutem Essen und oben gibt es wirklich raffinierte Cocktails. Da lohnt sich der Besuch auf jeden Fall.

Dein Chef Charles Schumann hat mir vor ein paar Wochen auch eine Liste mit Bars ausgedruckt. Lass uns die doch kurz durchgehen! Was ist mit der Apotheke?
Nouri Elmoussaoui: Dort war ich selbst leider noch nicht, aber Kollegen haben mir erzählt, dass es ein Spitzenladen ist.

Wie sieht es mit dem „Please Don’t Tell“ aus?
Nouri Elmoussaoui: Ein klassisches Speakeasy, wie es sie in der Zeit der Prohibition gab. Ein absoluter Klassiker, man muss durch einen Hot Dog-Laden gehen, sich in eine Telefonzelle zwängen und klingeln. Dann wird man reingelassen, wobei es sich empfiehlt, zu reservieren. Sehr cooler Laden, sehr kompetentes Personal und auf jeden Fall ein Trendsetter in der Szene.

besten bars in new york nouri elmoussaoui

Wie sieht es mit der Nomad Bar von Daniel Humm und Will Guidara aus? Warst Du dort?
Leider nein. Ich ärgere mich, dass ich es dieses Mal nicht mehr geschafft habe, hinzugehen. Was man aber hört, überzeugt schon und bei internationalen Schulungen taucht der Name immer wieder auf, weil sie dort ein vereinfachtes, sehr klares Konzept verfolgen. Das ganze Hotel der beiden, in dem die Bar ist, muss der Hammer sein. Es taucht also ungesehen auf jeder Empfehlungsliste auf, die ich jemandem gebe.

Und das Attaboy? Du merkst schon, die Liste von Charles ist lang…
Nouri Elmoussaoui: Attaboy ist der Hammer, das ist auch eine Top Ten-Bar von der Liste. Die Bar ist klein, die Atmosphäre entspannt und es gibt keinen Platz für große Gruppen. Zuvor war hier das „Milk and Honey“ vom leider verstorbenen Sasha Petreske untergebracht. Ein Laden, der Anfang der 2000er-Jahre Standards für die ganze Szene gesetzt hat. Ein geschichtsträchtiger Ort also.

Die meisten dieser Bars sind in Manhattan. Wie sieht es mit Brooklyn aus, hast Du da etwas auf Lager?
Nouri Elmoussaoui: Die Leute rennen natürlich immer nach Manhattan. Aber klar, auch in Brooklyn gibt es gute Läden. Eine sehr coole Bar ist das „Maison Premiere“ in Williamsburg. Die Jungs haben eine super Technik, arbeiten sehr sauber und mixen gute Drinks. Macht Spaß, ihnen zuzusehen. Dazu gibt es Austern und anderes gutes Essen. Und die „Fresh Kills Bar“ möchte ich an dieser Stelle auch noch nennen.

Gibt es abschließend etwas, worauf man beim Besuch einer Bar in New York achten sollte?
Nouri Elmoussaoui: Eigentlich nicht, man wird dort mit offenen Armen empfangen. Die Amerikaner haben die Hospitality-Nummer, also das Gastgeben, einfach drauf. Man fühlt sich willkommen. Natürlich laufen dort ein paar Sachen anders als hier. Einige Zutaten kommen aus der Fontäne, nicht aus der Flasche, das Leitungswasser schmeckt teilweise ein wenig gechlort und es kann einen vielleicht auch leicht überfordern, wenn man die Wahl zwischen 20 verschiedenen Gins und 17 unterschiedlichen Tonic Waters hat.