• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Japanisches Dorf beherbergt Haus aus Müll RISE & WIN Brewing Co. BBQ & General Store
Recycling und Nachhaltigkeit

Japanisches Dorf beherbergt Haus aus Müll

Ein Haus aus Müll – klingt merkwürdig, ist im Sinne der Nachhaltigkeit aber eine feine Sache. Zu finden ist das gute Stück im japanischen Dorf Kamikatsu. Bis 2020 wollen die Bewohner hier abfallfrei leben.

Aller Anfang ist schwer: Müll in 34 Kategorien zu sortieren, ist den 1700 Bewohnern von Kamikatsu zu Beginn sicher nicht ganz leicht gefallen. Alles Gewöhnungssache, so scheint es. Denn inzwischen landen in dem Dorf nur noch 20 Prozent der Abfälle in der Mülldeponie – 80 Prozent werden recycelt.

Striktes Recycling-Programm

Bis 2020 will die Stadt zu 100 Prozent müllfrei sein. Das Recycling-Programm startete 2003 – zuvor gab es im Dorf noch offene Müllverbrennung. Alle Bewohner haben sich vor 14 Jahren dazu verpflichtet, ihren Müll zu trennen und in 34 Kategorien zu sortieren. Die Trennung dient dazu, den Müll einfacher kompostieren beziehungsweise recyceln zu können.

Und damit nicht genug: Die Bewohner bringen ihren Abfall eigenständig in das Recycling-Zentrum. In Kamikatsu gibt es nämlich keine Müllabfuhr. Im Recycling-Zentrum selbst zeigen Schilder, wie die Materialien wiederverwertet werden können.

Eine weitere Institution, die Müllproduktion zu verringern, ist der sogenannte Kuru Kuru Shop. Hier können die Bewohner des Dorfes Gegenständen abgeben, die sie nicht mehr brauchen. Im Gegenzug dafür können sie etwas anderes aus dem Laden mitnehmen. In einer Fabrik verarbeiten Angestellte zudem gebrauchte Kleidung weiter.

Ein Haus aus Müll

Mithilfe des Recycling-Programms ist auch ein Haus aus Müll – beziehungsweise aus recyceltem Material – entstanden. Dabei handelt es sich um eine Brauerei mit Bar und Wohnungen. Im sogenannten „Kamikatz Public House“ wurden Fenster aus leerstehenden Häusern eingesetzt, die Lampenschirme bestehen aus alten Glasflaschen, die Wände wurden mit alten Zeitungen tapeziert. Die Möbel stammen allesamt aus dem Tauschladen Kuru Kuru. Ein schönes Symbol für die Nachhaltigkeit der Stadt, die die Bewohner von Kamikatsu leben.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr in unserem Artikel reparieren statt wegwerfen: DIY-Anleitungen im Netz.