• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die Heizung warten lassen thinkstockphotos.de
  • 14. März 2016
  • Redaktion
Energie sparen

Die Heizung warten lassen

Am 20. März ist astronomischer Frühlingsanfang. Zeit, den Energieverbrauch der Heizung zu checken. Ein hydraulischer Abgleich kann euch nämlich dabei helfen, Energie zu sparen.

Wenn die Temperaturen wieder steigen, gerät die Heizung schnell in Vergessenheit – man dreht sie im Frühling schließlich kaum noch auf. Dabei sollte man gerade nach dem Winter daran denken, die Heizung warten zu lassen. Viele Heizungen weisen nämlich einen zu hohen Energieverbrauch auf.

Mit hydraulischem Abgleich Energie sparen

Bei vielen älteren Anlagen verteile sich die Wärme im Haus nicht gleichmäßig, obwohl die Heizungsanlage auf Hochtouren laufe. In der Regel helfe schon ein so genannter hydraulischer Abgleich, damit in einem Gebäude alle Räume gleichmäßig mit Wärme versorgt würden. Das senke nicht nur den Energieverbrauch, sondern vermeide auch unnötig hohe Kosten, erklärt Andreas Skrypietz, Energieberater und Leiter der Klimaschutz- und Beratungskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein wichtiger Hinweis darauf, dass mit der Heizung etwas nicht stimme, seien schwankende Temperaturen bei gleich bleibenden Einstellungen. Würden die Zimmer auch dann nicht warm, wenn die Heizung auf Maximum stehe, überhitzten sich Räume in Nähe der Heizanlage oder sei ein Pfeifen an den Ventilen zu hören, könne ein hydraulischer Abgleich helfen. Dabei stellt ein Fachmann an jedem Heizköper die Ventile so ein, dass im ganzen Haus genau die Wärmemenge ankommt, die für ein gleichmäßiges Heizen der Räume benötigt wird. Allein dieser Abgleich könne den Energiebedarf um zehn bis zwanzig Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr senken, laut Skrypietz.

Wann ist ein hydraulischer Abgleich nötig?

Skrypietz rät, über einen Test herauszufinden, ob ein hydraulischer Abgleich notwendig ist: „Dabei werden alle Heizkörperventile auf die höchste Stufe gestellt, und die Temperatur wird an den Vor- und Rücklaufrohren verglichen.“ Die Werte an den einzelnen Heizkörpern müssen annähernd gleich sein. Einen Fachhandwerker, der dieses Verfahren mit genauer Messung und Planung durchführt, finden Hausbesitzer in der Energie-Checker-Datenbank auf www.sanieren-profitieren.de. Die Partner der DBU-Kampagne bieten einen kostenlosen Energie-Check an, mit dem der Hausbesitzer einen ersten Eindruck zur Energieeffizienz seiner Heizung und anderer Gebäudeteile erhält.

Über die Kampagne

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat 2007 in Kooperation mit dem Handwerk  die Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ ins Leben gerufen. Herzstück des Programms ist ein kostenloser Energie-Check, den geschulte Handwerker nach Routinebesuchen bei Ein- und Zweifamilienhausbesitzern durchführen. Ziel der bundesweiten Kampagne ist es, ein Bewusstsein für einen energieeffizienten Haushalt zu schaffen.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Bundesstiftung Umwelt