• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Soziales Netzwerk: StudiVZ-Profil wiederentdeckt thinkstockphotos.de

Soziales Netzwerk: StudiVZ-Profil wiederentdeckt

Seitdem Facebook Monopolstellung besitzt, sind andere soziale Netzwerke in den Hintergrund gerückt. Mehr noch: Sie sind in Vergessenheit geraten. Zumindest bei urbanlife-Redakteurin Franziska Tietjen. Sie hat kürzlich ihr studiVZ-Profil wiederentdeckt – nach fünf Jahren. So fühlte es sich an.

Alles begann mit einem Small Talk übers Anstupsen – ein Facebook-Button, dessen Funktion mir ein Rätsel ist. Anstupsen sei das Pendant zu Gruscheln, klärt mich mein Kollege auf. Moment, gruscheln? Dunkel erinnere ich mich. Als der Groschen fällt, macht sich sowas wie Panik in mir breit. Note to self: „Franziska, du hast noch ein studiVZ-Profil!“. Im nächsten Moment wird aus Panik Neugier – es ist, als wollte ich wissen, wer ich „früher“ einmal war.

Der Weg ist das Ziel: studiVZ-Login und Startseite

Kurzerhand begebe ich mich auf Spurensuche nach meinem 19- bis 22-jährigen (digitalen) Ich. www.studivz. – ja, was denn? .de, .com, .net? Ich wähle den Umweg und gehe über die Suchmaschine. Auf studiVZ angelangt, tippe ich wie selbstverständlich meine Email-Adresse und mein Passwort ein – der Login klappt. Die studiVZ-Startseite ruft schließlich gemischte Gefühle in mir hervor: irgendwas zwischen Nostalgie und Befremdlichkeit. „Was zur Hölle ist ein Buschfunk?“, denke ich laut und schaue mich näher um. StudiVZ selbst bringt es auf den Punkt: „Nix los hier“ und animiert mich im darauffolgenden Satz, doch mal einen Funkspruch in die Runde zu schicken. „Hier ist doch kein Schwein“, sage ich mir und klicke auf „Meine Seite“, die mich auf mein Profil führt.

Was mein studiVZ-Profil über mich aussagt(e)

Schnell bleibe ich in meinem digitalen Steckbrief in der Kategorie „Persönliches“ hängen. Auf den ersten Blick stelle ich fest: Ich bin mir treu geblieben. Musikgeschmack und Lieblingsfilme sind dieselben – damals wie heute. Peinlich berührt bin ich allerdings, als ich meine Interessen überfliege. Scheinbar war es mir in der Vergangenheit ein Anliegen, meine Vorliebe für vermeintlich tiefsinnige Zitate öffentlich kund zu tun. Runterscrollen macht es auch nicht besser. Im Gegenteil: Bei der Rubrik „Gruppen“ würde ich am liebsten im Erdboden versinken. Was nicht zuletzt daran liegt, dass mir mein Kollege gespannt über die Schulter blickt. Okay, da muss ich drüber stehen und lese laut meine Favoriten vor. Anhand eines Gruppennamens erschließt sich mir, dass ich zu Beginn meines Studiums scheinbar nicht zu Musik, sondern zu Alkohol tanzte (studiVZ-Gruppe: „Musik? – Ich tanze zu Alkohol“). Eine weitere Gruppenmitgliedschaft beweist mir immerhin, dass ich auch früher viel Wert auf Witze gelegt haben muss: „American beer is like sex on a canoe – fucking close to water“. Innerlich hoffe ich, dass sich mein Sinn für Humor in den Folgejahren weiterentwickelt hat und beruhige mich: „Du bist eben im Niveau flexibel.“ Und das scheinbar immer gewesen! Genau den Titel trägt nämlich eine weitere meiner studiVZ-Gruppen.

Nach dem studiVZ-Logout

Abschließend fällt mir auf: Meine Freunde sind umgezogen. Viele in eine andere Stadt und ausnahmslos alle zu Facebook. Immerhin: Dank studiVZ weiß ich nun, dass eine ehemalige Kommilitonin in wenigen Tagen Geburtstag hat. Die scheint ihr Profil dort auch vergessen zu haben. Ob ich sie zum Spaß mal gruscheln sollte? Anschließend könnte ich sie via Facebook anstupsen – mit dem Hinweis, sie solle ihre studiVZ-Startseite checken. Wäre doch old school und recht persönlich; über Buschfunk erreiche ich schließlich niemanden mehr.