• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Michito Kaneka – The world’s greatest Häberlein und Mauerer
  • 08. September 2015
  • Redaktion

Michito Kaneka – The world’s greatest

Der Japaner Michito Kaneka ist World Class Bar Tender of the Year 2015. Der Bartender aus der Lamp Bar in Nara (Kyoto) setzte sich bei den Worldfinals gegen 54 Mitbewerber durch.

In seiner kleinen Bar in Japan bietet Kaneko Platz für nur 20 Gäste, die gerne an der Theke sitzen und seine Cocktailkunst aus der Nähe beobachten. In Kapstadt konnte sich das japanische Bartalent gegen 54 Barkeeper internationaler Herkunft durchsetzen und darf sich nun „World Class Bartender of the Year 2015“ nennen.

Mit einer technisch präzisen und perfekten Präsentation seines Cocktails sowie einem sympathischen Auftritt konnte Michito Kaneko die Jury und das Publikum in allen Kategorien für sich begeistern und setzte sich im Finale gegen Alistair Reynolds (Großbritannien), Jack Sotti (Australien), Ariel Leizgold (Israel), Manolis Lykiardopoulos (Griechenland) und Vítezslav Cirok (Tschechische Republik) durch. Den Finalisten wurde während des gesamten Wettbewerbs einiges abverlangt. So sollten sie eine Pop-Up-Bar innerhalb von nur 24 Stunden errichten und damit Kapstadts Nachtleben um eine weitere Attraktion bereichern. Diese spektakuläre Challenge zählt zu den ersten dieser Art in der Geschichte des Wettbewerbs. Abgeleitet aus seinem Vornamen Michito (übersetzt „Mann auf dem Weg“) und inspiriert vom Johnnie Walker Logo des „Striding Man“, kreierte Katenko seine Pop-Up Bar rund um das Thema „The Travelling Barman“. So machte sich der japanische Bartender noch einmal „auf den Weg“ – diesmal zum weltweiten Erfolg.

„Um die World Class Preisrichter von sich zu überzeugen, muss ein Barkeeper Originalität, Präzision, Show-Talent und einen direkten Draht zum Publikum beweisen. Es geht nicht nur darum, schöne Drinks zu kreieren, sondern vor allem darum, besondere Erlebnisse zu schaffen. Ich bin jedes Jahr aufs Neue überrascht und inspiriert vom Talent, Geschick und Erfindungsreichtum der Teilnehmer. Michito Kaneko hat sich definitiv einen Platz an der Spitze der gehobenen Barkultur verdient“, so Matteo Fantacchiotti, Global Commercial Director Diageo Reserve.

Inspiration, Kreativität und Mixology im Blut

Im Kampf um den begehrten Titel „World Class Bartender of the Year 2015“ mussten sich die 55 Finalisten in sechs unterschiedlichen Disziplinen behaupten.

So ging es in der Challenge „Around the World“ darum, zwei außergewöhnliche Cocktails mit einem besonderen regionalen Twist zu präsentieren: Der erste Drink sollte vom Herkunftsland inspiriert sein, der Zweite eine Hommage an Südafrika. Bei der „Retro Disco Future“-Challenge flossen Zutaten aus verschiedenen Epochen zusammen, wobei die Barkeeper die Jury auf eine Art Zeitreise mitnahmen – beginnend im 19. Jahrhundert über die Zeit der Prohibition, 70er und 80er Jahre bis hin in die Zukunft der Cocktail-Kunst. Frische, saisonale Spezialitäten aus Südafrika wurden wiederum zu Protagonisten der Challenge „Street Food Jam“, bei der die Cocktails auf die Gerichte eines renommierten Chefkochs abgestimmt werden mussten. Die Lieblingsmomente des Alltags dienten als Inspiration der „Night & Day“-Challenge: Hier mussten die Bartender zwei Cocktails mixen – einen für den Tag und einen für die Abendstunden.

Eine klassische Challenge, welche die Teilnehmer auf Tempo und Sensorik testete, durfte auch nicht fehlen: Dafür sorgte der schweißtreibende Wettkampf „Against the Clock“ – zehn Minuten blieben den Bartendern, um fünf bis zehn Cocktails eigener Wahl makellos zu kredenzen. Zum Ende der Competition verlangte die legendäre „The Pop-up-Bar-Challenge“ mit der abschließenden Präsentation des eigenen Signature-Cocktails noch einmal alles von den letzten sechs Kandidaten ab.

Mit Pressemitteilung World class Competition

Das könnte Sie auch interessieren