• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Sport in der Stadt - Parkour Amadei Weiland
Amadei Weiland im Interview

Sport in der Stadt - Parkour

Sich mit hohem Tempo und viel Action durch die Hindernisse der Großstadt bewegen; darum geht es beim Parkour oder Freerunning. Wir sprachen mit dem 26-jährigen Parkour-Profi Amadei Weiland aus Berlin über Einstieg, Training und den nötigen Respekt vor den Hindernissen.

 

urbanlife: Amadei, wie bist Du zum Parkour-Sport gekommen?
Amadei Weiland: Ursprünglich komme ich vom Kung Fu, das habe ich im Alter von 10 Jahren angefangen, fleißig trainiert und auch an Europameisterschaften teilgenommen. Der Übergang zum Parkour kam dadurch zu Stande, dass das Kung Fu-Training immer akrobatischer wurde. Als ich dann die ersten Parkour-Videos im Netz gesehen habe, bin ich dann einfach selbst rausgegangen und habe das ausprobiert.

urbanlife: Ist das ein üblicher Quereinstieg zum Parkour?
Amadei Weiland: In meiner Generation schon. Viele „Oldschooler“ wie ich kommen tatsächlich aus dem Kampfsport oder auch vom Turnen. Die jüngere Generation startet heute aber auch direkt mit dem Freerunning.

urbanlife: Wenn man mit dem Parkour-Sport beginnt, fängt man sicher nicht mit einem Salto von einem Hindernis an. Welche Tipps kannst Du Anfängern geben?
Amadei Weiland: Für den Anfang empfehle ich jedem zunächst einmal etwas Krafttraining, um die Grundlage für die gesamte körperliche Stabilität zu schaffen. Gleichzeitig dazu kann man erste Koordinations- und Technikübungen machen. Und man sollte klein anfangen, balancieren auf Stangen oder auf der Slackline üben. Zusätzlich kann man auch im Schwimmbad erste Sprünge ins Wasser  machen, so dass man sich nicht gleich kaputt macht. So bekommt man ein erstes Gefühl für den Sport.

urbanlife: Und als Profi, wie sieht Dein Training aus?
Amadei Weiland: Früher habe ich alles draußen an den Objekten gelernt. Oft genug probiere ich auch heute noch spontan etwas draußen aus, wenn mich ein Obstacle (Hindernis, d. Red.) gerade reizt. Aber ich trainiere jetzt auch häufig in der Halle, probiere gerade schwierigere Sachen zunächst mit Matten. Doppelsalto und ähnliche Geschichten sollten schon sitzen, bevor man die draußen angeht.

urbanlife: Wie gewichtest Du Dein Training in Sachen Ausdauer und Kraft?
Amadei Weiland: Den Ausdauerbereich vernachlässige ich ehrlich gesagt ein wenig. Da genügt es, einige typische Runs, also Läufe mit verschiedenen Bewegungen und Hindernissen zu machen, dann wird auch die Ausdauer trainiert. Natürlich ist Krafttraining ein wichtiger Bestandteil des Parkour Trainings. Dazu muss man aber nicht zwingend ins Fitnessstudio, sondern kann viel mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten.

urbanlife: Parkour als Sport ist sicher nicht ganz ungefährlich. Wie viel Angst darf oder muss man beim Freerunning haben?
Amadei Weiland: Gerade als Anfänger ist Respekt unbedingt notwendig. Auch ein Stück weit Angst. Allerdings sollte man keine Angst vor den Dingen haben, die man bereits beherrscht. Dann wird es kontraproduktiv. Es kommt folglich auf eine gute Selbsteinschätzung an.

urbanlife: Du hältst verschiedene Weltrekorde und bist immer auf der Suche nach neuen Spots und Ideen für Deine Fotos und Videos. So hast Du bereits Runs zu Tennis-Trickshots von The Courooons gemacht, bist beim FMX im Rahmen der Night of the Jumps unterwegs, warst bei zahlreichen Fernsehshows zu Gast und bist bei Wetten dass? gegen ein Pferd im Springreit-Parcours angetreten. Was kommt als nächstes?
Amadei Weiland: Als Fußball-Fan würde ich gerne mal was im Stil der japanischen Anime-Fernsehserie „Super Kickers“ machen. Fallrückzieher-Tore per Salto zum Beispiel. Und ich mache gerade den Fallschirmspringer-Schein und kann so in ferner Zukunft hoffentlich Parkour mit Base Jumping kombinieren.

urbanlife: Vielen Dank, Amadei!

Bei netztathleten.de gibt Amadei Weiland Tipps für Parkour-Einsteiger