• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Stadtsport - Urban bouldering thinkstockphotos

Stadtsport - Urban bouldering

Klettern erlebt seit ein paar Jahren einen enormen Aufschwung. Seit einiger Zeit kann man auch immer wieder in der Stadt Kletterer beim Ausüben ihrer Sportart beobachten. Man nennt das auch Urban Bouldern.

 

Ob im Jubelpark mit Triumphbogen in Brüssel, an den Isarbrücken in München, an der Donauplatte in Wien oder an alten Bunkern in Berlin – immer mehr urbane Orte werden zu Kletterwänden. Aber was versteht man eigentlich genau darunter?
Urban Bouldern, auch Buildern

Bouldern ist das Klettern in Absprunghöhe und ohne Sicherung. Die Anzahl der zu bewältigenden Züge variiert von Boulder zu Boulder. Bouldern ist sozusagen die etwas kräftigere Spielvariante des Kletterns. Wenige, dafür häufig relativ schwere Züge gilt es zu bewältigen. Wie beim Routenklettern auch, sollen Magnesium für die Hände und natürlich Kletterschuhe an den Füßen für ausreichend Halt sorgen. Vor Stürzen sind Boulderer in der Regel trotzdem nicht gefeit. Allerdings sorgt eine Bouldermatte, ein so genanntes Crashpad, dafür, dass der Kletterer nicht (zu) hart aufschlägt.

Urban Bouldern, auch Buildern genannt, ist im Grunde das Gleiche wie Bouldern, mit dem Unterschied, dass statt einer künstlichen Kletterwand oder großer Felsen typisch städtische Bauten geklettert werden. Statuen, Mauern, Brücken, Torbögen – alles ist dabei. Rechtlich ist das Buildern eine Grauzone, in der Regel aber kein Problem. Tabu sind natürlich Privatgrundstücke. Und ein zivilisiertes und soziales Verhalten sollte man zudem an den Tag legen. Wer Gebäude beschädigt oder Verkehrsteilnehmer behindert, darf sich nicht über Ärger seiner Mitmenschen und Ordnungshüter wundern.

Voraussetzungen und Ausrüstung

Damit man Urban Bouldern betreiben kann, führt kein Weg an einem gewissen Grad an Vorkenntnissen vorbei. Folgende Vorraussetzungen müssen gegeben sein:

  • erste Klettererfahrung
  • Sicheres stehen und treten von Tritten
  • man muss kontrolliert fallen können
  • Beherrschen des Spottens (Partnersicherung)
  • Zudem sollte sämtliche Ausrüstung von Kletterschuhen bis Crashpad vorhanden sein

Na, neugierig geworden? Haltet die Augen offen und ihr werdet sicher auch in bei euch über urbane Kletterer stolpern - hoffentlich aber nicht im wörtlichen Sinn.