• Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Märzenbecher – Schneeglöckchens großer Bruder thinkstock.de

Märzenbecher – Schneeglöckchens großer Bruder

Der Märzenbecher, umgangssprachlich auch als Frühlings-Knotenblume bezeichnet, wird häufig mit dem Schneeglöckchen verwechselt. Zu Unrecht, denn bei genauerer Betrachtung unterscheidet sich der Märzenbecher von seiner kleinen Schwester. Wir stellen ihn euch vor.


Märzenglöckchen, Frühlings-Knotenblume oder Großes Schneeglöckchen – der deutsche Volksmund hat dem Märzenbecher viele Namen gegeben. Er gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und blüht von Ende Februar bis April. Besonders wohl fühlt sich der Märzenbecher in Auen- und Laubmischwäldern.

Die unter Naturschutz stehende Pflanze gehört zur Gattung der Knotenblumen (Leucojum). Sie erreicht eine durchschnittliche Wuchshöhe von 10 bis 30 Zentimetern. Basis der Pflanze ist eine unter der Erde liegende Zwiebel. Es folgt der Blütenstängel, an dessen Ende jeweils drei bis fünf dunkelgrüne Laubblätter zu finden sind. Der Hauptunterschied zu den Schneeglöckchen sind die glockenförmigen Blüten mit sechs gleichlangen Blütenblättern. Die Blätter gehen in einen verdickten Zipfelspitz über, der eine grün-gelbe Färbung aufweist.

Auch im Hinblick auf den Verbreitungsort unterscheiden sich die Geschwister. Während das Schneeglöckchen Sonne und Wärme vorzieht, gedeihen Märzenbecher in kühleren und feuchteren Gebieten. Weitläufig bewachsene Flächen sind selten.

Märzenbecher im Garten

Der Märzenbecher eignet sich hervorragend für den eigenen Garten. Die beste Pflanzzeit ist von Anfang September bis Mitte November. Die Zwiebeln sollten in regelmäßigen Abständen von etwa 10 Zentimetern in den Boden gesetzt werden. Dabei sollte die Tiefe der Pflanzlöcher, in etwa die doppelte Höhe der Zwiebelgröße betragen. Sobald die Zwiebelgruppen aufblühen, ergibt sich ein wunderschönes Gesamtbild. Am Anfang braucht der Gärtner ein wenig Geduld: Im ersten Jahr nach der Pflanzung erscheinen noch wenige Blätter und fast keine Blüten. Doch wenn sich die Frühlings-Knotenblume wohlfühlt, bilden sich mit der Zeit daraus große Polster.

Märzenbecher sind relativ pflegeleicht – düngen ist nicht unbedingt erforderlich. Man sollte lediglich darauf achten, dass die Pflanze in ausreichend feuchtem Boden gedeiht. Ein wasserdurchlässiger Untergrund ist sehr wichtig, da die Pflanze sehr empfindlich auf Trockenheit und Staunässe reagiert.  

Trotz der Schönheit ist Vorsicht geboten: Der Märzenbecher ist - ähnlich wie der Ritterstern – giftig. Alle Teile der Pflanze enthalten Giftstoffe, die schon bei geringen Dosen zu Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen führen. Bei der Gartenarbeit sollten Handschuhe getragen werden.

 

Das könnte Sie auch interessieren