• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
50 Jahre Olympische Sommerspiele in München München Tourismus, Tommy Lösch
  • 20. Januar 2022
  • Redaktion
Zum Jubiläum: Olympia-Touren, Sonderausstellungen und Kulturveranstaltungen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und neue Highlights, die den Geist von 1972 aufleben lassen.

Zum 50. Jubiläum der Spiele holt München mit den European Championships vom 11. bis 21. August zudem das größte Multi-Sport-Event seit 1972 in den Olympiapark, der mit seiner einzigartigen Symbiose aus Landschaft und Sportstätten lockt. Den Olympiapark und das Olympiastadion, das mit seinem spektakulären Zeltdach heute zu den Wahrzeichen der Stadt zählt, können Besucher*innen bei verschiedenen Touren entdecken. Das gesamte Programm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München 1972 findet sich unter www.muenchen1972-2022.de sowie weitere Informationen unter www.einfach-muenchen.de.

Anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in nur wenigen Jahren erbaut, ist der Olympiapark mit seiner Architekturlandschaft aus Bergen, Tälern, einem See und den im Park eingebetteten Sportstätten bis heute beliebter Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher*innen gleichermaßen. Wegweisend in Sachen Architektur und Design war vor allem die spektakuläre Zeltdachkonstruktion des Olympiadaches des Forschers und Architekten Frei Otto, das in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Behnisch & Partner realisiert wurde. Den gleichen Innovationsgeist und Mut zu ambitionierten Architektur-Projekten beweist München auch heute mit modernsten Neubauten immer wieder. Besucher*innen können das Olympiastadion bei einer geführten Zeltdach-Tour angeseilt auf einem eisernen Steg an der Dachkante des Stadions erkunden und erfahren dabei Details über die einzigartige Konstruktion. Für noch mehr Adrenalin können Teilnehmer*innen die Tour mit dem Flying Fox oder beim Abseilen ins Stadion beenden.

olympiapark muenchen

Wer alle Austragungsorte der Spiele besuchen möchte, liegt mit der Olympia-Radtour zu den Sportstätten von 1972 richtig: Die Tour führt auf ca. 38 Kilometern vom Reitstadion in Riem über den Englischen Garten zum Olympiapark, ins Dante-Stadion, zum Schloss Nymphenburg und schließlich zur Regattastrecke nach Oberschleißheim. Beim Halt im Biergarten am Chinesischen Turm kommt auch die typische Münchner Gemütlichkeit nicht zu kurz.

Bei einer geführten Rikscha-Tour durch den Olympiapark erkunden Besucher*innen den weitläufigen Park gemütlich mit sachkundigem Rikscha-Guide, der viele Anekdoten über die Olympia-Bewerbung der Stadt und die Entstehung des Parks berichtet. Das Olympische Dorf hingegen lernen Interessierte bei einem geführten Spaziergang kennen: Auf der Viertelliebe-Führung vorbei an den bunten Apartments, in denen die Sportler*innen untergebracht waren und heute Studierende wohnen, erfahren Teilnehmer*innen vom Leben und der Atmosphäre während der Spiele. Wer etwas länger durch München spazieren möchte, startet an der BMW-Welt mit der Stadtwanderung auf der Nord-Süd-Passage, die vom Olympiapark bis zum Hinterbrühler See führt.

Auch die Münchner Museen widmen sich in zahlreichen Sonderausstellungen den Olympischen Spielen von 1972. Das Jüdische Museum München gedenkt während des gesamten Jahres in der Ausstellung „50 Jahre Olympia-Attentat München 1972“ den zwölf Opfern des Attentats – jeden Monat steht dabei ein Opfer, dessen Biografie und Schicksal im Mittelpunkt.

Auch viele Hotels der Stadt bieten zum Jubiläum besondere Aktionen, zum Beispiel können sportliche Gäste des The Charles Hotel eine der vier neuen „Acitve Suites“ buchen. Darin warten hochwertige Kettler-Rudermaschinen sowie ein Set von Kleinsportgeräten aus Liegestützgriffen, Springseil und AB Wheels zum Bauchmuskeltraining auf dem Zimmer. Das Hilton Munich Park war ursprünglich als Apartmentanlage für die HypoVereinsbank geplant. Um noch mehr Betten für Olympiabesucher*innen zur Verfügung zu haben, machte man 1972 kurzerhand ein Hotel daraus. Zur Feier des olympischen Jubiläums sind eine Fotoausstellung und Menüs anno 1972 geplant. Auch das Kempinski Vier Jahreszeiten bietet Menüs an, die von Gerichten aus dem Jahr 1972 inspiriert sind. Der Olympic Wing des Hotels wurde eigens für Olympia 1972 gebaut.