• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Royal Enfield – Zurück in die Zukunft Royal Enfield
  • 03. Dezember 2021
  • Jessica Bachmann

Royal Enfield – Zurück in die Zukunft

Das Jahr 1901 ist ein bedeutsames in der Motorradwelt, denn es ist das Gründungsdatum von Royal Enfield, dem ältesten Motorradhersteller, der bis heute produziert. Der berühmte Slogan der Marke „Seit 1901“ zeigt, wie wichtig das Erbe und die reiche Erfahrung der Vergangenheit für Royal Enfield ist. Zur Feier des 120-jährigen Bestehens stellte die Marke gerade mit „Project Origin“ einen originalgetreuen, funktionierenden Nachbau des ersten „Motorrads“ überhaupt vor. Diese Maschine bildete das Fundament, auf dem Royal Enfield sein fortdauerndes Vermächtnis „authentischer Fahrerlebnisse“ aufgebaut hat.

Der allererste Prototyp eines Royal Enfield Motorfahrrades, das 1901 gemeinsam von dem Franzosen Jules Gobiet und dem Mitbegründer und Chefdesigner von Royal Enfield, Bob Walker Smith, entwickelt worden war, wurde im November 1901 auf der Stanley Cycle Show in London präsentiert – die junge Motorradindustrie war noch nicht hinreichend etabliert, um ihre eigene Ausstellung zu veranstalten. Die Fahrradausstellung bot damit den Rahmen, um eine zweirädrige, motorbetriebene Royal Enfield erstmals der Öffentlichkeit zu zeigen.

Lange her und bis dato wurde auch kein noch funktionierendes Modell dieses ursprünglichen Motorfahrrades gefunden, so dass ein wichtiges Teil des historischen Puzzles von Royal Enfield fehlte. Auch existierende Baupläne oder technischen Zeichnungen, die brauchbare Hinweise auf die Konstruktion des Motorfahrrades hätten geben können, waren Mangelware. Alles, was es gab, waren einige zeitgenössische Fotografien, Werbeanzeigen und ein paar illustrierte Zeitungsartikel von 1901, die einige grundsätzliche optische Hinweise und Informationen darüber lieferten, wie das Motorfahrrad ausgesehen und funktioniert haben könnte.

royal enfield bike

Spärliche Informationen also und dennoch machte es sich das heutige Royal Enfield Team zur Aufgabe, die geheimnisvolle Erfindung von 1901 bis zum 120-jährigen Firmenjubiläum zu rekonstruieren. In den Geschichtsbüchern machten die Ingenieure so viele Informationen und so viel altes Wissen wie möglich über die Pionierzeit der motorisierten Zweiräder ausfindig. In Zusammenarbeit mit weiteren Experten aus der Motorrad-Oldtimer-Community nahm die Schatzsuche nach allen Teilen des Konstruktions-Puzzles schließlich Fahrt auf.

Mit all diesen zusammengetragenen Hintergrundinformationen lag es dann in der Verantwortung des „Project Origin“-Teams, die Technologien der neuen Welt mit den Fertigkeiten und Praktiken der alten Welt zu kombinieren, um von Grund auf mit der vollständigen Rekonstruktion einer originalgetreuen Nachbildung zu beginnen. Als der Motorfahrrad Gestalt annahm, wurde schnell deutlich, wie viel handwerkliches Geschick und Fachwissen für die Herstellung bestimmter Teile des Motorrades erforderlich waren. Eines der komplexesten und schwierigsten Elemente war die Konstruktion des gefalteten Messingtanks, der in meisterhafter Handarbeit aus einem einzigen Messingblech gefaltet, geformt, gehämmert und gelötet wurde, wobei uralte Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kamen, die in der modernen Fertigung von heute nahezu in Vergessenheit geraten sind. Die beschafften Originalteile aus der Zeit der Jahrhundertwende, wie die Petroleumlampe, die Hupe, der Ledersattel und die Räder, wurden alle generalüberholt und vernickelt. Das sollte den Eindruck erwecken, dass es sich beim fertigen „Project Origin“-Motorfahrrad genau um jenes handelt, das auf der Stanley Cycle Show 1901 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Damals kostete das Bike übrigens genau 50 Pfund, was in heutigem Geld umgerechnet 4.000 Pfund/4.745 Euro entspricht – heute wäre das Original wahrscheinlich unbezahlbar.

royal enfield 1

Weitere Infos: royalenfield.com