• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Royal Enfield – Zurück in die Zukunft Royal Enfield
  • 03. Dezember 2021
  • Jessica Bachmann

Royal Enfield – Zurück in die Zukunft

Das Jahr 1901 ist ein bedeutsames in der Motorradwelt, denn es ist das Gründungsdatum von Royal Enfield, dem ältesten Motorradhersteller, der bis heute produziert. Der berühmte Slogan der Marke „Seit 1901“ zeigt, wie wichtig das Erbe und die reiche Erfahrung der Vergangenheit für Royal Enfield ist. Zur Feier des 120-jährigen Bestehens stellte die Marke gerade mit „Project Origin“ einen originalgetreuen, funktionierenden Nachbau des ersten „Motorrads“ überhaupt vor. Diese Maschine bildete das Fundament, auf dem Royal Enfield sein fortdauerndes Vermächtnis „authentischer Fahrerlebnisse“ aufgebaut hat.

Der allererste Prototyp eines Royal Enfield Motorfahrrades, das 1901 gemeinsam von dem Franzosen Jules Gobiet und dem Mitbegründer und Chefdesigner von Royal Enfield, Bob Walker Smith, entwickelt worden war, wurde im November 1901 auf der Stanley Cycle Show in London präsentiert – die junge Motorradindustrie war noch nicht hinreichend etabliert, um ihre eigene Ausstellung zu veranstalten. Die Fahrradausstellung bot damit den Rahmen, um eine zweirädrige, motorbetriebene Royal Enfield erstmals der Öffentlichkeit zu zeigen.

Lange her und bis dato wurde auch kein noch funktionierendes Modell dieses ursprünglichen Motorfahrrades gefunden, so dass ein wichtiges Teil des historischen Puzzles von Royal Enfield fehlte. Auch existierende Baupläne oder technischen Zeichnungen, die brauchbare Hinweise auf die Konstruktion des Motorfahrrades hätten geben können, waren Mangelware. Alles, was es gab, waren einige zeitgenössische Fotografien, Werbeanzeigen und ein paar illustrierte Zeitungsartikel von 1901, die einige grundsätzliche optische Hinweise und Informationen darüber lieferten, wie das Motorfahrrad ausgesehen und funktioniert haben könnte.

royal enfield bike

Spärliche Informationen also und dennoch machte es sich das heutige Royal Enfield Team zur Aufgabe, die geheimnisvolle Erfindung von 1901 bis zum 120-jährigen Firmenjubiläum zu rekonstruieren. In den Geschichtsbüchern machten die Ingenieure so viele Informationen und so viel altes Wissen wie möglich über die Pionierzeit der motorisierten Zweiräder ausfindig. In Zusammenarbeit mit weiteren Experten aus der Motorrad-Oldtimer-Community nahm die Schatzsuche nach allen Teilen des Konstruktions-Puzzles schließlich Fahrt auf.

Mit all diesen zusammengetragenen Hintergrundinformationen lag es dann in der Verantwortung des „Project Origin“-Teams, die Technologien der neuen Welt mit den Fertigkeiten und Praktiken der alten Welt zu kombinieren, um von Grund auf mit der vollständigen Rekonstruktion einer originalgetreuen Nachbildung zu beginnen. Als der Motorfahrrad Gestalt annahm, wurde schnell deutlich, wie viel handwerkliches Geschick und Fachwissen für die Herstellung bestimmter Teile des Motorrades erforderlich waren. Eines der komplexesten und schwierigsten Elemente war die Konstruktion des gefalteten Messingtanks, der in meisterhafter Handarbeit aus einem einzigen Messingblech gefaltet, geformt, gehämmert und gelötet wurde, wobei uralte Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kamen, die in der modernen Fertigung von heute nahezu in Vergessenheit geraten sind. Die beschafften Originalteile aus der Zeit der Jahrhundertwende, wie die Petroleumlampe, die Hupe, der Ledersattel und die Räder, wurden alle generalüberholt und vernickelt. Das sollte den Eindruck erwecken, dass es sich beim fertigen „Project Origin“-Motorfahrrad genau um jenes handelt, das auf der Stanley Cycle Show 1901 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Damals kostete das Bike übrigens genau 50 Pfund, was in heutigem Geld umgerechnet 4.000 Pfund/4.745 Euro entspricht – heute wäre das Original wahrscheinlich unbezahlbar.

royal enfield 1

Weitere Infos: royalenfield.com