• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
„Ich versuche die Vielfalt der Küche Koreas bekannt zu machen“ David Koplin
  • 28. September 2021
  • Redaktion
Mun Kim über das neue Menü im Restaurant MUN, München

„Ich versuche die Vielfalt der Küche Koreas bekannt zu machen“

Mun Kim, Chefkoch im Münchner Restaurant MUN (15 Punkte Gault&Millau), eröffnet das Jahr mit einem neuen Menü. In wahlweise sechs oder vier Gängen kombiniert der Meister der koreanischen Küche traditionsreiche Gerichte seiner Heimat mit Zutaten und Geschmacksnuancen aus dem Westen. Im Interview erklärt er die Hintergründe seiner Küche.

Vom Wall Street-Banker zum gefeierten Spitzenkoch – so hätte sich der Koreaner Mun Kim seinen Werdegang noch vor elf Jahren wohl selbst nicht vorstellen können. Damals war er Businessman und Finanzjongleur, die Finanzkrise von 2008 öffnete ihm aber die Augen: Er kehrte dem Aktienhandel in New York den Rücken, um sich seiner wahren Berufung zu widmen: dem Kochen.

In seiner Küche vereint Mun Kim asiatische und amerikanische Küchenstile auf eine sehr persönliche Art. Der Ausgangspunkt liegt dabei in der klassischen koreanischen Kochkunst, die Mun Kim schon als Kind kennengelernt hat und auch heute noch adaptiert. Aus der japanischen Küche kommt die Wertschätzung für hochwertigen und frischen Fisch: Thunfisch wird so gut wie fangfrisch im Ganzen angeliefert und erst in der Küche vom Chefkoch zerlegt. Doch wer denkt, gutes Sushi lebt allein vom Fisch, der irrt. In seiner Lehre bei dem berühmtem Sushi-Meister Makoto Okuwa im Starr Restaurant (Los Angeles), bereitete Mun Kim im ersten Jahr nur Reis.

Mun kim

In seinem Münchner Restaurant MUN, 15 Punkte Gault&Millau und im vergangenen Jahr mit dem SZ Gourmet Award ausgezeichnet, möchte er die gesamte Vielfalt der koreanischen Küche zeigen und diese nach seinen eigenen Vorstellungen weiterentwickeln. So ist es dann auch kein Wunder, dass Mun Kim gerade wieder drei neue Gerichte in sein Degustationsmenü (das wir hier ausführlich vorstellen) aufgenommen hat. Das sagt der Spitzenkoch selbst über die aktuelle Karte im MUN:

Woher nehmen Sie die Inspiration für Ihre Gerichte und Menüs?

Mun Kim: Ich erinnere mich gerne an meine Kindheit und die Gerichte in Seoul zurück – das ist der Ursprung aller Inspiration. Darauf aufbauend macht es mir Freude, Gerichte in den Kontext einer Jahreszeit zu setzen und damit aus einem traditionellen Gericht ein ganz neues zu machen. HaeMulTang zum Beispiel – ein koreanisches Festessen ist als Herbstgericht im aktuellen Menü.

Beschreiben Sie das aktuelle Menu in wenigen Worten.

Die Küche Koreas liegt voll im Trend und ich versuche deren Vielfalt in München bekannt zu machen. Folglich baut das aktuelle Menu auch auf koreanischer Küche auf. HaeMulTang ist wie schon erwähnt sehr traditionsreich. Ich verwendet dazu Schrimps, Muscheln, Scampi sowie Dorade und dazu eine feine, würzige Sauce, die aus Sake, Mirin, koreanischen Chili-Gewürzen, Gochujang sowie einer leichten Sojasauce besteht. Dies ergibt ein Gericht mit scharfen, aber zugleich auch süßlichen Nuancen, das gleichzeitig auch erwiesenermaßen positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat.

Die Küche Koreas spielt eine zentrale Rolle in Ihrem Restaurant. Wie interpretieren Sie diese?

In Korea werden sehr viele Zutaten wie Miso, Gochujang oder Kimchi fermentiert. Ich nutze diese Technik ebenfalls, wenn es etwa um die hausgemachte Sojasauce, Kimchi nach dem Rezept meiner Großmutter, die Sauce für das koreanische BBQ geht. Dies ist gleichzeitig sehr gesund, da fermentiertes Gemüse reich an ‚gesunden‘ Bakterien – den sogenannten Milchsäurebakterien – ist.

345345

Was muss ich als Gast in Bezug auf koreanischer Küche wissen?

Für mich gibt es keine großen Unterschiede im koreanischen, japanischen oder französischen Küchenstil. Koreanische Küche verlangt aber viel Geduld in der Vorbereitung – siehe die Fermentation. Für mein Kimchi allein benötigen wir fünf Tage (hier geht´s zum Rezept) – zwei Tage Vorbereitung und drei Tage Fermentation.

Sie spielen gerne mit unterschiedlichen Texturen in Gerichten…

Unterschiedliche Texturen sind mir sehr wichtig. Ich liebe es beispielsweise, wenn einzelne Komponenten in meinen Gerichten einen gewissen Crunch haben. Mein aktueller Fleischgang setzt sich aus argentinischem Sirloin-Steak mit gestampften Kartoffeln zusammen. Als knackigen Kontrapunkt serviere ich dazu Radieschen-Kimchi. Oder mein Thunfisch-Tartar: Um den Thunfisch sowie die Avocado einzurahmen, verwende ich gehackte Pistazie und Gurke.

Zeit ist eine der wichtigsten Zutaten. Wie meinen Sie das?

Diese Aussage bezieht sich auf die Fermentation und Zubereitung meiner Saucen. Mein Reisessig für das Sushi fermentiert drei Monate, meine Miso-Sauce für das Fleischgericht alleine drei Tage. Die Ente für ein früheres Menü haben wir fünf Tage lang mariniert. Perfektion braucht ihre Zeit!

Restaurant mun

Wie finden Sie die passenden Weine für Ihr Menü?

Ich bin kein Sommelier, auch wenn ich gerne Wein trinke. Daher ist unser Ansatz sehr simple aber erfolgreich: Ich schicke die Zutatenliste für jede Speise an unsere Weinlieferanten und fragedie entsprechende Weinempfehlung an. Ich bereite dann das Gericht zu und zusammen mit meinem Geschäftspartner Cary Gilbert probiere ich die Weine. Wir müssen beide einverstanden sein, ansonsten suchen wir weiter. Dies gilt für alle neuen Gerichte bis auf Sushi. Zu unserem Sushi passt seit dem ersten Tag perfekt der Riesling des Weinguts Maximin Grünhäuser von der Mosel. Diese Kombination ist so genial, dass wir in Zusammenarbeit mit der Familie von Schubert auch unsere eigene Riesling Selektion abfüllen.

Wie sehr beeinflusst München Ihre Gerichte?

Als wir in München eröffnet haben – das ist jetzt zwei Jahre her – hatte ich die Befürchtung, Aromen und Würze sehr vorsichtig einsetzen zu müssen. Aber dies hat sich sehr schnell als nicht notwendig herausgestellt und wir haben zahlreiche Gäste, die auf der Suche nach authentisch asiatischem Geschmack zu uns kommen.

Weitere Infos:

MUN
Innere Wiener Straße 18
81667 München
www.munrestaurant.de