• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Neu- und Gebrauchtwagen günstiger kaufen thinkstockphotos.com
  • 21. August 2017
  • Redaktion

Neu- und Gebrauchtwagen günstiger kaufen

Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen und Gründer von OK-Training, kennt die Tricks der Verkäufer und gibt im Folgenden eine Anleitung in drei Schritten, wie sich der bestmögliche Preis für das neue Auto verhandeln lässt.

Zum ersten Mal ohne die Eltern fahren, endlich die alte Kiste durch eine neue ersetzen, etwas mehr Unabhängigkeit – ein neues Auto markiert fast immer einen neuen Lebensabschnitt. Nicht nur deswegen gehört der Kauf eines Wagens zu den aufregendsten Dingen im Leben. Großinvestitionen dieser Art lösen bei dem einen oder anderen Nervosität aus. Und das nicht ganz zu Unrecht. Bei geschickt geführten Preisverhandlungen, können Käufer einiges an Geld sparen. Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen und Gründer von OK-Training, kennt die Tricks der Verkäufer und gibt im Folgenden eine Anleitung in drei Schritten, wie sich der bestmögliche Preis für das neue Auto verhandeln lässt.

1. Vorbereitung

Zu einem erfolgreichen Kauf gehört zwingend eine ausgiebige Recherche. Folgende Fragen sollte sich jeder stellen, bevor er ein Autohaus betritt oder einen Händler kontaktiert: Welchen Wagen will ich? Was bin ich bereit zu zahlen? Was kostet mein Wunschobjekt im Internet und bei der Konkurrenz? Zudem empfiehlt es sich Freunde mitzunehmen. Diese fungieren im besten Fall als neutrale, beratende Partner, hinterfragen irrationale Schlussfolgerungen und schützen vor überstürzten Entschlüssen. Autohändler bemerken, wenn einer ihrer Kunden unvorbereitet ist und aus dem Bauch heraus entscheidet. In diesem Fall setzen viele den Preis etwas höher an oder versuchen ein Modell anzubieten, das sich der Klient vielleicht wünscht, das sich aber nicht unbedingt in seiner abgesteckten Preiskategorie befindet.

2. Kaufgespräch

Während des Gesprächs gilt es möglichst objektiv zu bleiben. Verkäufer nutzen sentimentale Momente ihrer Kunden oftmals, indem sie versuchen mit kleinen Details zu beeindrucken. Dadurch erhoffen sie sich, dass der Käufer weniger auf die hohen Kosten achtet. Wer ruhig bleibt und sich Zeit nimmt, behält nicht nur den Überblick, sondern hat auch einen klaren Vorteil beim Preishandel. Selbst wenn ein Händler vorgibt bereits das kostengünstigste Angebot genannt zu haben, blufft er eventuell. Gerade bei Gebrauchtwagen gibt es im Regelfall einen Spielraum von bis zu 20 Prozent.

3. Abschluss

Fällt im Laufe des Gesprächs ein gerechtfertigter Preis, sollten Kunden darauf eingehen. Wer von sich aus anfängt, unnötig zu feilschen, und das Auto weit unter seinem Wert einschätzt, bremst die Verhandlung aus. Fährt die Situation fest, empfiehlt es sich fast immer, das Gespräch zu beenden. Am einfachsten lässt sich das bewerkstelligen, indem der Kunde um Bedenkzeit bittet. Dadurch hat er die Möglichkeit noch im Nachhinein auf den Preisvorschlag einzugehen, signalisiert aber gleichzeitig auch Unzufriedenheit. In manchen Fällen hilft ein abruptes Ende der Besprechung sogar dabei, den Verkäufer umzustimmen und schlussendlich doch ein besseres Angebot zu bekommen.