• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Lego - Spielzeugimperium aus Dänemark thinkstockphotos.com
  • 07. Juni 2017
  • Redaktion
Die Erfolgsgeschichte des weltweit größten Spielzeugherstellers

Lego - Spielzeugimperium aus Dänemark

Die Erfolgsgeschichte von Lego begann am 28. Januar 1958. An diesem Tag ließ der dänische Firmengründer Ole Kirk Christiansen den farbigen Baustein aus Kunststoff patentieren. Danach begann ein einzigartiger Siegeszug um die ganze Welt. Bis heute begeistern sich Generationen von Baumeistern an der Produktvielfalt des Unternehmens. Aus dem Dänischen mit "Spiel gut" übersetzt, verkörpert Lego sein Programm im Namen.

Die Anfänge in Dänemark

1891 wurde Ole Kirk Christiansen in Filskov geboren. Der Spielzeugmacher und Kunsttischler gilt als Begründer des Unternehmens und als Erfinder der bunten Bausteine. Gemeinsam mit Sohn Godtfred startete Christiansen im Jahr 1932 mit der Herstellung von Holzbauklötzen. Die ersten Lego Steine aus Kunststoff entstanden 1949.


Schon damals waren die Quader aus Celluloseacetat an der Oberseite mit Noppen versehen. Als instabil erwies sich zunächst aber das Innere des Bausteins. Mit Hilfe passgenauer Röhren konnte das Problem prinzipiell gelöst werden. Nur zwei Monate nach der Anmeldung zum Patent durch seinen Sohn, verstarb der Firmengründer 1958 im süddänischen Billund. Seitdem wird der Tag der Antragstellung als Geburtsstunde der Lego Steine gefeiert. 1988 lief dieses Patent aus.

Nach der Patentierung

Bereits in den 30er Jahren gründete Hilary "Harry" Fisher Page die englische Firma Kiddicraft, wo nahezu baugleiche Spielzeugsteine aus Plastik gefertigt wurden. Nachdem Lego ein Muster der Briten gesehen hatte, übernahmen sie kurzerhand das Design ihres Konkurrenten und meldeten ein internationales Patent darauf an. Zuvor hatten sie in Erfahrung gebracht, dass sich die Patentierung von Kiddicraft nur auf Großbritannien beschränkte. Mit dem Tod des britischen Firmengründers erwarben die Dänen das Patentrecht.

Herstellung in Deutschland

Bis zum Ende der 60er Jahre produzierte Lego in Schleswig-Holstein verschiedene Modelle von Autos, Lastkraftwagen, Zweirädern und Zubehör. 1996 erfolgte ein Eintrag als Marke. Dagegen klagten einige Wettbewerber. Im Interesse der Allgemeinheit hob der Europäische Gerichtshof in letzter Instanz den Markenschutz im Jahr 2010 wieder auf.

Die Produktpalette folgte dem Zeitgeist

Zu den standardisierten Bausteinen mit 8-Millimeter-System kamen im Laufe der Zeit zahlreiche Alternativen hinzu. Ein Beispiel ist das 1967 von Lego produzierte Modulex für Architekturbüros. Zudem wurden Hinweisschilder und Informationstafeln für Krankenhäuser entwickelt. Die Herstellung von Holzspielzeug übernahm BILOfix. Dadurch erweiterte sich die Vielfalt des Unternehmens. Es wird geschätzt, dass zum damaligen Angebot 78.000 Bauteile in 96 Farben gehörten. Viele Produkte waren miteinander kompatibel.

Aufgrund von Managementfehlern verlor Lego 2003 bis zu 190 Millionen Euro. Im Zuge einer Umstrukturierung waren klassische Kindermarken wie Legoland und Duplo eingestellt worden. Stattdessen ergänzten Serien zu Harry Potter und Star Wars das Programm. Anfänglich erwies sich die Umstellung als erfolgreich. Als eine Stagnation einsetzte, sollte Bionicle die Verkaufszahlen wieder steigern. Noch heute gehören diese Produkte in den USA zu den Weihnachtsgeschenken, die am meisten verkauft werden.

Als Reaktion löste Lego die bisherigen Produktionsstätten auf und verlagerte die Herstellung nach Tschechien. In Deutschland wurden die Standorte in Schleswig-Holstein geschlossen. Die deutsche Hauptverwaltung zog nach München. Die Rückbesinnung auf das Kerngeschäft kam mit Jörgen Vig Knudstorp, der bis 2016 CEO des Unternehmens war. Seit 2017 leitet der Brite Bali Padda die Geschäfte. Hauptaktionär ist Kjeld Kirk Kristiansen, ein Enkel des Firmengründers Ole Kirk Christiansen, der die Erfolgsgeschichte losgetreten hatte.