• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Das Wiener Blut ist schwarz – Kaffee in Wien thinkstockphotos.com
Wiener Kaffeespezialitäten

Das Wiener Blut ist schwarz – Kaffee in Wien

Einspänner, Kapuziner, Verlängerter – wer in Wien einen Kaffee trinken geht, sollte wissen, was sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen versteckt. Eine kleine Übersicht.

Wohl kaum eine Stadt steht so sehr für Kaffeekultur wie Wien. Wer in der österreichischen Hauptstadt ein Kaffeehaus besucht, der wird unweigerlich Kaffeespezialitäten auf der Getränkekarte finden, die er sonst selten antrifft. Ein Überblick über die Klassiker.

Kleiner Brauner

Ein Mokka mit etwas Kaffeesahne in einem separaten Kännchen. Man kann ihn auch „kurz“ bestellen; dann wird ein Schuss heißes Wasser extra in die Kanne gegeben.

Kleiner Schwarzer

Ein Mokka. Auch hier kann wieder „kurz“ bestellen, wer ihn etwas verdünnt haben möchte.

Großer Brauner

Ein Doppelter Mokka mit etwas Kaffeesahne in einem separaten Kännchen.

Großer Schwarzer

Ein doppelter Mokka, ebenfalls kurz bestellbar.

Kapuziner

Ein doppelter Mokka mit etwas Schlagsahne.

Einspänner

Ein Mokka mit viel Schlagsahne – nicht selten eine richtige Sahnehaube. Dazu wird separat Puderzucker serviert.

Melange

Eine Melange ist ein etwas verlängerter – also mit etwas heißem Wasser aufgegossener – Mokka mit warmer Milch und einer Haube aus Milchschaum.

Kaisermelange

Ein Mokka mit einem Eidotter, oft gesüßt mit Honig. Und Weinbrand oder Cognac kommt auch noch hinzu.

Wiener Melange

Die Wiener Melange entspricht der Melange, mit etwas mehr Milchschaum und wird einem Glas serviert – nicht in einer Tasse.

Franziskaner

Wie eine Melange, allerdings mit Sahnehaube anstelle von Milchschaum.

Kaffee verkehrt

Hier wird einem Mokka sehr viel Milch beigemischt wird – etwa im Verhältnis 2/3 Milch zu 1/3 Kaffee.

Verlängerter Brauner

Ein Mokka, der mit der gleichen Menge heißem Wasser aufgegossen wird und in den ein Schuss Kaffeesahne hineinkommt.

Verlängerter Schwarzer

Wie ein kleiner Schwarzer, allerdings mit der gleichen Menge heißem Wasser „verlängert“.