• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Die Geschichte der Berlin Fashion Week Getty Images
Mode

Die Geschichte der Berlin Fashion Week

Heute startet die Berlin Fashion Week 2017. Vier Tage lang gibt es insgesamt 70 Shows und die neuesten Trends zu sehen. Aber womit hat eigentlich alles angefangen? Das ist die Geschichte der Berlin Fashion Week.

Die Erfindung der Fashion Week kommt zwar nicht aus Berlin, in der Hauptstadt wurde sie aber sozusagen wiederentdeckt.

Vom ausgewählten Kunden zur Masse

Mitte des 19. Jahrhunderts führten junge Verkäuferinnen die neuesten Kleider in separierten Räumen eines Bekleidungsgeschäfts einem ausgewählten Publikum vor. Auserkoren wurden betuchte Damen, die auch im Stande waren, die vorgeführte Mode zu bezahlen. Die Verkäuferinnen wurden in diesem Zusammenhang auch Probiermamsells, Confectioneusen oder Vorführfräuleins genannt. Bis dato war also nichts mit Laufstegpräsentation.

Dies änderte sich mit dem Jahr 1902, als 100 Damen bei der Schlussveranstaltung eines Berliner Reformkleiderfestes Reformationskleider der Öffentlichkeit vorführten. Eine solche Veranstaltung hatte es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben; die Euphorie war dementsprechend groß.  

Vom Aufstieg zur Nebensache

Die Art der Präsentation, Mode in einer Schau vorzuführen, wurde schließlich vom französischen Modeschöpfer Paul Poiret aufgegriffen. 1910 zeigte er in Berlin seine neueste Kreation von Haremshosen und Lampenschirmtuniken.

Die daraufhin stattfindenden Modenschauen für ein breit gefächertes Publikum fanden in Theatern statt – Berlin galt nun als Modestadt. Zumindest bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Mit ihr endet der Ruf einer modebewussten Stadt.

Der Durchbruch: die Jahre 2003 bis 2007

Bis 1997: Auf dem Kudamm entsteht der längste Laufsteg der Welt. Auf dem 1.111 Meter langen Catwalk wird Mode aus Berlin und dem Ausland präsentiert. Das Jahr 2003 markiert schließlich den Startschuss der Berlin Fashion Week, wie wir sie heute kennen. Die internationale Fachmesse für Prêt-à-porter-Mode, Bread & Butter, zieht von Köln nach Berlin. Jetzt dauerte es noch bis 2007, bis die Hauptstadt ihre Modewoche unter dem Namen Fashion Week führte. Seitdem ist Berlin auch in Sachen Mode von internationaler Bedeutung.

Erfunden wurde die Fashion Week übrigens in Paris – der Modehauptstadt schlechthin. Heute zählen zudem London, New York und Mailand zu den wichtigsten Städten, wenn es um die Fashion Week geht.

Nachhilfe in Sachen Mode gefällig? Hier geht es zu unserem Dresscode-Guide.

Mehr zum Thema Fashion auch auf finest-ontour.com