• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die Geschichte der Berlin Fashion Week Getty Images
Mode

Die Geschichte der Berlin Fashion Week

Heute startet die Berlin Fashion Week 2017. Vier Tage lang gibt es insgesamt 70 Shows und die neuesten Trends zu sehen. Aber womit hat eigentlich alles angefangen? Das ist die Geschichte der Berlin Fashion Week.

Die Erfindung der Fashion Week kommt zwar nicht aus Berlin, in der Hauptstadt wurde sie aber sozusagen wiederentdeckt.

Vom ausgewählten Kunden zur Masse

Mitte des 19. Jahrhunderts führten junge Verkäuferinnen die neuesten Kleider in separierten Räumen eines Bekleidungsgeschäfts einem ausgewählten Publikum vor. Auserkoren wurden betuchte Damen, die auch im Stande waren, die vorgeführte Mode zu bezahlen. Die Verkäuferinnen wurden in diesem Zusammenhang auch Probiermamsells, Confectioneusen oder Vorführfräuleins genannt. Bis dato war also nichts mit Laufstegpräsentation.

Dies änderte sich mit dem Jahr 1902, als 100 Damen bei der Schlussveranstaltung eines Berliner Reformkleiderfestes Reformationskleider der Öffentlichkeit vorführten. Eine solche Veranstaltung hatte es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben; die Euphorie war dementsprechend groß.  

Vom Aufstieg zur Nebensache

Die Art der Präsentation, Mode in einer Schau vorzuführen, wurde schließlich vom französischen Modeschöpfer Paul Poiret aufgegriffen. 1910 zeigte er in Berlin seine neueste Kreation von Haremshosen und Lampenschirmtuniken.

Die daraufhin stattfindenden Modenschauen für ein breit gefächertes Publikum fanden in Theatern statt – Berlin galt nun als Modestadt. Zumindest bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Mit ihr endet der Ruf einer modebewussten Stadt.

Der Durchbruch: die Jahre 2003 bis 2007

Bis 1997: Auf dem Kudamm entsteht der längste Laufsteg der Welt. Auf dem 1.111 Meter langen Catwalk wird Mode aus Berlin und dem Ausland präsentiert. Das Jahr 2003 markiert schließlich den Startschuss der Berlin Fashion Week, wie wir sie heute kennen. Die internationale Fachmesse für Prêt-à-porter-Mode, Bread & Butter, zieht von Köln nach Berlin. Jetzt dauerte es noch bis 2007, bis die Hauptstadt ihre Modewoche unter dem Namen Fashion Week führte. Seitdem ist Berlin auch in Sachen Mode von internationaler Bedeutung.

Erfunden wurde die Fashion Week übrigens in Paris – der Modehauptstadt schlechthin. Heute zählen zudem London, New York und Mailand zu den wichtigsten Städten, wenn es um die Fashion Week geht.

Nachhilfe in Sachen Mode gefällig? Hier geht es zu unserem Dresscode-Guide.

Mehr zum Thema Fashion auch auf finest-ontour.com