• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Wetten, dass…? Mit Jan Böhmermann – so lief es getty images

Wetten, dass…? Mit Jan Böhmermann – so lief es

Jan Böhmermann macht also Wetten, dass… - und erinnert dabei an Thomas Gottschalk, hat spektakuläre Wetten und ausgefallene Musik-Acts am Start. Aber: Ist doch alles nur ein Spiel.

Jan Böhmermann und sein Team haben den einstigen Straßenfeger Wetten, dass…? wieder aufleben lassen und dabei eine perfekte Nachahmung der Sendung erschaffen. Und – wie könnte es anders sein – alles mit satirischem Anstrich.

Das Logo, die Musik, ein extravagantes Outfit des Moderators, Kinderwette, Saalwette, Musik-Acts – das was gestern Abend über die Bildschirme flimmerte war Wetten, dass…? in Reinkultur. Dass die Sendung nach etwa einer halben Stunde etwas an Fahrt verliert: wie im Original. Dass sich der Moderator als Platzhirsch an attraktive weibliche Gäste (Eva Pattberg) anwanzt wie Gottschalk zu besten Zeiten. Dass sich ein Gast (Eco Fresh) früher verabschiedet, weil er noch einen anderen Termin hat, auch das kennt man aus dem Original. Ach, was werden da Erinnerungen wach.

Und doch ist alles nur Satire. Da sind Querverweise von Böhmermann zu „Erdogate“, da hängt hinter dem halbrunden Sofa ein Bild von Frank Elstner, dem Erfinder von Wetten, dass…?, wie ein Staatsoberhaupt und dann sind da die Wetten.

Die Saalwette, dass Böhmermann es nicht schafft, fünf Ehepaare aus dem Saarland, die keine Geschwister sein dürfen, ins Studio zu bringen, lässt schon aufhorchen. Spätestens als in der ersten Wette Baggerfahrer Bruno Dröse aus Geilenkirchen aber wettet, dass er seine Ehefrau mit Hilfe eines Baggers innerhalb der Sendezeit zum Orgasmus bringen kann, sollte jedem Zuschauer klar werden, dass diese Wetten nichts weiter als Blödelei sind. Die Wettkandidatin der Kinderwette ertastet mit ihren Füßen im Gesicht von vermeintlichen Politikern deren Funktion und Parteizugehörigkeit („Ertaste ich da einen Hitlerbart? AfD?“). Natürlich inklusive zugeklebter Schwimmbrille, damit sie auch wirklich nichts sieht. Alles Fake, dennoch lustig.

Und so geht es weiter. „Wahre“ Jens-Spahn-Fans im Publikum mit selbstgebasteltem Poster des CDU-Politikers, DJ Bobo-Auftritt mit brennend Ölfässern – und inklusive „versehentlich“ im Bild befindlichen Feuerwehrmann und schließlich endet die Sendung, wie sie enden muss. Sie wird nicht rechtzeitig fertig.

Böhmermann und seinem Team ist mit dieser Wetten, dass…?-Sendung eine amüsante Parodie des Originals gelungen, die zuweilen so getreu ist, dass sich auch die etwas zähen Partien wiederfinden. Für eine oder zwei Sendungen ist das gut, für mehr taugt es nicht. Auch Spaßvogel Böhmermann würde es wohl nicht schaffen, das alte Format der Samstagabendunterhaltung tatsächlich wieder zum Leben zu erwecken. Trotz aller amüsanten Einlagen.