• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
EM 2016: Hier gibt’s Public Viewing in Hamburg, München, Berlin, Frankfurt und Köln getty images
Fußball-Europameisterschaft

EM 2016: Hier gibt’s Public Viewing in Hamburg, München, Berlin, Frankfurt und Köln

Heute beginnt mit der Partie Frankreich gegen Rumänien die Europameisterschaft. In Scharen werden die Schland-Fans wieder Die Mannschaft verfolgen, gerne beim heißgeliebten Public Viewing. Das sind unsere Tipps für München, Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt.

EM 2016 Public Viewing München:

Olympiapark
Der Olympiapark in München wartet gleich mit drei verschiedenen Public Viewing Spots auf. Die ersten beiden Gruppenspiele der DFB-Elf werden am Olympiasee gezeigt. Die Leinwand steht auf Stelzen im See, am Ufer können es sich die Fans gemütlich machen. Kostenpunkt: Kinder sechs, Erwachsene acht Euro. Nach den ersten beiden Spielen wird ins benachbarte Münchner Olympiastadion umgezogen, wo die DFB-Elf 1974 den WM-Pokal holte. Mindestens 37.000 Fans können dann Boateng und Co auf einer 250 qm großen Leinwand beim Kicken zusehen. Die Eintrittspreise bleiben gleich. Außerdem werden alle deutschen Spiele im Kino am Olympiasee gezeigt. Eintritt hier: sechs Euro inklusive einem Glas Prosecco.

Stadion an der Schleißheimerstraße
Das Stadion an der Schleißheimerstraße ist in Sachen Fußball in München eine Institution. Geschmückt mit zahlreichen Fußballinsignien und guter Sicht von allen Plätzen sollten sich hier alle Fans wohlfühlen. Nachteil: Bei großen Spielen sehr voll. In jedem Fall solltet ihr reservieren.

Open Air Kino im Viehof
Zirkuszelt und Nachtbiergarten sorgen mitten im Schlachthofviertel für eine lässige Atmosphäre. Bier gibt’s natürlich, Essen darf man selbst mitbringen und für die Weinliebhaber steht die Frankenweinbar bereit – mit über 20 verschiedenen fränkischen Weinen. Gezeigt werden alle Spiele der deutschen Mannschaft, der Eintritt ist frei.

Substanz
Für alle, die es etwas rockig-punkiger wollen, ist das Substanz die richtige Adresse in der bayerischen Landeshauptstadt. Bei Tegernseer Bier lassen sich hier alle EM-Spiele live und in HD verfolgen. Einzig am Samstag, den 11. Juni wird KEIN Fußball gezeigt.

EM 2016 Public Viewing Berlin:

11 Freunde EM Quartier
An gleich drei Locations eröffnet die Mannschaft vom Fußballmagazin 11 Freunde die Pforten für je ein EM Quartier. Zu finden sind sie in Friedrichshain (Astra) und in Kreuzberg (Lido), wo alle Spiele übertragen werden, und im Bi Nuu am U-Bahnhof Schlesisches Tor. Hier werden allerdings zunächst nur die Deutschlandspiele gezeigt, aber ab dem Achtelfinale dann alle Partien. Die Halbzeitpausen werden im Astra mit Kurzfilmen des Fußball-Filmfests 11 Millimeter garniert. Kosten? Nüscht.

Haubentaucher
Eine weitere Location in der Hauptstadt ist der Haubentaucher. In der Revaler Straße hat man die Wahl zwischen Biergarten und Pool, Essen vom Grill oder vegetarischen Gerichten und bei Schlechtwetter kann problemlos in zwei Hallen gewechselt werden. Gezeigt werden alle Spiele der Europameisterschaft.

Tempelhofer Feld
Zwei Trends vereint werden zur EM auf dem Tempelhofer Feld: Public Viewing und Burger. Der Foodtruck Tempelburger bezieht hier während der EM fest Position. Mit Leinwänden, Sitzen und Schirmen – und natürlich gibt es die hausgemachten Burger. Es gibt Platz für 500 Leute. Reservierungen sind möglich.

EM 2016 Public Viewing Hamburg:

11 Freunde EM-Quartier
Gleiches Spiel wie in der Bundeshauptstadt: Auch hier haben die 11 Freunde ein EM Quartier eingerichtet. Location ist der Garten des Landhaus Walter mitten im Stadtpark, gezeigt werden alle Spiele auf zwei Großbildleinwänden und mehreren Monitoren. Das verspricht gute Sicht für jedermann.  

Heiligengeistfeld
Auf dem Heiliggeistfeld findet das größte Public Viewing der Hansestadt statt. Ein 120 qm LED-Screen sorgt für die passenden Bilder aus dem EM-Stadien, bis zu 50.000 Fans sind für die Stimmung. Der Eintritt ist frei, gezeigt werden aber nur die deutschen Spiele.

EM Salon Hamburg
Acht Spiele werden in dieser besonderen Location gezeigt, darunter alle deutschen Partien und die beiden Halbfinalspiele sowie das Finale. Kommentiert werden die Spiele von professionellen Comedians und Sportmoderatoren. Frank Eilers führt die Gäste durch den jeweiligen Abend. Wimpel, Trikots und Co sorgen im Clubhaus St. Pauli für die richtige Fußballtempel-Atmosphäre.

EM 2016 Public Viewing Köln:

Biergarten am Aachener Weiher
Wohl einer der größten Public-Viewing Spots in der Heimatstadt des Effzeh. Bis zu 1000 Fans können hier alle Spiele der EM verfolgen. Kühles Kölsch gibt es ebenso wie Speisen, um den Hunger zu stillen. Gezeigt werden die Partien im Bundesliga und Champions League erprobten Biergarten auf diversen Screens. Der Eintritt ist frei.

Open-Air-Kino im Rheinauhafen
Eine schwimmende Leinwand im Hafen dient hier als Wiedergabegerät. Nachteil: Sie kommt erst jeweils zur zweiten Halbzeit der 21-Uhr-Partien zum Einsatz, da es erst dann dunkel genug ist. Die erste Hälfte und die frühen Spiele gibt es bei Strandatmosphäre auf mehreren Großbildschirmen und einer Leinwand im eigens aufgebauten Partyzelt.

EM 2016 Public Viewing Frankfurt:

Waldstadion
Fußball live in der WM-Arena. Im Frankfurter Stadion werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung gezeigt, außerdem am 2. Juli eine Viertelfinalpartie. Und auch das Finale können bis zu 50.000 Fans hier verfolgen. Neben den Fußballübertragungen gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Konzerten, Essensangebot oder einem ökumenischen Stadion-Gottesdienst (16. Juni, 18:15 Uhr). Auch bei Regen kann man die Spiele in der Arena verfolgen: Das ist bereits geschlossen. Eintritt: 10 Euro.

Welle hinter der alten Oper
Zwölf Quadratmeter Leinwand und schon mal ein Blick in die Zukunft: In der Welle hinter der Alten Oper veranstaltet Copper Bar & Galerie zur EM bereits bei allen Spielen ein Public Viewing. Eigentlich eröffnet die Location aber erst im Oktober. Während der Europameisterschaft kann man sich aber schon mal einen ersten Eindruck verschaffen. Wer Europameister wird, erfährt man aber trotzdem erst am 10.07. wenn in Paris das Finale gespielt wird.