• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Großstadt-Trend: Filterkaffee ist zurück thinkstockphotos.de

Großstadt-Trend: Filterkaffee ist zurück

Die Uni macht’s vor, Großstadt-Bars machen’s nach: Der gute alte Filterkaffee liegt wieder voll im Trend. Wer hip ist, schlürft jetzt Brewed Coffee.

Wo und wie wir unseren Kaffee trinken, ist in den vergangenen Jahren zum Lifestyle mutiert. Denn wenn wir mal ehrlich sind, bestellen wir im Restaurant doch meistens einen Cappuccino oder Latte Macchiato – gern auch mit Soja und „to go“. Aber was ist mit Filterkaffee? Welche Assoziation weckt das Wort in euch? Vielleicht denkt ihr zum Beispiel an ein Kaffeekränzchen unter älteren Damen.

Hip, hipper, Filterkaffee

Dabei ist Filterkaffee gar nicht so altmodisch wie manche Assoziation es zunächst vermuten lässt. Im Gegenteil: Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts ist die Filterkaffeemaschine in deutschen Haushalten nach wie vor am häufigsten vertreten; nicht etwa die Kaffeepad- oder Kapselmaschine. Außerdem bieten immer mehr hippe Großstadt-Bars „Brewed Coffee“, also den klassischen Brühkaffee, an. Woran liegt das? Plausibel ist, dass nicht jeder aus dem Kaffeekochen eine Wissenschaft machen möchte. Wer es schon mal mit Pads oder Kapseln versucht hat, wird festgestellt haben, dass es so viele Variationen in Geschmack und Intensität gibt, dass man schnell den Überblick verliert. Fremdsprachen sollte man obendrein auch beherrschen, um den passenden Kaffee zu finden. Oder habt ihr vor Eröffnung so mancher Kaffeekapsel-Boutique gewusst, was es mit einem „Fortissio Lungo“ oder „Ristretto“ auf sich hat?

Was Kaffeeliebhaber auch an Filterkaffee schätzen, ist, dass er eben nach Kaffee schmeckt. Bei allem Verständnis für Latte Macchiato und Co.: Letztendlich sind das Heißgetränke, die mehr nach Milch als nach einem vollmundigen Kaffee schmecken. Ein weiterer Vorteil: Wenn wir uns eine Kanne Filterkaffee brühen, können wir die „Portion“ selbst bestimmen und sind nicht auf die vorgegebene Menge einer Kaffeekapsel angewiesen.

Filterkaffee ist umweltfreundlich

Nicht zuletzt freut sich die Umwelt über das Comeback des Filterkaffees. Wie viele nämlich inzwischen wissen, bedeuten Kaffeekapseln unverhältnismäßig viel Müll für wenig Kaffee – das Verpackungsmaterial Aluminium ist ein wahrer Umweltkiller. Nicht nur das: Wenn ihr für eine Kaffeekapsel durchschnittlich 35 Cent zahlt, geht das bei einem durchschnittlichen Kaffeekonsum von 162 Litern im Jahr pro Kopf natürlich ins Geld.

Wir sehen: Kaffeepads- und Kapseln haben in den vergangenen Jahren für Aufmerksamkeit gesorgt. Warum? Vor allem, weil sie neu waren. Trotzdem kann der Trend den Klassiker in Form des Filterkaffees nicht überholen. Und was ist an der Assoziation mit dem Kaffeekränzchen schon auszusetzen?

Noch spezieller: Cold Brew Rezepte