• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Des Rätsels Lösung: Redewendungen erklärt thinkstockphotos.de

Des Rätsels Lösung: Redewendungen erklärt

Redewendungen wie „auf die Tube drücken“ oder „Brief und Siegel geben“ sind uns aus dem Alltag geläufig. Aber was genau sollen sie uns eigentlich sagen und viel mehr noch: Wo kommen sie eigentlich her? Redewendungen erklärt.

Etwas abkupfern – Übersetzung: etwas nachahmen. Herkunft: Der sogenannte Kupferstich war in der früheren Neuzeit eine Technik zum Vervielfältigen von Bildern.

Jemandem einen Bären aufbinden – Übersetzung: jemanden anlügen. Herkunft: Abgeleitet vom altdeutschen Wort bar, was so viel wie Last oder Abgabe bedeutet.

Blaumachen – Übersetzung: schwänzen. Herkunft: Vermutlich abgeleitet vom sogenannten Blauen Montag, die Bezeichnung für arbeitsfreie Fastenmontage der Handwerker.

Blut und Wasser schwitzen – Übersetzung: große Angst vor Etwas haben. Herkunft: Anspielung auf die Todesangst Jesu am Abend vor seiner Kreuzigung.

Jemandem aufs Dach steigen – Übersetzung: jemanden bestrafen. Herkunft: Wurde jemand im Mittelalter aus der Gemeinschaft ausgestoßen, deckte man sein Dach ab.

Es zieht sich wie ein roter Faden hindurch – Übersetzung: Etwas hängt miteinander zusammen. Herkunft: Aus den Wahlverwandtschaften von Goethe, der dort erläutert, dass in der britischen Marine in alle Taue ein roter Faden eingesponnen sei, der nicht herauslösbar ist, ohne das Ganze zu zerstören.

Die Gretchenfrage stellen – Übersetzung: die Frage nach dem Entscheidenden stellen. Herkunft: Aus Goethes Faust. Gretchens Frage an Heinrich: „Wie hast du’s mit der Religion?“.

Jemanden in flagranti erwischen – Übersetzung: auf frischer Tat ertappen. Herkunft: Verkürzt aus dem lateinischen „in flagranti crimine“, was wörtlich übersetzt heißt: „in flammendem Verbrechen“.

Die alte Leier – Übersetzung: immer dasselbe Thema. Herkunft: Mit der Drehleier, einem Musikinstrument aus dem Mittelalter, spielte man immer dieselbe Musik ab.

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion – Übersetzung: etwas heimlich tun. Herkunft: Im Dezember 1941 ordnete die Wehrmacht an, Widerstandskämpfer und Nazigegner in den besetzten Gebietenkurzerhand nach Deutschland zu verfrachten, um sie so spurlos verschwinden zu lassen.

In die Puschen kommen – Übersetzung: aktiv werden oder vorankommen. Herkunft: Puschen = norddeutsch für Hausschuhe. Wer sich Schuhe anzieht, wird auch bald loslaufen.

Etwas in trockenen Tüchern haben – Übersetzung: etwas absichern/erledigen. Herkunft: eine Geburt ist vorbei, wenn das Kind in trockene Tücher gewickelt ist.

Zapfenstreich – Übersetzung: Nachtruhe/Ende der Veranstaltung. Herkunft: Aus der Militärsprache, wo zu einer bestimmten Uhrzeit der Ausschank an die Soldaten eingestellt werden musste.