• Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Provokation in Person: Ein Quentin Tarantino-Porträt Universum Film

Provokation in Person: Ein Quentin Tarantino-Porträt

Quentin Tarantino ist alles – nur nicht Mainstream. Ein Mann für alle Fälle, könnte man auch behaupten: Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler in einem. Und trotzdem nicht Everybody’s Darling. Quentin Tarantino im Porträt.

Das Wort Provokation verkörpert Quentin Tarantino wie kein anderer. Zumindest im Filmgeschäft. Schließlich bricht er mit sämtlichen Hollywood-Konventionen. Die einen machen ihm das zum Vorwurf, andere heben ihn dafür in den Himmel. Zum Kinostart von Tarantinos achtem Streifen The Hateful 8 haben wir einen Annäherungsversuch via Porträt gestartet.

Tarantino als Adjektiv? Hollwood-unlike

In The Hateful 8 macht Tarantino mal wieder gewaltig Theater. Ausnahmsweise nicht vor, sondern hinter der Kamera. Denn Kenner wissen, dass der Regisseur oft selbst in seinen Filmen auftaucht. Hier mal als Jimmie Dimmick in Pulp Fiction, da mal als Frankie in Django Unchained mit Kurz-Auftritt. Mit Tarantinos Filmen ist es wie mit Gefühlen: ihr Charme lässt sich schwer in Worte fassen. Was man aber beschreiben kann, ist Tarantinos Stilistik. Satirisch überzogene Gewaltszenen und Situationskomik sind für seine Filme ebenso bezeichnend wie wiederkehrende Schauspieler. Charakteristisch auch die Inszenierung des weiblichen Geschlechts. Wer Tarantino nicht begreift, sieht in seinen Filmen ein verachtendes Frauenbild. Frauen werden behandelt wie Kerle: beleidigt und geschlagen. Wer weiterdenkt, erkennt die feministische Komponente: Seine Frauen können all die Schläge aushalten, sind stark, stehen wieder auf und gehen nicht selten als Sieger aus der Schlacht hervor.

Dialoge und Querverweise

Hervorstechend: Tarantinos Dialoge, die mit Fortschreiten der Handlung eine ungeheure Dynamik entwickeln. Konflikte spitzen sich über mündliche Auseinandersetzungen zu; Dialoge machen das blutige Gemetzel (zum Ende) eines jeden Tarantino-Films nachvollziehbar. Intelligent auch die Verwobenheit einzelner Filme – und sei es nur auf der Metaebene: So ist ein Handyklingelton aus Death Proof die Titelmelodie von Kill Bill. Tritt seine Stimme dann noch als kommentierendes Voice-over wie bei The Hateful 8 auf, entschärft Tarantino so manch gewaltsame Szene und verleiht ihr eine Prise Ironie. Gewalt in Tarantino-Filmen – mit einem Augenzwinkern zu betrachten.

Klar kann man dem Regisseur all das auch zum Vorwurf machen. Seine Dialoge: zu lang, nicht den Hörgewohnheiten unserer Zeit entsprechend, die Referenzen von Filmen untereinander zu einfallslos, ein Regisseur mit Auftritt in Form eines Voice-overs zu selbstdarstellerisch. Und doch müssen sich auch Kritiker eingestehen: In seiner Funktion als Autorenfilmer ist Tarantino eine (Hollywood-)Rarität. Bei allen wichtigen Stationen der Filmproduktion hält er die Zügel selbst in der Hand: beispielsweise in Sachen Regie und Schnitt, die seine Filme ausnahmslos wie aus einem Guss wirken lassen.

Ein polarisierender Kommentar zu einem polarisierenden Mann

Sicher ist: Man muss Tarantino nicht mögen – viele tun das auch nicht. Er ist einer der Regisseure, über die man unweigerlich ein Urteil fällt. Und das ist sein Glück. Bei Tarantinos Filmen gibt es kein Dazwischen in Form von Gleichgültigkeit. Man bezieht Stellung zu seinem Werk, weil es so erfrischend anders und aus filmästhetischer Sicht zugleich stets einheitlich daherkommt; weil es aneckt. Tarantino ist einer der wenigen Autorenfilmer mit Handschrift, die man heute nur noch selten findet.