• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Deutsche Städte fördern Fahrrad-Infrastruktur thinkstockphotos.de
  • 16. November 2015
  • Redaktion

Deutsche Städte fördern Fahrrad-Infrastruktur

Das Fahrrad als Verkehrsmittel ist in Deutschland mittlerweile Teil des Alltags. Die stetig steigende Bevölkerungsdichte spiegelt sich jedoch in den Straßenverhältnissen wider. Diese Projekte haben sich der Herausforderung angenommen und fördern die Infrastruktur für Fahrradfahrer.

Frank Uekermann, Leiter des Bereichs Mobilität und Verkehr sowie Umwelt und Natur der Stadt Freiburg im Breisgau, erkannte frühzeitig, dass Freiburgs Infrastruktur den jährlichen Bevölkerungszuwachs auf Dauer nicht tragen kann. So ist die Einführung von Radschnellwegen unter anderem ein gewichtiger Teil des Radverkehrskonzepts 20/20 der Breisgau-Metropole Freiburg. „In einer schnell wachsenden Stadt wie Freiburg kann man die Vorteile des Radverkehrs nutzen, um Probleme im motorisierten Verkehr zu beheben. Durch die derzeitige Radinfrastruktur ist das Rad nicht nur das angenehmste, sondern auch das schnellste Verkehrsmittel in Freiburg mit ausreichenden Kapazitäten für alle Nutzer. Dies ermöglicht ein weiteres Bevölkerungswachstum, ohne die kostenintensive Verkehrsinfrastruktur des motorisierten Verkehrs unnötig zu belasten oder zu erweitern. Die Investitionen in die Radinfrastruktur sind bedeutend niedriger und fördern zudem das zeitgemäße Stadtbild“, erklärt Uekermann.
 
Bremen - bike it!
 
Bremen konzentriert sich mit bike it! auf die Förderung von Radmobilität. Die Hansestadt animiert nicht nur durch eine radoptimierte Infrastruktur seine Einwohner, auf das Rad umzusteigen, sondern schafft durch einen Service rund ums Rad auch eine große Nachfrage unter Touristen. Die Stadt bietet fahrradfreundliche, individuelle Navigation sowie Touren durch Stadt und Umland. „Fahrräder werden häufiger benutzt. In der heutigen Zeit ist es nicht nur wichtig, Infrastruktur zu stellen, sondern auch mit Zusatzangeboten Einwohner als auch Besucher der Stadt zu motivieren, die Stadt auf eine völlig neue Art und Weise zu entdecken", erklärt Jens Joost-Krüger, Projektleiter bei der Wirtschaftsförderung Bremen. „Wir setzen weiter auf die Verbesserung der Radverkehrsqualitäten und darauf, die Bedeutung des Radfahrens für urbane Lebensqualität bewusst zu machen. Außerdem wollen wir besonders diejenigen für das Radeln gewinnen, die den Spaß am Radfahren noch nicht entdeckt haben.“
 
Green City München
 
Wie stark das Interesse der Bevölkerung an der Umwandlung von deutschen Großstädten zu Fahrradmetropolen mittlerweile ist, zeigt auch Green City in München. Neuestes Projekt des 1990 gegründeten Vereins ist das Radlshuttle, dem sich Pendler anschließen können und von Mitarbeitern des erneuten UN-Dekade-Projekts sicher durch brenzlige Gefahrenbereiche in Hauptverkehrszonen geleitet werden. „Insbesondere mit dem Radlshuttle war es uns wichtig, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie man mit dem Fahrrad sicher und entspannt zum Arbeitsplatz kommt. Wir erhielten durchweg positive Reaktionen. Selbst mit den Autofahrern in der Rush-Hour gab es bisher kaum Probleme. Das stimmt uns positiv und ermutigt uns, den Weg weiter zu gehen und München zu einer Stadt der Radfahrer zu machen", so Christian Grundmann von Green City e.V.

Quelle: Pressemitteilung Bike Citizens