• Athens Capital Hotel - MGallery Collection: Übernachten im Herzen der Metropole

  • Superlative in jeder Hinsicht - Atlantis, The Royal

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

  • Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Athens Capital Hotel - MGallery Collection: Übernachten im Herzen der Metropole

Leben & Genuss

Im Sonnenuntergang mit Blick auf die Akropolis im Rooftop Pool seine Bahnen ziehen, spannende Signatur Cocktails zu erlesenen Sushi-Kreationen genießen oder Kunstwerke griechischer Künstler bewundern – das Athens Capital Hotel...

Weiterlesen

Superlative in jeder Hinsicht - Atlantis, The Royal

Leben & Genuss

Dubai steht seit geraumer Zeit für Superlative jeglicher Art. Mit goldenen Zahnbürsten, blattgoldummanteltem Sushi und einer Hot Stone Massage mit güldenen Steinen setzt das neue Ultra-Luxushotel Atlantis, The Royal dem...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Vom Start-up zum Branchen-Leader: 11 Jahre Lottoland

Family & Friends

Vor elf Jahren startete ein kleines Start-up. Gemeinsam mit damals siebenköpfigen Team wurde eine Mission verfolgt: Das Lotto spielen zu digitalisieren. Ein dringend notwendiger Schritt, wie sich herausstellte. Spieler aus...

Weiterlesen
Auf Spurensuche: Darum feiern wir Halloween thinkstockphotos.de

Auf Spurensuche: Darum feiern wir Halloween

In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November sieht man jedes Jahr an Halloween gruselige Gestalten von Haus zu Haus ziehen. Wenn es dann an der Tür klingelt und man nichts Süßes hat, gibt’s Saures. Doch woher stammen dieser und andere Halloween-Bräuche eigentlich?

Gut, mit der Halloween-Dekoration muss man es ja nicht gleich so übertreiben wie US-Präsident Barack Obama (siehe unteres Bild). Hierzulande fällt das Schmücken der Häuser für Halloween eher dezent aus. Ihr denkt jetzt: Ist doch klar, die Amis haben Halloween schließlich erfunden! – Falsch gedacht. Das Gruselfest hat seinen Ursprung in Europa.

© Getty Images

Wer hat Halloween erfunden?

Halloween ist auf einen Brauch der Kelten zurückzuführen, die unter anderem in Irland und Schottland lebten. Sie feierten eine Art Totenfest mit dem Namen „Samhain“ und trugen mit ihm symbolisch den Sommer zu Grabe. Sie glaubten, dass der Sommer die Zeit des Lebens und der Winter die Zeit des Todes sei und dass an diesem Tag die Verstorbenen aus dem Totenreich zurückkehrten. In der Nacht des „Samhain“ begegneten sich ihrer Auffassung nach Tote und Untote und die Familien boten ihren verstorbenen Vorfahren Speisen an, die symbolisch gemeinsam verzehrt wurden. Irische Einwanderer brachten den Brauch im 19. Jahrhundert schließlich in die USA – von dort aus kam er weiterentwickelt in den 80er Jahren zurück nach Europa.

Woher stammt die Bezeichnung Halloween?

Am 1. November feiern die Katholiken jährlich das Fest Allerheiligen. „All Hallows“ heißt dieser Tag im Englischen. „All Hallows Evening“ ist wiederum die Bezeichnung für den 31. Oktober, den Abend vor Allerheiligen und der Ausdruck Halloween seine abgekürzte Version.

Warum ist Halloween so gruselig?

Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich der Brauch der Kelten, da die Menschen zunehmend Angst vor dem Tod bekamen. In der Annahme, den Tod überlisten zu können, streifte man sich ein gruseliges Kostüm über. Der Tod sollte „denken“, dass die kostümierten Menschen Tote waren. Davon versprachen sich die Kelten, vom Tod verschont zu bleiben. Auf diese Weise entstand der Brauch, sich an Halloween gruselig zu verkleiden.

Süßes oder Saures – Was bedeutet „Trick or Treat“?

„Trick or Treat“ oder bei uns „Süßes oder Saures“ – Dieser Ausspruch ist mittlerweile fester Bestandteil des Halloween-Festes. Genutzt wird er von Kindern, die an Halloween durch die Straßen ziehen und an jeder Haustür Süßigkeiten einfordern. Und zwar als eine Art Schutzgeld: Wer nicht Süßes rausrückt, erhält Saures und bekommt als Retourkutsche einen Streich gespielt. Der Hintergrund: Im Mittelalter zogen arme Menschen in England und Irland von Haus zu Haus und beteten für die Seelen der Toten. Als Dank für ihr Gebet, erhielten sie einen Früchte- oder Gewürzkuchen, den sogenannten Seelenkuchen.

Was hat Halloween mit Kürbissen zu tun?

Und was hat es mit den ausgehöhlten, leuchtenden Kürbissen auf sich? Eine Legende besagt, dass ein irischer Bösewicht namens Jack Oldfield in der Nacht vor Allerheiligen den Teufel fing und ihn nur wieder freilassen wollte, wenn dieser ihm nie wieder in die Quere käme. Als Jack Oldfield starb, kam er aufgrund seiner Tat weder in den Himmel noch in die Hölle, da er den Teufel betrogen hatte. Jedoch hatte dieser Erbarmen mit dem Bösewicht und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch die Dunkelheit wandern konnte – diese legte Jack in die Rübe. Die Legende diente den Amerikanern später als Vorlage: Da es in den USA kurz vor Allerheiligen mehr Kürbisse als Rüben gab, höhlte man stattdessen einen Kürbis aus. Die Kürbisfratze hat bis heute die Aufgabe, böse Geister vom Haus fernzuhalten. In diesem Sinne:

© thinkstockphotos.de