• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Mixology Bar Awards 2016 – das sind die Gewinner Mixology; Das Barteam des Jahres: Jörg Meyer und Mario Kappes vom Le Lion in Hamburg
  • 06. Oktober 2015
  • Redaktion

Mixology Bar Awards 2016 – das sind die Gewinner

Das Bar-Magazin Mixology kürt jährlich unter anderem die Bar, den Gastgeber, das Barteam, den Newcomer, den Mixologe, die Barkarte, die Hotelbar und die Spirituose des Jahres. Das sind die Gewinner 2016.

Die Oscars der Barszene nennt der Verleiher des Mixology Awards seine Auszeichnung unverblümt – und angesehen sind sie in der Tat. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben, was die Barkultur angeht, in den vergangenen Jahren ziemlich gerockt. Immer mehr Bars, die das Mischen von Cocktails zu mehr machen, als einem schnellen Sex on the Beach mit anschließendem Orgsam. Sazerac - so wird er gemixt -, Old Fashioned, Horse’s Neck, Basil Smash – Klassiker und Neukreationen finden sich auf den Barkarten wieder. Und dieser Entwicklung trägt auch der Mixology Award Rechnung, der zum neunten Mal vergeben wird.

Das sind die Preisträger 2016

Bar des Jahres: Seiberts (Köln)

Die Bar, die in diesem Jahr Maßstäbe für die ganze Branche setzt, lässt äußerlich noch nicht vermuten, dass hier bemerkenswerte Drinks, ein prägnantes Konzept und hervorragender Service aufeinander treffen: Ein Raum, ein Mixologe, ein Innenhof in studentischer Nachbarschaft. Doch die Jury prämierte die Akribie, mit der in Volker Seiberts Kölner Wirkungsstätte gearbeitet wird. Die Experten über das Seiberts: „Kann man eine Bar wie einen Maßanzug tragen? Beim Seibert hat man das Gefühl.“

Bar des Jahres Österreich: The Sign Lounge (Wien)

Der Vorjahresgewinner ruhte sich nicht auf seinen Lorbeeren aus: Barchef Kan Zuo schüttelte z.B. den offiziellen Cocktail zum 150. Bestehen der Wiener Ringstraße aus dem Ärmel. Charakteristisch für seinen Stil ist die Verbindung aus Mozartkugel und Yuzu, einer chinesischen Zitruspflanze. Die Bar des Jahres in Österreich hat nicht nur prägenden Einfluss auf die Szene, sie erweitert den Begriff „Bar“.

Bar des Jahres Schweiz: Widder Bar (Zürich) und Kronenhalle Bar (Zürich)

In der Kategorie “Bar des Jahres Schweiz” gibt es in diesem Jahr gleich zwei Gewinner, denn zum ersten Mal gab es einen Patt in der Jury-Abstimmung. Wer glaubt, er habe eine gut sortierte Bar, sollte sich einmal einen Aufenthalt in der Schweizer Hotel-Ikone „Widder“ gönnen. In der Zürcher City stehen gut 1.000 Flaschen in einem Ambiente, für das der Begriff „klassisch“ untertrieben wäre. Das Hotel mit Weltruf weiß schließlich, was es seiner Klientel schuldig ist. Nicht nur für die Qualität der Drinks oder das klassische und stilvolle Bar-Ambiente wird die Kronenhalle in Zürich so geschätzt. Was diese Bar so unvergleichlich macht, sind vor allem die langjährigen Baarkeeper, die ihre Drinks mit viel Leidenschaft servieren und die Gäste mit stetiger Zuvorkommenheit bewirten. Kein Wunder, dass die Jury den Erfolg prämierte – beide Bars wurden mustergültig zur Marke.

Neue Bar des Jahres: Seven Swans & The Tiny Cup (Frankfurt am Main)

Die Jury war sich einig: „Seven Swans & The Tiny Cup“ ist nicht einfach nur der aktuelle Hot-Spot Frankfurt am Mains, sondern bereichert die gastronomische und barkulturelle Szene der Umgebung. Die sieben Schwäne leihen der neuen Wirkungsstätte von Sven Riebel ihren Namen. Trotz des jungen Alters zeigt die Bar „Seven Swans & The Tiny Cup“, dass sie für beste Drinks, sorgsam ausgeübte Handwerkskunst und professionelle Arbeit steht.

Gastgeber des Jahres: Emanuele Ingusci, Barroom (München)

In München-Haidhausen könnte man leicht klaustrophobisch werden. Als Gast, aber mehr noch als Bartender, denn auf engstem Raum bespielt man in der Milchstraße die drei Tische. „Doch Rum Liebhaber Emanuele schafft es, dass immer wieder die Sonne aufgeht, wenn man seine Wohnzimmer-Bar betritt“, sagt die Jury über den Gewinner.

Mixologe des Jahres: Volker Seibert, Seiberts (Köln)

Ein Zeremonienmeister in Uniform? Ein weiß bekittelter Arzt für alle Verletzungen des Alltags? Ein „verrückter Professor“ in vollem Experimentiermodus? All das scheint Volker Seibert in Personalunion zu sein. Und dazu ist er auch noch ein Derwisch, der mit verführerischen Getränken um den Gast tanzt. Gründe genug, damit in diesem Jahr die Wahl der Jury auf ihn fiel. Volker Seibert garantiert in seiner Arbeit flüssigen Genuss auf außergewöhnlichem Niveau, lautete die Bewertung der Jury.

Newcomer des Jahres: Max Bergfried, Spirits (Köln) bzw. Gin & Jagger (Essen)

Max Bergfried steht zwar noch am Anfang seiner Laufbahn, zeigt aber bereits ein umfassendes Verständnis für den Beruf. Einer der Gründe, warum der der gelernte Mechatroniker die Jury überzeugen konnte. Er zeigt, was zeitgemäßes Bartending ausmacht: Inspirationen, die auch von einer Kürbislaterne stammen können. Die Jury ist sich sicher: Er wird in den nächsten Jahren zu einem herausragenden Akteur der Barszene werden.

Barteam des Jahres: Le Lion (Hamburg)

Wie gut die eingespielte Achse aus Mario Kappes und Jörg Meyer die über die Jahre gewachsenen Bindungskräfte auf ihr Team überträgt, zeigt sich, wenn Veränderungen anstehen. Die professionelle Löwen-Familie macht dennoch stets weiter, wie man es von ihr gewohnt ist. Auf höchstem Niveau. Das überzeugte erneut die Jury. (Wir waren auch schon im Le Lion)

Hotelbar des Jahres: Roomers (Frankfurt am Main)

Frankfurt hat sich als eine der spannendsten Bar-Städte des Landes etabliert. Ein Fixposten dabei ist sicherlich das Roomers, das nicht nur mit der Architektur punktet, sondern auch bei den Drinks jene Dosis Avantgarde mitbringt, die heimische Gäste fasziniert uns das internationale Publikum begeistert. Die Jury sagt: Anders als die Bar des Jahres, handelt die Hotelbar des Jahres im erweiterten Rahmen, denn sie steht nicht nur für sich selbst. Das Roomers überzeugt, denn die Bar ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem gleichnamigen Hotel und somit seine Visitenkarte.

Barkarte des Jahres: Fairytale (Berlin)

Die Jury war verzaubert: Eine wahrhaft „märchenhafte“ Karte hält man im Fairytale bereit. Passend zum Motto der Bar fliegt dem Leser aus dem alten Märchenbuch ein Schmetterling entgegen, während eine Stimme dazu auffordert, aus dem beigelegten Fläschchen zu probieren. Dazu Drinks mit Namen wie „Jabberwonky“, „Cinderella“ oder „Sennentuntschi“. Eine Karte die das ganzheitliche Konzept zu Ende denkt und somit weit mehr als nur eine Auflistung von Getränken ist.

Spirituose des Jahres: Hudson Baby Bourbon (Tuthilltown Spirits)

Die Rückkehr des Whiskeys nach New York nach fast 70 Jahren hat der ehemalige Tuthilltown Gristmill weltweite Aufmerksamkeit gesichert. Mit dem im Eichenfass gelagerten 100%-igen Corn Whiskey hat man jetzt ein besonderes „Baby“ in die Welt gesetzt: Süße und Charakter zugleich begeistern die Whiskey-Freunde – und die Jury.