• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Kleines Möbellexikon – Möbel-Fachbegriffe erklärt thinkstockphotos.de

Kleines Möbellexikon – Möbel-Fachbegriffe erklärt

Sofa, Sessel, Küchentisch – diese Begriffe sind uns allen geläufig. Aber wisst ihr auch, was mit Chaiselounge oder Paravent gemeint ist? In unserem kleinen Möbellexikon könnt ihr spicken und Möbel-Fachbegriffe ganz einfach nachlesen.

A

Accessoires
Der Begriff Accessoire meint dekorative oder funktionale Gegenstände, die nicht nötig sind, aber das Interieur individueller gestalten.

B

Beimöbel
Unter Beimöbel versteht man kleine Möbelstücke, die sich in Design und Konstruktionsweise mit größeren Möbeln ergänzen. Ein typisches Beinmöbel ist zum Beispiel ein passender Hocker vor Sofa oder Sessel.

C

Chaiselongue
Die Chaiselongue ist ein Sofa ohne Rückenlehne. Stattdessen hat es meist ein erhöhtes Kopfende. Der Begriff stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „langer Stuhl“.

D

Dekor
Dekor bezeichnet die Gestaltung mit Accessoires.

F

Freischwinger
Bezeichnung für Sessel oder Stühle, deren Rahmen eine S-Form besitzen. So wird während des Sitzens ein leichtes Schwingen ermöglicht.

G

Gateleg Table
Gateleg Table nennt man Tische, deren Platte auf beiden Seiten nach unten geklappt werden kann. So sind sie platzsparend.

H

Husse
Eine Husse ist ein Überzug für Möbel, damit diese nicht dreckig werden. Sie wird in der Regel bei Sitzmöbeln eingesetzt, kann aber auch bei Stehtischen oder Festzeltmöbeln Verwendung finden.

J

Jacquard
Jacquard ist eine Bindungstechnik, die eine Erweiterung der Gestaltung von Web- und Maschenware ermöglicht. Mit der Jacquardtechnik kann man in handgestrickten, aufgestickten oder gehäkelten Textilien deutlich abgegrenzte Muster verschiedener Formen bilden.

K

Kulissentisch
Kulissentische nennt man Tische, die durch ein verdecktes Mittelstück oder zusätzliche Elemente ausgezogen oder erweitert werden können.

L

Lowboards
Lowboards sind niedrige Standregale, auf die in der Regel Fernseher gestellt werden.

O

Ohrensessel
Als Ohrensessel bezeichnet man Sessel mit großen, ohrenähnlichen Auspolsterungen im Kopfbereich.

Ottomane
Ein Ottomane ist ein Polstermöbel mit einer halbrunden Seitenlehne.

P

Paravent
Paravents werden als Raumteiler oder Sichtschutz für die Inneneinrichtung genutzt. Meistens bestehen sie aus drei Teilen, die mit Scharnieren miteinander verbunden sind.

Poudreuse
Poudreuse ist die französische Bezeichnung für einen Friesiertisch.

R

Recamiere
Eine Recamiere ist eine Ergänzung für Sofas mit nur einer Armlehne.

S

Stummer Diener
Der Stumme Diener ist ein Möbelstück auf dem Kleidung über Nacht knitterfrei abgelegt werden kann, die am nächsten Tag wieder getragen werden soll, z.B. Jackett, Hemd und Hose.

W

Wangentisch
Ein Wangentisch hat statt der klassischen vier Füße nur an den beiden Enden je einen Fuß, der über die gesamte Breite des Tisches verläuft. In der Regel sind die beiden Füße durch einen Steg miteinander verbunden.