• Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • Hilton Honors: Das Bonusprogramm für Vielreisende und Hotelgäste

  • Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

Leben & Genuss

Wer Dresden in all seiner kulturellen und architektonischen Pracht erleben möchte, findet im Hilton Dresden den idealen Ausgangspunkt. Mitten im Herzen der barocken Altstadt gelegen, bietet das Hotel eine unschlagbare...

Weiterlesen

Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

Leben & Genuss

Japan ist ein Land, in dem Geschichte und Moderne auf einzigartige und faszinierende Weise koexistieren und Reisenden eine besondere Reise durch die Zeit ermöglichen. 

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Die zwei Leben von Maybach gettyimages.de
  • 02. September 2015
  • David Meininger
Oberklasse

Die zwei Leben von Maybach

Der Name Maybach steht in Deutschland für große, schwere und vor allem luxuriösen Automobile. Doch das gehört der Vergangenheit an: Am 17. Dezember 2012 verließ das letzte Maybach-Fahrzeug die Sindelfinger Produktionshallen. Was bleibt, ist ein Name.

Maybach und sein Förderer

Wilhelm Maybach, Gründer der Maybach-Motoren GmbH und Namensgeber der Marke, wurde 1846 in Heidelberg geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern wuchs er in einem Waisenheim in Stuttgart auf. Später absolvierte er eine Ausbildung zum technischen Zeichner und Konstrukteur.  Während seiner Lehrzeit machte der junge Wilhelm eine Bekanntschaft, die sich als Glücksfall erweisen sollte. Er lernte den Automobilpionier Gottlieb Daimler kennen, der damals Leiter einer Maschinenfabrik war. Der Industrielle erkannte die Begabung Maybachs und begann, den jungen Konstrukteur zu fördern. Er ernannte ihn zum Leiter des Konstruktionsbüros der Gasmotoren-Fabrik Deutz bei Köln und beauftragte ihn mit der Weiterentwicklung des von Nikolaus Otto entwickelten Verbrennungsmotors. Als Gottlieb Daimler 1890 seine eigene Firma gründete, machte er seinen langjährigen Vertrauten zum technischen Direktor der Daimler-Motoren-Gesellschaft.

Über die Luftfahrt zum Automobil

Nach dem Tod Daimlers, gründete Maybach 1909 zusammen mit Ferdinand Graf von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH, die zunächst auf die Entwicklung und Produktion von Motoren für Zeppeline spezialisiert war. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das in Friedrichshafen am Bodensee ansässige Unternehmen in Maybach-Motorenbau GmbH umbenannt. Der Krieg hatte weitreichende Folgen für Maybach: Der Versailler Friedensvertrag verbot die Produktion von Luftschiffen und Flugzeugen, sodass Maybach seinen Geschäftsbereich anpassen musste: Die Werke begannen mit der Herstellung von Luxuswagen.

Der erste Maybach-Wagen war der „W 3“. Er wurde 1921 auf der Berliner Automobilausstellung vorgestellt. 1930 folgte der legendäre Maybach Zeppelin, die größte deutsche Limousine, angetrieben von einem Zwölfzylinder-Motor. Maybach-Automobile waren Luxusgefährte und richteten sich an eine kleine, aber wohlhabende Zielgruppe. In zwanzig Jahren wurden nur 2300 Wagen verkauft. Das Resultat: Die Gewinne blieben aus und die Produktion von Automobilen wurde 1941 eingestellt. Stattdessen konzentrierte sich das Unternehmen - vor allem nach dem zweiten Weltkrieg - wieder auf die Herstellung von größeren Motoren für Schiffe und Schienenfahrzeuge.

Daimler versucht die Wiederbelebung – und scheitert

1960 folgte die Übernahme durch die Daimler-Benz AG und die Umbenennung in die MTU Friedrichshafen GmbH. 2002 entschlossen sich die Verantwortlichen zu einer Wiederbelebung der Automobilmarke Maybach. Damit reagierte die Daimler AG auf die Bemühungen der Konkurrenten. Sowohl VW, als auch BMW hatten sich um die Jahrtausendwende im Oberklasse-Segment mit einer traditionsreichen Marke verstärkt. Die Volkswagen-AG kaufte 1998 die Marke Bentley, während BMW sich die Rechte der Marke Rolls Royce sicherte.

Mercedes musste also nachziehen und stellte die Maybach-Modelle 57 und 62 vor. Das ganze endete in einem wirtschaftlichen Fiasko. Die neuen Maybach-Luxuswagen erinnerten stark an die hauseigene S-Klasse, waren aber um ein Vielfaches teurer. Potenzielle Käufer wurden durch veraltete Elektronik und überzogene Innenausstattung abgeschreckt. Zudem war der Name Maybach international zu unbekannt, um als Statussymbol zu gelten.

Nach zehn Jahren und nur 3000 verkauften Exemplaren zog der Vorstand der Daimler AG die Konsequenzen und verkündete zum zweiten Mal in der Firmengeschichte das Ende der Automobilmarke Maybach. Was bleibt, ist der Name: S600 Maybach soll die Lösung des sprichwörtlichen Luxusproblems heißen. Die Verantwortlichen sehen seither in der hauseigenen S-Klasse ein größeres Potenzial für den internationalen Markt. Neue, luxuriöse S-Klassen sollen zukünftig den Markt erobern und die Lücke im Oberklasse-Segment schließen.