• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
COSC-Zertifikat macht Uhren zu Chronometern thinkstockphotos.com
  • 03. August 2015
  • Redaktion
Präziser Lifestyle

COSC-Zertifikat macht Uhren zu Chronometern

Chronometer sind ein Luxusgut höchster Klasse, sozusagen die Königsklasse unter den Männeruhren. Meist handelt es sich um Sammlerstücke, die einen bestimmten Lifestyle zum Ausdruck bringen.

 

Auch wenn im Volksmund der Begriff „Chronometer“ im allgemeinen Sinne für hochwertige und präzise Uhren verwendet wird, dürfen diese Bezeichnung eigentlich nur offiziell getestete Uhren tragen. Doch wie läuft dieser Test ab und welche Uhren tragen das begehrte Siegel „Chronometer“?

Prüfstelle mit zwei Mitarbeitern: Ein wahrhaft elitäres Verfahren

1973 entschlossen sich die Schweizer Uhrmacherkantone gemeinsam mit dem Verband der Schweizer Uhrenindustrie das begehrte Siegel Chronometer zu verwalten und zu verleihen, um sich von der Konkurrenz aus dem Ausland abzusetzen. Dies erklärt auch, warum seit einigen Jahren nur noch Uhren von Schweizer Herstellern zum Test zugelassen werden.

Getestet wird in der offiziellen Schweizer Chronometer-Prüfstelle, auch als „Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres“ (COSC) bekannt. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist diese prestigeträchtige Institution im französischsprachigen Teil des Landes, genauer in der Stadt La-Chaux-de-Fonds, gelegen, die den Dreh- und Angelpunkt der Schweizer Uhrindustrie darstellt. Dass die Prüfstelle neben Direktor Andreas Wyss nur noch eine Assistentin beschäftigt, zeugt von Individualität und strenger Auslese.

Eine Prüfung auf Herz und Nieren: So wird getestet

Einer edle Uhr, die zur freiwilligen Prüfung bei der COSC eingeschickt wird, stehen etliche Strapazen bevor. Strengste juristische und technische Auflagen regeln den exakten Ablauf der Prozedur, von der Verpackung bis zur Belastungsdauer. Nachdem der Rotor demontiert und die Uhr noch einmal aufgezogen wurde, folgt die 15 Tage lange Testphase. Bei unterschiedlichen Temperaturen werden die Uhren auf Klemmbrettern fixiert und in fünf verschiedenen Lagen auf ihre Genauigkeit geprüft. Nach einer längeren Testphase bei 23 Grad Celsius folgt schließlich die Härteprobe: Ein jeweils 24-stündiger Test in speziellen Klimakammern, bei Temperaturen von acht und 38 Grad. Um einen Temperaturschock auszuschließen, werden die Uhren in mäßig temperierten Vorzimmern zwischengelagert. Industrielle Seriensichtsysteme ermitteln dabei täglich die Position des Sekundenzeigers – höchste Exaktheit ist garantiert. Als Referenz dienen in jedem Büro zwei selbst gebaute Atomuhren, Schweizer Präzision vom Feinsten also.

Welche Uhrenmarken sind führend?

Im Schnitt bestehen 95 Prozent der eingesandten Uhren die Anforderungen der sieben Kriterien der ISO 3159, die für das Schweizer Gütesiegel verlangt werden. Auf Wunsch erhalten die Kunden einen sogenannten Gangschein, der alle Testergebnisse beinhaltet. Wichtigster Kunde des Schweizer Prüfunternehmens ist seit vielen Jahren Rolex, denn rund die Hälfte der eingesandten Uhren stammt von der bekannten Luxusmarke. Dicht darauf folgen Breitling und TAG Heuer.