• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Luxuswagen der 70er Jahre: Porsche 928 und Lamborghini Countach Getty Images
  • 13. Juli 2015
  • Martin Imruck

Luxuswagen der 70er Jahre: Porsche 928 und Lamborghini Countach

Autobauer litten in den 1970er Jahren vor allem durch die Ölkrise und die damit verbundenen Fahrverbote. Trotzdem schafften es Luxus-Modelle wie der Porsche 928 und der Lamborghini Countach LP 400 zu Ruhm und Ehre.

Die 70er Jahre stellten für den Automarkt ein besonderes Jahrzehnt dar. Mittlerweile war bereits jeder vierte Bundesbürger im Besitz eines PKW und die Wagen entwickelten sich immer mehr zum Statussymbol. Auch für die Modelle selbst brachte das neue Jahrzehnt einige Neuerungen. Es wurde die Anschnallpflicht eingeführt und der serienmäßige Einbau von Airbags begann.

Luxuswagen der 70er: Porsche 928 (1977 – 1995)

Das Porsche-Modell 928 wurde 1977 erstmals vorgestellt. Als würdiger Nachfolger der so beliebten 911-Reihe gedacht, brach der Wagen mit den bisherigen Traditionen. Unter den Porsche-Anhängern blieb das Modell deshalb zunächst ein ungeliebter Gegenspieler des legendären 911.

Optisch unterschieden sich die ersten 928er bereits in einigen Punkten von den bekannten Porsche-Merkmalen. Durch den schlanken Vorderwagen, sein massives Heck und die Klappscheinwerfer verlor der Wagen für viele Anhänger an Esprit. Der wassergekühlte V8-Frontmotor ließ zudem das geliebte Aufheulen vermissen. Für Fans war der Wagen schlichtweg zu leise.

Trotzdem hielt man bei Porsche an der Weiterentwicklung des 928er Modelles fest. Insgesamt entstanden vier weitere Generationen (928 S, 928 S4, 928 GT und 928 GTS), bis 1995 der letzte 928er das Band verließ. Die Urversion besaß rund 240 PS, beschleunigte in 6,8 Sekunden von Null auf Hundert und schaffte 230 km/h in der Spitze. Die 95er GTS Version trumpfte dann schon mit 350 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 275 km/h auf. In 5,7 Sekunden war das Gefährt auf Tempo 100.

Alles in allem wurden 61 000 Modelle der 928-Reihe produziert. Trotz des Traditionsbruches wurde der Porsche 928 bereits ein Jahr nach seiner Vorstellung zum Auto des Jahres gekrönt. Das war 1978.

Luxuswagen der 70er: Lamborghini Countach LP 400 (1974 – 1990)

Aus dem Hause Lamborghini kam im Jahr 1974 ein besonders leistungsstarkes Modell: Der Countach LP 400. Im Design unterschied sich der Wagen deutlich von seinem Vorgänger, dem Miura.

Eine eckige und aggressive Wagenform löste die Rundungen der vorhergegangen Lamborghini-Modelle ab. Die extrem flache Frontscheibe des Countach LP 400 sorgte ebenfalls für enormen Wiedererkennungswert. Die sich im Uhrzeigersinn nach oben und vorne öffnenden Scherentüren wurden nach ihrer Verwendung in der Countach-Serie zu einem echten Markenzeichen von Lamborghini. 375 PS brachte der Supersportwagen auf den Asphalt. Dabei trieb der laute Zwölfzylinder-Motor den Wagen in weniger als sechs Sekunden auf 100 km/h.

Bis zum 25. Firmenjubiläum im Jahre 1988 entstanden drei weitere Countach-Versionen. Der LP 500 S, LP 5000 S Quattrovalvole und schließlich das Jubiläumsmodell Lamborghini Countach 25th Anniversary. Diese Modelle tragen dann schon 450 Pferdestärken in sich und brauchen keine fünf Sekunden von Null auf Hundert.