• Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

  • Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Urban Streetstyle: Darum sind Boots das passende Schuhwerk für jeden Anlass

Fashion & Lifestyle

Boots symbolisieren Praktikabilität und lässigen Style. Daher verwundert es nicht, dass modebewusste Männer an den flexiblen Stiefeln mit meist knöchelhohem Schaft Gefallen finden. Die weiche und dennoch strapazierfähige Leder- oder...

Weiterlesen

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Die Luxuswagen der 60er Jahre: Ford Mustang, Mercedes 600, Ferrari GTO 250 Getty Images
  • 08. Juli 2015
  • Martin Imruck

Die Luxuswagen der 60er Jahre: Ford Mustang, Mercedes 600, Ferrari GTO 250

In den 60er Jahren profitierte der deutsche Automarkt von einem Produktionsrekord. Fast 1,7 Millionen PKWs wurden allein 1960 hergestellt. Unter den Modellen: Drei Luxuskarossen, die bis heute besonders in Erinnerung geblieben sind.

Luxuswagen 60er: Ford Mustang

Nach ersten Entwürfen im Jahr 1962, stellt die Ford Motor Company zwei Jahre darauf das erste Modell der Mustang Generation vor. Dieses zeichnet sich neben einem kompakten Äußeren auch durch das Logo des galoppierenden Pferdes auf dem Chromgrill aus. Das Modell orientierte sich am Grundaufbau des Ford Falcon, der bereits 1960 auf dem Markt erschien.

Mit 2,8 Litern, sechs Zylindern und 102 PS kam die Basisversion des Mustangs noch nicht an die Leistung der Sportmaschinen heran, die folgen sollten. Die anschließenden Achtzylindermodelle ließen das Motorsportherz mit 270 PS und Höchstgeschwindigkeiten nahe der 200 Stundenkilometer schon höher schlagen. Die Verkaufszahlen des Mustangs brachen in den 60er Jahren alle Rekorde. Alleine im ersten Verkaufsjahr wurden über 400.000 Exemplare verkauft. Vorteil des Mustangs war, dass nahezu jede Zielgruppe an ihm Gefallen fand. Besonders die große Zahl junger Bürger und Familien waren von den Modellen der 60er Jahre angetan. Auch aufgrund der hohen Verbreitung, beginnen die Verkaufspreise für einen gut erhaltenen Mustang schon unterhalb der 10.000 Euro-Marke. Dennoch sind die Preise bei Sammlerstücken natürlich wesentlich höher.

Luxuswagen 60er: Mercedes 600

1963 wartet Mercedes mit einem Luxuswagen auf, der anderen Fahrzeugen dieser Gewichtsklasse meilenweit voraus ist. Der Mercedes 600 ist eine 5,54m lange und 2,5 Tonnen schwere Limousine, die es mit dem starken, 6,3 Liter fassenden Achtzylindermotor sogar auf ganze 250 PS bringt. Das Gefährt schafft es, trotz seiner Masse, auf eine Spitzengeschwindigkeit von gut 205 Kilometer pro Stunde. Von Null auf Hundert braucht der Luxus-Schlitten gerade einmal zehn Sekunden. Es wird zudem eine Sonderausführung des Mercedes 600 angefertigt. Das „Pullman-Modell“ ist noch länger als der ursprüngliche Wagen und auch als Sechstürer – drei auf jeder Seite – erhältlich. Bis heute fertigt Mercedes Staatslimousinen unter der Bezeichnung „Pullman“ an. Die Wagen zeichnen sich bis heute neben ihrem Komfort, durch ihre hohe Sicherheit aus und sind deshalb weltweit gefragt.

Die modernen Stoßdämpfer, sowie Luftdämpfer und integrierte Servolenkung sorgen selbst bei hohen Geschwindigkeiten für einen Fahrkomfort, der in den 60ern seinesgleichen sucht. Der Verkauf gestaltete sich zunehmend rentabel, obwohl die Wartezeiten zeitgleich in die Höhe schossen. Etwas mehr als 2.500 Modelle wurden während der Produktionszeit des Mercedes 600 zwischen 1963 und 1981 verkauft. Die meisten von ihnen wurden als Spezialanfertigung individuell an die Vorstellungen der Kunden angepasst. Der Preis für den Limousinen-Vorreiter aus den 60er Jahren beläuft sich heute auf mindestens 50.000 Euro.

Luxuswagen 60er: Ferrari GTO 250

Der mit Abstand teuerste Wagen der 60er Jahre wurde zwischen 1962 und 1965 produziert. Der Ferrari GTO 250. Mit gerade einmal 1000 Kilogramm wurde der Flitzer als Straßenmodell zugelassen. Dabei handelte es sich ursprünglich um eine Abwandlung der Rennversion. Sein 12-Zylinder-Motor peitschte das Gefährt mit gut 300 Pferdestärken über den Asphalt. Aber auch auf der Rennstrecke kam der Wagen zum Einsatz. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 285 Stundenkilometern dominierte der GTO 250 zwischen 1962 und 1964 die Rennstrecken dieser Welt.

Mit verantwortlich dafür, warum er nach 1965 Vergessenheit geriet, ist nicht nur das schnelllebige Renngeschäft. Auch der veraltete Frontmotor und die hintere Starrachse verhinderten einen Verbleib des Wagens aus der Schmiede von Enzo Ferrari in der Rennszene. Moderne Mittelmotoren spielten nun die erste Geige bei Sportwagen.

Der Ferrari GTO 250 wurde in der ursprünglichen Ausführung nur 36 Mal herstellt. Viele der Modelle wechselten mehrfach für mehrere Millionen Euro den Besitzer und der Kaufpreis liegt bei einem der seltenen Modelle deutlich über der Zehn-Millionen-Euro-Marke. Damit ist der Ferrari GTO 250 einer der teuersten, wenn nicht das teuerste Fahrzeug aus den 60er Jahren und hat damit einen Platz in die Reihe der geschichtsträchtigen Luxus-Automodelle sicher.