• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Oldtimer: Tunen oder nicht? thinkstockphotos.com
  • 10. Juni 2015
  • Redaktion
Wertanlage Oldtimer

Oldtimer: Tunen oder nicht?

 

Das Tuning eines Oldtimers gilt in bestimmten Kreisen als Sakrileg. Eine solch klassische Augenweide ist schließlich kein tiefergelegter Golf mit eingebauten Boxen. Das Für und Wider des Oldtimer-Tunings.

 

Oldtimer sind sowohl Ausdruck des Lebensstils als auch der Persönlichkeit des Besitzers. Das mag ein tiefergelegter Golf zwar auch sein, aber gerade deswegen scheint die Vorstellung des Oldtimertunings viele Besitzer klassischer Fahrzeuge sehr zu irritieren. Der Gedanke, einen Oldtimer zu restaurieren, ist für viele Oldtimer-Besitzer dagegen weniger gewöhnungsbedürftig.

Oldtimer als Wertanlage

Tatsächlich scheint auf den ersten Blick vieles gegen ein Oldtimertuning zu sprechen: Oldtimer sind nicht einfach Personenkraftfahrzeuge, sondern einzigartige Zeitzeugen. Zudem sind sie ein luxuriöses Statussymbol, mit dem die Besitzer ihre Identität ausdrücken. Auf dem Oldtimermarkt werden klassische Fahrzeuge natürlich auch als Wertanlage gehandelt. Ihren Wert ziehen diese Karossen meist aus der Tatsache, dass sie im Originalzustand erhalten sind. Dabei gilt für einen Oldtimer: Je prägender die Veränderungen am Wagen, umso größer mag der Wertverfall ausfallen.Besonders bei seltenen und gut erhaltenen Exemplaren, sehr alten Fahrzeugen oder nur in exklusiven Stückzahlen hergestellten Modellen haben Veränderungen fast schon etwas Unethisches an sich und schockieren den Oldtimerfan zu Recht.

Kein Wertverlust mit Feintuning

Dennoch sollten Sie den Begriff des Tunings nicht vorschnell verwerfen. Die Restauration eines Oldtimers sowie kleinere Veränderungen und Erneuerungen am Fahrzeug sind nicht automatisch etwas Schlechtes. In manchen Fällen kann ein Feintuning sogar zwingend erforderlich sein. Am Anfang einer Restauration oder eines Feintunings stehen dabei ein paar ganz nüchterne Überlegungen: Ein Oldtimer sollte sicher und fahrtüchtig sein und möglichst durch den TÜV kommen. Die dazu notwendigen technischen Modifikationen können als Feintuning bezeichnet werden. Kleinere technische Veränderungen am Oldtimer werten nicht nur die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeuges auf, sondern auch seine ästhetische Wirkung. Ihr Oldtimer kann durch ein zielgerichtetes und vorsichtiges Feintuning somit sogar an Wert gewinnen.

Die Qual der Wahl für Oldtimerfans

Kleinere, zeitgenössische Accessoires im und am Oldtimer tragen dazu bei, die Einzigartigkeit des Fahrzeuges zu gewährleisten. Bei der Restauration eines Oldtimers sollte jedoch Wert darauf gelegt werden, nahe am Originalzustand zu verbleiben oder diesem möglichst nahe zu kommen. Noch beliebter allerdings als rein optisches Tuning ist die Leistungssteigerung eines Oldtimers. Dabei gilt es allerdings einiges zu beachten. Steigert man die Leistung des Motors zu sehr oder nimmt Fahrwerksumbauten vor, kann der TÜV das für Oldtimer vorgesehene H-Kennzeichen verweigern. Das ginge ganz sicher mit einem Wertverlust des Fahrzeugs einher.