• Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Legendär - der Porsche 911 und seine Geschichte getty images

Legendär - der Porsche 911 und seine Geschichte

Es gibt nur wenige Autos, die einen solchen Kultstatus erreicht haben, wie der Porsche 911. Der Sportwagen, der seit 1964 in Serie produziert wird, ist bis heute eines der gefragtesten Modelle der Zuffenhausener Autoschmiede. Und das ist seine Geschichte.

1963 wird der erste Porsche 911, damals noch unter dem Namen Porsche 901, vorgestellt. Ein Jahr später geht er in Serienproduktion. Der von Ferdinand Alexander Porsche entwickelte Sportwagen tritt die Nachfolge des 356 an. Die wesentlichen Elemente des Designs finden sich seit dem in jeder 911-Generation: Zündschlüssel links, fließende Kotflügelkonturen, Fließheck und niedrige Karosserie. Dazu der Motor im Heck.

In den folgenden Jahren ist die Erfolgsgeschichte des 911 nicht mehr aufzuhalten. Ursprünglich auf eine Laufzeit von zehn Jahren ausgerichtet, mussten in diesem Jahr die Arbeiter sogar Überstunden einlegen, um die Nachfrage nach 911ern bedienen zu können. Doch der Reihe nach.

Der 911 Targa

Nachdem der 911er erfolgreich aufgenommen wurde – vor allem Langlebigkeit und Zuverlässigkeit waren Attribute, die dem 911 zugeschrieben wurden – kamen drei Jahre später zwei weitere Modelle hinzu. Das Einstiegsmodell wurde der 911 T, das Spitzenmodell der 911 S. Dazwischen lag der 911 L (später E). Alle Modelle unterschieden sich in erster Linie in Motorenleistung und Ausstattung. Was die Karosserie angeht, konnte man den Porsche 911 in den Varianten Coupé und Targa bestellen. Charakteristisch für den Targa: sein Überrollbügel.

Die Sportversion kommt

1972 nahm der Zuffenhausener Sportwagenhersteller eine besondere Sportversion des 911 in Angriff. Der Carrera RS wurde gebaut. 210 PS brachte der Flitzer auf die Straße – bei nur 975 kg Gewicht. Damit das Auto als Rennwagen zugelassen werden konnte, wurde die produzierte Stückzahl ursprünglich auf 500 begrenzt. Die Nachfrage war jedoch so groß, dass letztendlich 1590 Fahrzeuge der ersten Serie verkauft wurden. Und der Erfolg hielt an.

Die Entwicklung immer leistungsstärkerer Motoren und immer besserer Ausstattung waren bereits 1973 an der Tagesordnung bei dem deutschen Sportwagenhersteller, als mit dem G-Modell auch das Design einen neuen Anstrich bekam. Für 16 Jahre hat der 911er nun eine kastenförmige Stoßstange mit Faltenbalgen. Die Karosserievarianten werden ebenfalls erweitert: Turbo und Cabrio sind nun ebenfalls erhältlich. ABS, Airbags und Allrad werden beim 911er erstmals 1989 im Modell 964 verbaut.

Deutliche Designänderungen nimmt Porsche 1994 vor. Die Stoßstange des Modells 993 ist jetzt in die Karosserie integriert, die Frontpartie ist im Vergleich zu den Vorgängern flacher. Dadurch wird auch der Einsatz neuer Scheinwerfer ermöglicht. Nicht mehr die Rundscheinwerfer sollen für gute Sicht im Dunkeln sorgen, sondern erstmals Polyellipsoid-Scheinwerfer.

Keine Luftkühlung mehr

Der nächste große Schritt in der Entwicklung des 911 kommt 1997. Das Modell 996 ist als erstes nicht mehr luftgekühlt. Ab jetzt setzt auch Porsche auf die Wasserkühlung. Bei Fans und Kritikern kommt das zunächst nicht so gut an. Einige vermissen den Sound des luftgekühlten Motors. Auch für das erneut überarbeitete Design gab es Kritik. Der 996 war wuchtiger als seine Vorgänger, die Scheinwerfer wurden vom kleineren Boxter übernommen – wieder eine Entscheidung die gerade Nostalgiker nicht guthießen. Der kleinere Ausrutscher beim Scheinwerfer-Design wurde von Porsche allerdings bald korrigiert und für das Modell des 996 ein eigenes entworfen und verbaut. 2004 erhielt das 911er Modell 997 seine runden Scheinwerfer endgültig zurück.

Man besinnt sich auf altbewehrtes in Designfragen und setzt diesen Kurs auch 2008 mit dem Modell 997-2 fort. Die Form orientiert sich wieder verstärkt am Ur-Elfer. Und vor allem unter der Motorhaube tut sich etwas: mehr Leistung, bei geringerem Verbrauch (ermöglicht durch ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe). Erstmals bei einem 911er kommt die Direkteinspritzung zum Einsatz.

Die nächste Weiterentwicklung in der Geschichte des 911 wurde im Jahr 2011 Realität. Der unter der internen Bezeichnung 991 laufende 911er hat 100mm mehr Radstand bekommen und ist 56mm länger als der Vorgänger. Direkteinspritzung und Start-Stopp-Automatik sorgen für geringeren Verbrauch. Die Außenspiegel sind nicht mehr an den Fensterdreiecken befestigt, sondern direkt an den Türen. Und wie sieht’s leistungsmäßig aus? Der 911 bringt bei einem Hubraum von 3,4 bis 3,8 Litern 340 beziehungsweise 400 PS auf die Straße.

2013 präsentiert Porsche einen neuen 911er. Dabei kommt ein altes Bauteil zum Einsatz: Als neue Targa-Version aufgelegt, wird nach 20 Jahren der Sicherheitsbügel wieder verbaut. Inzwischen gibt es 21 verschiedene Modelle des Porsche 911. Welche genau? Hier kommt die Übersicht:

Porsche 911 - alle Modelle

Porsche 911 Carrera

Porsche 911 Carrera S

Porsche 911 Carrera GTS

Porsche 911 Carrera Cabriolet

Porsche 911 Carrera S Cabriolet

Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet

Porsche 911 Carrera 4

Porsche 911 Carrera 4 S

Porsche 911 Carrera 4 GTS

Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet

Porsche 911 Carrera 4 S Cabriolet

Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabriolet

Porsche 911 Targa 4

Porsche 911 Targa 4 S

Porsche 911 Targa 4 GTS

Porsche 911 Turbo

Porsche 911 Turbo S

Porsche 911 Turbo Cabriolet

Porsche 911 Turbo S Cabriolet

Porsche 911 GT3

Porsche 911 GT3 RS