• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Trendsport: Was ist Urban Skiing? getty images

Trendsport: Was ist Urban Skiing?

Diese Skifahrer brauchen nicht viel Schnee. Treppen, Geländer, ja sogar einfache Wände reichen für Urban Skier aus, um ihre waghalsigen Manöver abseits der Funparks der Skigebiete zu fahren. Zunehmend Aufmerksamkeit erlangt die Sportart vor allem durch Facebook- und Youtube-Videos im Netz. Runter von der Piste und rein in die City – was hat es mit Urban Skiing auf sich?

Gibt man das Wort Urban Skiing in die Suchmaschine ein, erhält man vor allem solche Treffer: Eindrucksvolle Bilder und spektakuläre Videos. Mit Informationen zur Sportart hingegen wird gegeizt – logisch, schließlich handelt es sich beim Urban Skiing um eine Trendsportart, deren Szene noch recht überschaubar ist.

Freeski-Trend: Was ist Urban Skiing?

Einfach gesagt handelt es sich beim Urban Skiing um Skifahren in der Stadt beziehungsweise in städtischen Gebieten. Es kann also überall dort betrieben werden, wo ein wenig Schnee liegt, auf dem man Anlauf nehmen oder landen kann. Beim Urban Skiing machen sich Skifahrer die urbane Infrastruktur zu Nutze: Zum Beispiel grinden (gleiten) auf Treppengeländern oder Mauern, die Einbindung von Hindernissen oder das Befahren selbst errichteter Schanzen – die Szene ist ständig auf der Suche nach neuen Spots. Nicht zuletzt, um ihre Tricks auszuprobieren, diese zu filmen und anschließend ins Netz zu stellen. Insider erkennen hier vermutlich die Nähe zum Street-Skateboarden. Zugegeben kann man die Urban Skiing-Profis beim Schauen ihrer hochgeladenen Videos Selbstdarsteller nennen – oder eben Könner, denn die Sportart ist im Bereich Extremsport anzusiedeln und  in seiner äußersten Form für Ungeübte daher nicht geeignet. So ein 360 auf dem Treppengeländer ist eben nicht ganz ungefährlich und will gelernt sein.

Die passenden Ski fürs Urban Skiing

Beim Urban Skiing kommen meist Twintips zum Einsatz – bei diesen Ski sind sowohl das vordere als auch das hintere Ende nach oben gebogen. Darüber hinaus sind Twintips im Vergleich zu normalen Alpin-Ski etwas weicher, haben eine stabilere innere Konstruktion und verstärkte Kanten. Der Vorteil: Die Ski besitzen dadurch mehr Stabilität bei Landungen und Sprüngen und sind damit hervorragend geeignet zum Tricksen.

Zur Veranschaulichung hätten wir dieses abgefahrene Urban Skiing-Video aus Finnland für euch:

 

https://www.youtube.com/watch?v=NKwR9-VM1fQ

 

 

Das könnte Sie auch interessieren