• Superbloom: 50.000 Fans feiern

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

Leben & Genuss

Der Speiseführer New York ist ein kulinarischer Reiseführer durch die Stadt, die niemals schläft und die immer isst. Unterhaltsam und reich bebildert werden 30 typische New Yorker Speisen vorgestellt und...

Weiterlesen

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Superbloom: 50.000 Fans feiern

Events & Nachtleben

On top of the world: Frei nach dem Superhit der spektakulären Headliner Imagine Dragons feiern 50.000 Festivalfans am Wochenende das SUPERBLOOM in München - Internationale und nationale Stars auf den...

Weiterlesen

Ticketverlosung zum SUPERBLOOM Festival in München

Events & Nachtleben

Das SUPERBLOOM Festival am 02. und 03. September 2023 in München ist mehr als ein reines Musikfestival. Auch in diesem Jahr widmet man sich den Themen nachhaltiges Handeln und soziale...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Woher kommt der Valentinstag? Gedanken zum Tag der Liebenden thinkstockphotos.com

Woher kommt der Valentinstag? Gedanken zum Tag der Liebenden

Er liebt mich, er liebt mich nicht, er… - Moment! Entscheidet der Valentinstag etwa darüber, ob der Partner einen wirklich liebt? Und was hat es ursprünglich mit diesem Tag auf sich? Wir begeben uns auf Spurensuche.

Der Valentinstag am 14. Februar ist wohl bei jedem Pärchen ein Thema. Sei es, weil man sich gegenseitig beschenkt oder gemeinsam beschließt, dass es kein festgelegtes Datum braucht, an dem man einander besonders gern hat. Diejenigen unter uns, die den Valentinstag verabscheuen, werden sich jetzt die Hände reiben und sagen, dass der offizielle Tag der Liebenden so oder so eine Erfindung der Süßwaren- und Blumenhändler ist. Das stimmt nicht ganz.

Woher kommt der Valentinstag?

Ein Strauß rote Rosen, Grußkarten, Pralinen in Herzchenform oder sogar ein Schmuckstück – unverkennbar boomt das Geschäft mit dem Valentinstag. Dabei hat er mit romantischen Liebesbezeugungen rein gar nichts zu tun. Zurück geht dieser Tag auf zwei Bischöfe namens Valentinus, die im zweiten und dritten Jahrhundert aufgrund ihres Glaubens in Rom und Terni hingerichtet wurden. Der Valentinstag ist also streng genommen ein Gedenktag für zwei Märtyrer, der im Jahr 496 von Papst Gelasius I. eingeführt wurde. Was hat es dann mit der Verbindung zur Romanze auf sich?

Wann der Valentinstag romantisch wurde

Die ersten romantischen Züge finden sich im späten 14. Jahrhundert im Gedicht „Das Parlament der Vögel“ von Geoffrey Chaucer. Laut ihm ist der Valentinstag der Tag, an dem die Paarungszeit der Vögel beginnt. Ob er damit allerdings konkret den 14. Februar gemeint hat, ist umstritten.

Spätestens im 15. Jahrhundert ist die Verbindung zwischen Valentinstag und der Liebe aber etabliert. In den folgenden Jahrhunderten findet man sie in Briefen und Gedichten, sogar in Shakespeares Hamlet. Man macht sich von nun an kleine Geschenke. Der Brauch, sich Blumen zu schenken, entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Amerikanische Soldaten führten den Valentinstag nach dem zweiten Weltkrieg schließlich in Deutschland ein. So kam er also zu uns und lässt uns seitdem keine Ruh. Ob Pärchen oder Single - unzählige Werbespots und –plakate sorgen Jahr für Jahr dafür, dass wir am Valentinstag nicht vorbei kommen. Zumindest nicht an seiner medialen Konfrontation. Was wir daraus machen, bleibt uns ja zum Glück selbst überlassen.

Übrigens: In Finnland feiert man am 14. Februar den Tag der Freundschaft. Vielleicht eine Alternative, mit der sich auch die Valentinstag-Verabscheuenden arrangieren können.