• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Tipps zum Dekorieren thinkstock
Farben und Muster

Tipps zum Dekorieren

Man könnte meinen, zum Dekorieren sei ein besonderes Talent nötig. Dabei ist die vermeintliche Kunst gar nicht so schwer. Wir haben sieben Tipps zur Dekoration, die einfach umzusetzen sind und große Wirkung zeigen. Mit diesen Deko-Tipps macht es Spaß zu experimentieren, umzuräumen und Farbe zu bekennen.

Tipp 1: Grundfarben des Raumes bestimmen

Etwa ein bis zwei Farbtöne sollten den Raum dominieren. So kann man etwa die Farbe der Tapete und des Sofas, die bereits große Teile des Raumes einnehmen, in der Dekoration aufgreifen und im gesamten Raum durchziehen. Mit dieser Methode wirkt der ganze Raum wie aus einem Guss, aber nicht überladen oder gekünstelt.

Tipp 2: Gemeinsamkeiten gruppieren

Eine grobe Faustregel der Dekoration lautet: Es passt alles zusammen, was eine Gemeinsamkeit hat. Das kann die Farbe, die Form, die Textur, die Funktion oder das Thema sein. Gruppiert man verschiedene Elemente mit nur einer Gemeinsamkeit, ergibt sich daraus ein stimmiges Gesamtbild.

Tipp 3: Ungerade Stückzahlen gefallen dem Auge

Richtig ist, was gefällt. Dem menschlichen Auge schmeicheln vor allem ungerade Stückzahlen. Dreier-, Fünfer- oder Siebenergruppen sehen harmonischer und natürlicher aus als arrangierte Zweier- oder Vierergruppen.
Innerhalb der Gruppierung kann man mit verschiedenen Größen und Formaten spielen, beispielsweise zwei kleinere Objekte um ein größeres anordnen. Um die optimale Wirkung zu finden, sollte man verschiedene Anordnungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und bewerten.

Tipp 4: Muster gekonnt kombinieren

Wenn man folgende Regel beim Dekorieren beachtet, kann man auch mit extremen Mustern experimentieren: Entweder man kombiniert ähnliche Muster in unterschiedlichen Farben, oder man bleibt in derselben Farbfamilie und kombiniert unterschiedliche Muster. Auf diese Weise wird es auch mit extremen Mustern nicht zu wild.

Tipp 5: Basic-Kissen, bunte Kissen

Zur Dekoration sind Kissen eine wahre Wunderwaffe. Empfehlenswert ist es, sich ein paar Basics anzuschaffen, um dann mit dem einen oder anderen ausgefallenem Stück aufzutrumpfen. Wenn man ab und an in ein neues Stück investiert, kann man immer mit den aktuellen Trends mithalten.

Kissen schaffen nicht nur Gemütlichkeit, ein paar ausgetauschte Kissen können die Wahrnehmung eines Raumes bereits komplett verändern.

Tipp 6: Genug Zwischenräume lassen

Zwischen den einzelnen Arrangements auf einem Regal sollte genug Abstand gelassen werden. Nur so ist das menschliche Auge in der Lage, die einzelnen Gruppen für sich getrennt wahrzunehmen.
Wie viel Platz zwischen den Elementen bleibt, ist letztendlich Geschmackssache. Ein ungefährer Richtwert ist, den Abstand zwischen den Arrangements mindestens so groß zu lassen, wie die Grundfläche des kleinsten Elements ist.

Tipp 7: Mutig sein und ausprobieren

Etwas Experimentierfreudigkeit beim Dekorieren ist nützlich. Wenn man Spaß daran findet, sieht man das dem eigenen Zuhause auch an. Und falls das Experiment mal nicht gefällt: Nichts ist dadurch verloren, denn man kann einfach wieder umdekorieren, ergänzen und Neues ausprobieren.