• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Angesagte Public Viewing Plätze zur WM gettyimages
Mehr als Wohnzimmer

Angesagte Public Viewing Plätze zur WM

Zuhause im Wohnzimmer die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft zu schauen ist Euer Plan? Das geht aber besser: Wir haben für Euch angesagte Locations herausgesucht, an denen ein ganz besonderes Public Viewing veranstaltet wird.

Berlin: Mit dem Sofa ins Stadion

Eine ungewöhnliche Einladung gibt es von Union Berlin: Fans können ihre eigene Sofagarnitur mitbringen und im Stadion an der Alten Försterei mitten auf die Wiese stellen. Bislang haben sich 750 Sofabesitzer angemeldet, das entspricht 3000 Fußballfans, die sich die Spiele von ihrer heimischen Couch aus ansehen. So muss man auf die Wohnzimmeratmosphäre nicht unbedingt verzichten – nur eben zusammen mit anderen Fans und in einer auf den Fußball zugeschnittenen Umgebung. Neben den 3000 Fans auf den Sofas finden noch weitere 9000 Besucher auf den Haupttribünen und den Stehplatzrängen einen Platz.

Der Eintritt in die Alte Försterei ist an allen WM-Tagen frei. Das Spiel wird auf einer 700-Zoll-großen Leinwand übertragen.

11 Freunde in Berlin, Hamburg, Gütersloh und Köln

Die 11 Freunde haben in vier deutschen Städten ihre Quartiere aufgeschlagen für all die, die nicht zur WM nach Brasilien fahren: Vom 12. Juni bis zum 13. Juli kommen Fußballfans in Berlin, Hamburg, Gütersloh und Köln voll auf ihre Kosten.
Das Besondere an den Quartieren der 11 Freunde ist nämlich: Nicht nur die Fußballspiele werden gezeigt, es wird auch ein Rahmenprogramm rund um das Thema Brasilien geben. Am Postbahnhof in Berlin werden unter dem Namen „Kultur im Quartier“ Filme gezeigt, Konzerte gespielt und Gespräche geführt, die die Brücke zwischen Fußball und Kultur schlagen und den Fans das Gastgeberland Brasilien näher vorstellen sollen. Der Eintritt ist frei.

Am Berliner Postbahnhof stehen 1000 Sitzplätze und 2000 Stehplätze unter freiem Himmel zur Verfügung. Zusätzlich bietet der Fritz Club weitere 1500 Indoorplätze.

In Hamburg wird im größten Biergarten Norddeutschlands, dem Landhaus Walter, zusammen mitgefiebert und gefeiert. Auf 4000 Stehplätzen können Fans die Spiele auf Großbildleinwänden verfolgen und Konzerten lauschen. Der Eintritt ist frei.

In Gütersloh direkt an der Dalkeaue bietet die Weberei die perfekte Public-Viewing-Atmosphäre. In Köln wird das Event der 11 Freunde im Club Bahnhof Ehrenfeld ausgetragen. Auch in diesen beiden Städten ist der Eintritt kostenlos.

Olympiastadion in München

Es ist mittlerweile fast schon Tradition, dass sich Fans im Münchener Olympiastadion versammeln um gemeinsam mitzufiebern. Nach 2006, 2008, 2010 und 2012 werden auch in diesem Jahr die WM-Spiele dort auf einer 140 Quadratmeter großen Leinwand übertragen – allerdings nur die deutschen Partien.

Los geht es demnach am 16. Juni mit der Begegnung Deutschland - Portugal, am 21. Juni gegen Ghana und am 26. Juni gegen die USA. Es ist auch geplant, ein Achtel-, Viertel-, und Halbfinale sowie das Finale dort auszustrahlen – allerdings nur bei deutscher Beteiligung.

Zwei Stunden vor Spielbeginn ist Einlass. Das Stadion bietet 23.000 Plätze auf der überdachten Haupttribüne, 9000 weitere können direkt in der Arena das Spiel verfolgen. Tickets gibt es für acht Euro pro Erwachsenem, für Kinder zwischen 6-14 Jahren sechs Euro. Kinder unter sechs Jahren sind frei.