• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Billigflüge: Hier lauern die versteckten Kosten gettyimages
Kostenfallen der Billig-Airlines

Billigflüge: Hier lauern die versteckten Kosten

Nach London, Paris oder Rom für nur 19,90 Euro – die Angebote der Billig-Airlines sind verlockend. Sobald man aber zur Buchung gelangt, wird klar: Immer mehr Zusatzkosten kommen hier zusammen, das geglaubte Schnäppchen entpuppt sich als Mogelpackung. Wir zeigen euch die größten Kostenfallen.

Das Konzept der meisten Billigflieger lautet: Auf übliche Serviceleistungen zu verzichten und so den Preis zu reduzieren. Oder anders ausgedrückt: Alle Serviceleistungen, die für einen Flug nicht essentiell sind, werden extra berechnet. Dadurch werden die Gesamtausgaben für einen einfachen Flug rapide in die Höhe geschraubt.

Jede Billig-Airline regelt die Kosten anders und verlangt je nach Serviceleistung auch unterschiedlich hohe Gebühren – was beim einen inklusive ist, kostet beim anderen extra, und umgekehrt.

Kostenfalle 1: Reisegepäck

Während ein Gepäckstück von bis zu 20 Kilogramm bei Easyjet, Air Berlin, TuiFly und Condor noch inklusive ist, müssen Passagiere bei anderen Billig-Airlines schon die ersten zusätzlichen Euros berappen.

Bei Ryanair wird das Gepäck beispielsweise je nach Saison, Route und Gewicht berechnet und beträgt zwischen 20 und 40 Euro. Bei Germanwings sind es bei einem Gewicht bis zu 20 Kilogramm immerhin noch zehn Euro.

Richtig teuer wird es bei Übergepäck. Bei einigen Airlines kann man das Übergepäck bereits online registrieren und so die Kosten ein wenig eindämmen. Nichtsdestotrotz kosten bei Germanwings fünf Kilogramm Übergepäck schon 30 Euro, wenn man es online anmeldet. Tut man dies erst am Flughafen, werden schon 50 Euro fällig. Bei TuiFly sind es zehn Euro pro Kilogramm, bei Ryanair sind es sogar 20 Euro pro Kilogramm.

Saftige Preise hat auch die Mitnahme von Sportgeräten, wie zum Beispiel einer Golftasche oder der Ski- oder Snowboardausrüstung. Am günstigsten ist Easyjet mit 30 Euro bei der Internetbuchung. Die Preise der anderen Airlines pendeln sich zwischen 50 und 70 Euro ein.

Kostenfalle 2: Sitzplatzreservierung

Bei einigen Billigfliegern ist die Reservierung eines Sitzplatzes nicht möglich, bei anderen Airlines zahlt man extra: Air Berlin und Condor kassieren für eine Sitzplatzreservierung auf Kurz- und Mittelstrecken zehn Euro, auf Langstrecken 15 Euro. Bei TuiFly belaufen sich die Kosten ebenfalls auf zehn Euro, bei Germanwings sind es acht Euro – je nach gebuchtem Tarif.

Bei Ryanair etwa zahlt man eine Gebühr von fünf Euro für das „Priority Boarding“, bei dem man das Flugzeug bevorzugt betreten darf. Die gleiche Regelung gibt es bei Easyjet unter dem Namen „Speedy Boarding“.

Kostenfalle 3: Das Boardessen

Bei Snacks an Board gilt: Nur wenige Airlines bieten Essen und Softdrinks gratis an. Inklusive ist ein Snack bei der Air Berlin, bei Condor, beim Best-Tarif von Germanwings und auf manchen Strecken bei TuiFly. Wer auf Flügen anderer Billig-Airlines etwas zu Essen gereicht bekommen möchte, zahlt.

Kostenfalle 4: Kreditkartengebühren

Der Preis ändert sich schnell je nach gewählter Zahlungsweise. Für das Bezahlen per Kreditkarte fallen oft zusätzliche Gebühren zwischen fünf und zehn Euro an. Weiterhin wird noch eine Verwaltungspauschale fällig, die für gewöhnlich zwischen 10 und 15 Euro liegt.

Kostenfalle 5: Änderung der Daten

Egal ob Namensänderung, Datumsänderung oder Streckenänderung: Wer die Daten im Nachhinein nochmal ändern will, muss tief in die Tasche greifen. Eine Umbuchung im Internet wird bei Easyjet mit 42 Euro berechnet, direkt am Flughafen sind es 48 Euro. Ryanair verlangt sogar 60 Euro am Flughafen. Bis zu zwei Stunden vor Abflug kann man bei TuiFly oder Germanwings Umbuchungen vornehmen. Dafür werden 33 beziehungsweise 30 Euro fällig.

Allgemein gilt: Bei der Buchung von einem Billigflug sollte man auf ein paar zusätzliche Gebühren gefasst sein. Wer diese Kosten im Kopf hat und bei den Reisevorbereitungen darauf achtet, kann so trotz allem ein wahres Schnäppchen machen.