• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
EU-Parlament beschließt Abschaffung der Roaming-Gebühren getty images

EU-Parlament beschließt Abschaffung der Roaming-Gebühren

Wer viel im Ausland unterwegs ist, findet auf seiner Mobilfunk-Rechnung in der Regel hohe Kosten. Bis Ende des Jahres 2015 soll sich das ändern, die EU will die Roaming-Gebühren abschaffen.

Bis zum Ende des Jahres 2015, genauer gesagt am 15. Dezember, will die EU die Roaming-Gebühren abgeschafft haben. Darüber haben die Abgeordneten am Donnerstag in Brüssel abgestimmt. Jetzt fehlt den Initiatoren nur noch das OK der EU-Staaten. Die Reaktionen auf das EU-Vorhaben fallen durchwachsen aus. Der Bitkom-Geschäftsführer Bernhard Rohleder sieht die Sache kritisch. Seiner Meinung nach würden die Preise durch ein Roaming-Verbot zwangsläufig in die Höhe schnellen. Das Preisgefüge in der Mobilkommunikation würde so ins Rutschen gebracht und Verbraucher an anderer Stelle zusätzlich belastet. Die Abschaffung lohne sich zwar für Geschäftsleute, nicht aber für selten reisende, einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen, da die Preise für Inlandstelefonate und mobile Internetnutzung zwangsläufig steigen würden. Darüber hinaus seien Netzbetreiber wie Telekom und Co. von den aus Roaming bezogenen Erlösen abhängig, um den Netzausbau in Milliardenhöhe stemmen zu können.

Der europäische Verbraucherband Beuc hingegen blickt positiv in die Zukunft und setzt der Aussage des Providers entgegen: „Derzeit nutzen 47 Prozent der Reisenden niemals mobiles Internet, weil die Datenkosten so obskur sind. Mit einem Verbot können wir davon ausgehen, dass die Internetnutzung einen Höchststand erreicht.“

 

Konstanter Rückgang der Roaming-Gebühren

Zwar verschwänden die Roaming-Kosten mit dem EU-Beschluss Ende 2015 auf einen Schlag, die EU drückt die Kosten aber ohnehin konstant nach unten. So sinken die Gebühren zum 1. Juli 2014 wieder ein Stück weit. Ausgehende Telefonate kosten dann nicht mehr 24, sondern 19 Cent pro Minute. Die Kosten für eingehende Anrufe sinken von sieben auf fünf Cent. Für SMS-Versand werden künftig sechs Cent fällig, nicht mehr acht, und Downloads schlagen dann mit 20 Cent pro Megabyte zu Buche, statt mit 45 Cent.

 

Geringere Kosten für Kreditkarten-Nutzer

Allerdings sollen nicht nur die Roaming-Gebühren zu Grabe getragen werden, sondern auch die EC- und Kreditkartennutzung im Ausland soll billiger werden. Auch darüber stimmte das Europaparlament ab. Künftig sollen sich die Gebühren, die die Bank des Händlers an die Bank des Kunden bezahlt (Interbankenentgelt)  maximal 0,3 Prozent des Umsatzes  belaufen. Ob sich dieses Vorhaben durchsetzt, hängt ebenfalls davon ab, ob das EU-Parlament und die EU-Staaten einen Kompromiss finden.