• Turin - die Hauptstadt des Piemont entdecken

  • M’Uniqo Bar München - Wanderlust im Glas

  • Hilton Dresden – Perfekter Ausgangspunkt für eine unvergessliche Städtereise

  • Ein Blick auf Japans kulturelle Entwicklung durch Reisen

  • Restaurant CTC – Tradition und Moderne in Athen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Muss es immer das neueste Handy sein?

News

Das Smartphone ist für viele Stadtmenschen unverzichtbar. Wer einen Mobilfunkvertrag in Verbindung mit der Finanzierung eines neuen Handys abschließt, erhält alle zwei Jahre ein neues Gerät. Doch ist das wirklich...

Weiterlesen

Marketing der besonderen Art

News

Werbung ist seit jeher das A und O, um auf sich aufmerksam zu machen. Wohl jeder kennt die sogenannten Kundenstopper, an denen kaum jemand vorbeikommt. Aufsteller lassen sich nicht nur...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Turin - die Hauptstadt des Piemont entdecken

Leben & Genuss

Wer Italien bereist, denkt meist an Rom, Florenz oder Venedig. Doch im Schatten dieser berühmten Städte liegt ein unterschätztes Juwel: Turin, die Hauptstadt des Piemont. Mit ihrer Mischung aus barocker...

Weiterlesen

M’Uniqo Bar München - Wanderlust im Glas

Leben & Genuss

40 Meter über Schwabing und 50 km von den Alpen entfernt, trifft in der Rooftop Bar M’Uniqo im Andaz München Schwabinger Tor seit über sechs Jahren pulsierender Münchner Lebensstil auf...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Griechische Kochkunst in Athen: Das Makris Athens by Domes

Fashion & Lifestyle

Unter der Leitung von Chef Patron Petros Dimas schafft das Makris Athen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, bei dem typisch griechische Aromen mit innovativen Kochtechniken in historischem Ambiente kombiniert werden. So...

Weiterlesen

Ruggable x Michael Michalsky: Waschbare Teppiche mit Metropolen-Flair

Fashion & Lifestyle

Michael Michalsky ist bekannt für seine zeitlosen Designs – ob in der Mode oder im Interior-Bereich. Nun präsentiert der Star-Designer eine exklusive Teppichkollektion in Zusammenarbeit mit Ruggable, die nicht nur...

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Genussvolles Osterfest: Kulinarische Vielfalt im Atlantis Dubai

Events & Nachtleben

Von Ostereiersuchen und üppigen Sonntagsbraten bis hin zu lebhaften Brunchs und extravaganten Nachmittagstees verspricht Atlantis Dubai ein unvergessliches Fest mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Weiterlesen

Cocktail X Festival: München wird zur Cocktail-Hauptstadt

Events & Nachtleben

Vom 29. April bis zum 10. Mai 2025 verwandelt sich München in ein Paradies für Cocktail-Liebhaber. Das Cocktail X Festival, Deutschlands größtes Event seiner Art, geht in die dritte Runde...

Weiterlesen

Family & Friends

München: Ein unvergesslicher Städtetrip mit Familie und Freunden

Family & Friends

Eine Städtereise nach München verspricht unvergessliche Erlebnisse, kulturelle Highlights und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die bayerische Landeshauptstadt, bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre reiche Geschichte, eignet...

Weiterlesen

Raus aus der Stadt: Die besten Wanderwege im Süden Deutschlands

Family & Friends

In der Natur wandern zu gehen, ist wohl eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Besonders im Süden Deutschlands findet man vielseitige Wanderrouten. Ob Wandern im Allgäu oder im Schwarzwald, über Wanderpfade...

Weiterlesen
Das Vandal in New York – Street Art trifft Street Food Vandal
Essen fürs Partyvolk

Das Vandal in New York – Street Art trifft Street Food

urbanlife.de war im neuen Szene-Restaurant „Vandal“ in der Lower East Side in New York zu Gast und sprach mit Executive Chef Jonathan Kavourakis über das urbane Konzept, die weltweiten Recherche-Reisen und die Gerichte, die daraus entstanden sind.

Club oder Restaurant? Die Grenzen sind fließend im Vandal, das Anfang 2016 in der Bowery eröffnete. Das Konzept setzt durch und durch auf ein urbanes Konzept. Street Art von namhaften internationalen Künstlern an den Wänden sorgt für den Augenschmaus. Die aus aller Herren Länder inspirierten Street Food-Gerichte von Promikoch Chris Santos und Excecutive Chef Jonathan Kavourakis verwöhnen den Gaumen. Wo sich die beiden überall haben inspirieren lassen und was man alles auf der Karte des Vandal findet, erfahren Sie in unserem Interview mit Jonathan Kavourakis.

Restaurant-Vandal

Jonathan, ich habe hier einen Brezel mit Wagyu-Tatar vor mir. Wie kommt man auf diese Idee?
Jonathan Kavourakis: Nun, ich bin ein Fan des Baseball Teams New York Mets. Immer wenn ich dort ins Stadion gehe, läuft man über eine Brücke. Dort steht immer der gleiche Mann mit seinem Brezelstand, der einen herrlichen Duft verströmt, weil er die Brezel über heißen Kohlen aufwärmt. Man muss einfach zugreifen. Das hat mich zu diesem Gericht für das Vandal inspiriert.

Man muss New York also gar nicht verlassen, um Inspiration für internationales Street Food zu bekommen, oder?
Jonathan Kavourakis: Eigentlich nicht. Wir sind aber trotzdem losgezogen und zwar nicht zu knapp. Chris Santos und ich besuchten für das Konzept und das Menü des Vandal über zehn verschiedene Länder. Wir recherchierten in Peru, Chile, Argentinien und Mexiko. Von da aus ging es nach Asien: Thailand, Singapur, Hong Kong. In Europa waren wir in Griechenland, England, Holland, Spanien und Italien. Neun Wochen waren wir unterwegs und haben so ziemlich alles probiert, was uns auf den Straßen in die Finger kam.

street-art-vandal

Das hört sich toll an…
Jonathan Kavourakis: Ja, wir haben den ganzen Tag gegessen, von früh bis spät. Das ist gar nicht so einfach (lacht). Wir hatten jede Menge Spaß, aber es war auch sehr anstrengend. Wir haben deshalb versucht, möglichst viele Strecken zu Fuß zurückzulegen, damit wir bei all dem Essen genug Bewegung hatten. Möchtest du eigentlich einen Cocktail probieren? Etwas scharfes, mit Gin?

Ja, gerne.
Jonathan Kavourakis: Hier kommt der Sergeant Bell Pepper, der aus Gin, Zitrone, Pepper Juice und Thai Chili-Öl besteht.

Wow, der ist gut. Und die Schärfe kommt erst langsam durch. Und da kommt auch schon das nächste Gericht…
Jonathan Kavourakis: Ja, unsere Ceasar Street Pizza. Auf die Idee dafür kamen wir in Neapel. Dort war glücklicherweise gerade ein Pizza-Festival als wir dort waren. Auf über 200 Metern reihte sich ein Holzofen an den nächsten und in allen wurde Pizza zubereitet. Aus ganz Italien waren die besten Pizza-Bäcker angereist, welch ein Glück für uns. Ein Pizza-Bäcker aus Rom bereitete eine Pizza aus Griesteig zu und wir kamen auf die Idee, den neapolitanischen Teig mit Gries zu mischen. Dadurch bekommen wir hier eine sehr krosse Pizza hin, der Boden ist sehr knusprig und flach. Wir backen den Teig zunächst nur mit etwas Parmesan und Öl und belegen ihn erst anschießend, um die Pizza dann zu Ende zu backen. Wir toppen die Pizza schließlich mit einer Art Bechamelsoße, die mit den Zutaten eines Ceasar Salad angereichert ist, ein paar Spritzern Zitrone, einem Pesto und knuspriger Hühnchenhaut. So haben wir versucht, allen Gerichten die wir anbieten, unseren eigenen Touch zu verleihen.

pizza-vandal

Der Laden ist ja riesig hier. Wie viel plätze habt ihr und wie viele Gerichte stehen auf der Karte?
Jonathan Kavourakis: Wir haben über 300 Sitzplätze und bieten 44 Gerichte an. Das ist eine große Speisekarte und wir mussten sogar noch ein paar Sachen von der Karte nehmen, weil es sonst zu viel geworden wäre. Anfangs hatten wir etwa 170 Gerichte im erweiterten Kreis, entschieden uns dann für die Top 60 und mussten diese Zahl dann auf 44 reduzieren. Keine leichte Aufgabe, schließlich wollten wir von jedem Kontinent etwas dabei haben.

Wie viele Köche braucht ihr, um so viele Gerichte zu kochen und so viele Gäste zu versorgen?
Jonathan Kavourakis: Wir haben 17 Postenköche, drei Sous Chefs und sieben Köche die das Mis en place machen. Wir arbeiten in Schichten quasi rund um die Uhr. Aber das ist toll, die Leute nehmen das hier an. In New York wird rund um die Uhr gegessen und so haben wir das komplette Restaurant von Donnerstag bis Samstag auch noch um halb zwei Uhr morgens voll. Bis drei Uhr nachts haben wir geöffnet.

Abschließend: Wo gab denn das beste Street Food?
Jonathan Kavourakis: In meinen Augen war es in Lima und in Barcelona. Das Essen in Lima war wirklich unglaublich. Dort gab es jede Menge kleine Garküchen und man konnte richtig sehen, wie sehr sie die Produkte und das Essen dort wertschätzen. Und in Barcelona gab es überall hervorragende Tapas. Dort waren wir auch im „Tickets", dem Restaurant von Albert Adrià, Ferran Adriàs Bruder. Ein richtig tolles Restaurant mit fantastischem Essen. Gehobene Küche in lockerem Ambiente. Kein Street Food, wie hier bei uns, aber viele kleine Gerichte zum Teilen. Genau das wollen wir hier auch bieten. Deshalb sind die Brezel und die Pizza auch schon vorgeschnitten, damit man sie am Tisch einfach gemeinsam ist.

Vadal-Graffiti

Im Video: So entstand das Vandal


(Die automatische Einbindung eines Vimeo-Videos wurde vorübergehend wegen der DSGVO entfernt. Klicke https://player.vimeo.com/video/153409057, um das Video in einem neuen Fenster zu öffnen.)

The Making of a Vandal [Directors Cut @Craig.NYC] from ike Love Jones on Vimeo.

Weitere Informationen zum Vandal

Wer ins Vandal will, wird sich zunächst wundern, dass man das Restaurant durch einen Blumenladen betritt. Das gehört zum Konzept, das Chef Chris Santos auch in einem seiner anderen Restaurants verfolgt: In sein Beauty & Essex kommt man nur durch ein Pfandhaus. Hat man den Blumenladen am Eingang des Vandal passiert, wird man vom Empfangspersonal und einem riesigen grape-farbenem Hasen begrüßt. Die Farbe ist eine Reminiszenz an die früheren Graffiti-Künstler, die häufig damit arbeiteten.

Das Restaurant selbst besteht neben der Bar aus drei großen Gasträumen, die aufwändig von insgesamt sieben internationalen Street Art-Künstlern gestaltet wurden. Der britische Street Artist Hush hatte die Gesamtleitung des Projekts inne und betreute die sieben „Vandalen“, die dem Restaurant schließlich seinen Namen gaben. Im Untergeschoss wartet eine zweite, riesige Bar auf all diejenigen Gäste, die nach dem Essen noch verweilen möchten.

www.vandalnewyork.com 

Vandal-Restaurant