• Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • Speiseführer New York – New York kulinarisch entdecken

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

Leben & Genuss

Schon Harry und Sally haben hier ein Pastrami-Sandwich gegessen und den Laden mit ihrer Schauspiel-Einlage weltweit berühmt gemacht: Katz´s Delicatessen. Wir haben uns eines der riesigen Fleischbrote reingezogen.

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox? unsplash.com -- Eine Wallbox erlaubt das Laden von E-Autos außerhalb des öffentlichen Netzes!
  • 05. Oktober 2022
  • -

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr elektrifiziert wird. Während die Produktion von E-Autos inzwischen einigermaßen rund läuft, liegt die notwendige Ladeinfrastruktur noch im Argen.

Eine Wallbox zur privaten Nutzung kann dabei helfen, die Defizite im Ladebereich flächendeckend zu begrenzen. Dafür werden von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) verschiedene Fördermittel zur Verfügung gestellt.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an der Hauswand angebracht wird. Sie ist das Verbindungsstück, welches das Laden von E-Autos störungsfrei ermöglicht.

Deshalb wird eine Wallbox notwendig?

Für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos ist die normale Haushaltssteckdose nicht geeignet. Zu lange würde sie für einen Ladevorgang benötigen. Außerdem ist sie nicht für solch große Leistungen ausgelegt.

Durch den Einsatz einer Wallbox wird verhindert, dass die Stecker, die Stromkabel und die Steckdosen überhitzen. Es wird ausgeschlossen, dass es zu einem Kabelbrand kommt. Eine Wallbox sollte immer von einem Fachbetrieb installiert werden.

Welche KfW-Zuschüsse gibt es?

Damit die Verringerung des Ausstoßes von CO2 vorangetrieben wird, wurden von der KfW verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Dabei handelt es sich um KfW 440 für Wohnimmobilien, KfW 441 für Unternehmen und KfW 439 für Kommunen und Landkreise.

Die Zuschüsse werden grundsätzlich nur genehmigt, wenn der Antragsteller grüne Energie bezieht und die Wallbox nicht zu gewerblichen Zwecken nutzt.

Förderungen für Wohnimmobilien

Dieses Förderprogramm richtet sich an private Haushalte, Vermieter und Wohnungseigentümer. Derzeit ist der Fördertopf allerdings ausgeschöpft. Es ist fraglich, ob die Bundesregierung diese Zuschüsse erneuert. Wer seinen Antrag schon abgegeben hat, kann allerdings weiter mit einer Förderung rechnen.

Wer trotzdem in den Genuss einer Förderung kommen möchte, hat drei weitere Möglichkeiten:

ENTEGA-Förderung nutzen

Der Energieversorger ENTEGA mit Sitz in Darmstadt bietet die Installation einer Wallbox aus dem eigenen Hause an, die mit fast jedem Haushalt kompatibel ist. Dafür zahlt das Unternehmen jedem Käufer eine Förderprämie von 100 Euro. Wer an diesem Angebot interessiert ist, kann bei ENTEGA mehr zu Unterstützungen beim Kauf einer Wallbox erfahren.

Förderungen über die THG-Quote

Ein weiteres Instrument, um die Treibhausgase im Verkehrssektor zu reduzieren, ist die THG-Quote. Das Kürzel steht dabei für Treibhausgase. Die THG-Quote ist Bestandteil des sogenannten Emissionshandels. Große Verschmutzer wie Mineralölfirmen können Strafzahlungen umgehen, wenn sie THG-Rechte aufkaufen, die von Dritten eingespart werden. Seit einiger Zeit ist es privaten Haltern von Elektroautos möglich, an diesem Geschäft zu partizipieren. Diese Verkäufe von Verschmutzungsrechten wirken sich wie eine indirekte Förderung aus.

Regionale Förderungen beantragen

Auch einige Bundesländer und Großstädte der Republik fördern privat installierte Wallboxen. Es lohnt sich, diese für die eigene Region zu recherchieren.

Förderung für privat genutzte Wallbox im Unternehmen

Der KfW-Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft. Er hält Zuschüsse für private und kommunale Unternehmen bereit sowie für Freiberufler, Verbände und gemeinnützige Organisationen. Voraussetzung ist, dass die Wallbox nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und keine gewerbliche Nutzung stattfindet. Die Installationen sollen eher Lademöglichkeiten für Mitarbeiter und Gäste darstellen.

Zuschüsse für Kommunen und Landkreise

Diese Beschränkungen gelten auch für das KfW-Förderprogramm für Kommunen, das auch noch abgerufen werden kann. Hier wird der Einsatz der Ladestationen auf Stellplätze im jeweiligen kommunalen Fuhrpark eingeschränkt.

Voraussetzung für eine KfW-Förderung

Die Förderungen sind an gewisse Bedingungen gebunden. Dabei können die Rechnungen sowohl für den Kauf als auch für die fachmännische Installation eingereicht werden. Bei Privatleuten müssen die Kosten mindestens 900 Euro pro Ladepunkt betragen und bei Unternehmen mindestens 1.285,71 Euro. Kommunen sollten mindestens 12.857,14 Euro beantragen. Es lohnt sich daher, mehrere Ladepunkte zu bündeln.

Folgende weitere Voraussetzungen sind zu erfüllen:

● Der Antrag auf Förderung muss vor dem Kauf der Wallbox gestellt werden.

● Bei Wohngebäuden beträgt die maximale Ladeleistung 11 kW. Bei Kommunen und Unternehmen verdoppelt sich dieser Wert.

● Der Strom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen