• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Das Gewicht von Uhr und Zeit NOMOS -- Gewichtsprobleme sind hier eine Frage der Zeit. Denn die Zeitwaage misst nicht das Gewicht einer Uhr, sie prüft ihren genauen Gang. Abweichungen vom Ideal werden von Hand nachreguliert.
  • 21. August 2020
  • Redaktion
Was misst eine Zeitwaage?

Das Gewicht von Uhr und Zeit

Wie schwer eine Armbanduhr ist, ist nicht unbedeutend, doch die Zeitwaage misst in der Uhrmacherei nicht das Gewicht der Uhr, sondern ihre Genauigkeit.

Ohnehin technisch und ästhetisch und bezüglich all der Handwerkstradition, die darin steckt – aber auch psychologisch ist das Thema Armbanduhr ein ganz eigenes: Eine Uhr darf nicht zu schwer am Handgelenk hängen, das ist lästig für den Träger. Aber wenn sie zu leicht ist, verunsichert das den Menschen, der sie trägt. Denn gefühlt korreliert Gewicht mit Qualität. Man kennt dies auch aus anderen Bereichen: Schwere, flauschige Handtücher in Hotels mit vielen Sternen sind besonders angenehm. Bio-Suppenhühner erster Qualität dürfen auch was wiegen. Andererseits: Laufschuhe, Koffer und Fahrräder sind je leichter, desto teurer.  

was misst eine zeitwaage

In Glashütte geschehen viele Arbeiten noch heute wie vor 175 Jahren – von Hand, mit Liebe. NOMOS-Uhrmacherin Yvonne Sternberg reguliert hier Handaufzugkaliber Alpha nach Chronometerwerten.

Wie also verhält es sich mit der mechanischen Uhr? Bei NOMOS Glashütte ist die Regel ganz einfach: Das Gewicht wie die Größe von Uhren sollten der Technik und dem Nutzen angemessen sein. Das mechanische Uhrwerk möglichst flach und elegant, das Gehäuse genau so dick, wie es der Einsatz der Uhr nahelegt – sportliche Uhren etwa sind robuster und schwerer als andere. Idealerweise sollte man die Uhr ein bisschen spüren, aber nicht im Sinne einer Last tragen. „Eine Uhr ist keine Hantel. Mit einer NOMOS-Uhr trägt man nur eine kleine Erinnerung an die Zeit am Handgelenk“, das sei alles, sagt Lennart Kluge, 34, Chef der Uhrenmontage bei NOMOS Glashütte.

Die Zeitwaage oben allerdings wägt bei NOMOS Glashütte nicht das Gewicht der Uhr, sondern die Zeit: Ein hochsensibles Mikrofon nimmt das leise Ticken der Uhr in sechs unterschiedlichen Lagen auf und vergleicht dieses Ticken mit einer idealen Frequenz. So analysiert der NOMOS-Uhrmacher den Gang der Uhr und reguliert sie dann. Das Schlaggeräusch (also jenes von der Zeitwaage verstärkte Ticken) kann auch andere winzige Fehler verraten, beispielsweise unsichtbare kleine Verunreinigungen oder auch Unregelmäßigkeiten der Eingriffsgrößen der Ankerpalettenhemmung. Eine solche kann der Uhrmacher beheben, indem er etwa die Ankerpaletten kaum messbar verschiebt – und mit erhitztem Schellack an neuer Stelle fixiert, einen Mikrometer weiter. Sondermodell Ludwig 175 Years Watchmaking Glashütte tickt so genau, dass sein Gang den Chronometerwerten entspricht. Das heißt für Kenner: Die Uhr ist hochpräzise.

nomos uhr zeitwaage ludwig neomantik 39

Feiert ein halbrundes Jubiläum, 175 Jahre Uhrmacherkunst Glashüttes: NOMOS-Uhr Ludwig neomatik 39 – 175 Years Watchmaking Glashütte. Die Uhr ist limitiert auf 175 Stück, mit superflachem Automatikwerk und nach Chronometerwerten reguliert.

Die Chronocomparateure früherer Zeiten – so sagten Glashütter Uhrmacher früher auf Uhrenfranzösisch zu Zeitwaagen – machten dies auch schwarz auf weiß sichtbar; sie schrieben noch für jeden Schlag der Uhr einen kurzen Strich auf einen Papierstreifen. Heute wird Präzision digital sichtbar gemacht. Und dann mechanisch im Alltag, in einer jeden von Hand gefertigten, regulierten Uhr am Arm.