• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Balkon und Terrasse: Beleuchtungstipps für den Außenbereich licht.de
  • 29. April 2020
  • Redaktion
Wohlfühlfaktor Licht: So machen Sie mehr aus Terrasse und Balkon

Balkon und Terrasse: Beleuchtungstipps für den Außenbereich

In Zeiten des Corona-Virus verbringen wir alle mehr Zeit zuhause als je zuvor. Selten war unser Radius so eingeschränkt. Umso glücklicher ist in diesen Tagen, wer über Terrasse oder Balkon verfügt. „Mit einer gelungenen Outdoor-Beleuchtung erweitern Sie den Wohnraum und genießen ein Stück Freiheit bis in die späten Abendstunden“, sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer der Brancheninitiative licht.de.

Tipp 1: Atmosphäre schaffen, Akzente setzen

Terrasse und Balkon sind das zweite Wohnzimmer – und wollen entsprechend inszeniert werden. Für eine angenehme Atmosphäre sorgt eine blendfreie Grundbeleuchtung, kombiniert mit spannenden Lichtakzenten. Alle Lichtquellen im Außenbereich sollten ausreichend hell sein, dabei aber nicht blenden. Für die Grundbeleuchtung wird Licht deshalb gerne indirekt eingesetzt. Dafür eignen sich zum Beispiel Wandleuchten, deren Licht sanft von den Wänden reflektiert wird, oder bei entsprechendem Platz auf großen Terrassen auch niedrige Pollerleuchten mit geringer Lichtstärke, die ihr Licht nach unten richten oder diffus in die Umgebung streuen. Akzente setzen mobile Leuchten und Strahler, die Wände und Pflanzen abends in ein ganz neues Licht setzen.

Tipp 2: Lineare LED-Beleuchtung

Modern sind lineare LED-Strips. Sie geben ein gleichmäßiges, indirektes Licht ab und zaubern tolle Effekte auf Balkon und Terrasse. Die schmalen Lichtbänder sind äußerst vielseitig. Sie können an Decken, am Boden oder unterhalb von Balkongeländer und Sitzmöbel eingesetzt werden, schmiegen sich in engen Fassadenfugen und akzentuieren die Architektur. Prima eignen sie sich auch als Orientierungshilfe an Setzstufen. Dort warnt ihr Licht vor eventuellen Stolperfallen.

Tipp 3: Flexible Leuchten fürs Außen-Wohnzimmer

Zierliche Tischleuchten und dekorative Stehleuchten betonen den angesagten Lounge-Stil auf Balkon und Terrasse. Bequem und sehr flexibel sind mobile Akku-Leuchten. Sie spenden Licht dort, wo es gerade benötigt wird – zur privaten Cocktailstunde oder zum Lesen.

Tipp 4: Strahler setzen Gräser und Büsche in Szene

Wirkungsvolle Akzente mit direkt strahlendem Licht setzen Strahler an Erdspießen. Sie können jederzeit neu positioniert werden. Für ausladende Gräser oder Büsche im Kübel sind Leuchten mit breitem Ausstrahlwinkel die richtige Wahl; schlanke Zypressen im Topf werden besser mit einem schmalen Lichtaustritt betont. Um Blendung zu vermeiden, sollte die Lichtrichtung stets der Blickrichtung entsprechen.

Tipp 5: Smartes Licht für mehr Komfort

Hohen Komfort bietet eine Lichtsteuerung: Mit einem Touch in der Smartphone-App lässt sich die Beleuchtung jederzeit anpassen, nach Wunsch dimmen oder in der Lichtfarbe variieren. Das funktioniert per Kabel oder – mit speziellen Leuchtmitteln und geeigneten Beleuchtungssystemen – auch nachträglich per Funk.

Tipp 6: Auf Sicherheit achten

Wasser und Strom vertragen sich nicht. Leuchten, die im Außenbereich eingesetzt werden, sollten unbedingt für den Einsatz im Freien geeignet sein – und mindestens Schutzart IP 44 aufweisen. Damit sind sie geschützt gegen eindringendes Spitzwasser und Fremdkörper, die größer als ein Millimeter sind. Für Leuchten, die regelmäßig einen Schwall Gießwasser abbekommen, empfiehlt licht.de eine höhere Schutzart, mindestens IP 65.

Tipp 7: Bei Neubauten und Renovierung frühzeitig planen

Eine rechtzeitige Lichtplanung bei Neubau oder Renovierung garantiert genügend Anschlussmöglichkeiten für Wand- oder Deckenleuchten sowie für die Stromversorgung. Wer ausreichende Steckdosen sinnvoll verteilt, freut sich über kurze Kabelführungen für mobile Leuchten und den elektrischen Grill. Frühzeitig sollten auch kabelgeführte Lichtsteuerungen mit wechselnden Lichtszenen geplant werden. Sie können mit Dämmerungsschaltern und Bewegungsmeldern kombiniert werden. So wird’s auf der Terrasse nicht nur gemütlich, sondern auch sicher und komfortabel.