• Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

  • Street Art Glossar – Die Codes der Szene

  • Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

  • Delikat essen – Ein Besuch im New Yorker Pastrami-Tempel

  • Hoteltipp für den Citytrip nach Kopenhagen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

News

Wie erhält man eine Förderung zur Installation einer Wallbox?

News

Deutschland hinkt den Klimazielen hinterher! Besonders betroffen ist dabei der Verkehrsbereich. Sollen doch bis 2030 die Emissionen rigoros reduziert werden. Die Politik versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem der Individualverkehr...

Weiterlesen

Diese Casino Nightclubs sind einen Besuch wert

News

Las Vegas gilt als die Glücksspielhauptstadt der Welt. Hier begann der Aufstieg der Casinos und zahlreicher ihrer Spielklassiker. Doch die großen Bosse der Stadt erkannten bald, dass sie ihren Gästen...

Weiterlesen

Leben & Genuss

Palazzo Vilòn – Neueröffnung der Spitzenklasse in Rom

Leben & Genuss

Das ultimative Gefühl von Privatsphäre an Roms prestigeträchtigster Adresse im luxuriösen Palazzo Borghese: Mit dem Palazzo Vilòn hat Rom eine Sehenswürdigkeit mehr, die an Exklusivität kaum zu überbieten ist.

Weiterlesen

Wandel in der Arbeitswelt - Wie sich das Leben in der Stadt verändert

Leben & Genuss

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Arbeiten von zu Hause aus bei Fachkräften an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die in Städten leben. Die Arbeit von zu Hause aus...

Weiterlesen

Fashion & Lifestyle

Street Art Glossar – Die Codes der Szene

Fashion & Lifestyle

Damit sich Graffiti- und Street-Art-Künstler auf der ganzen Welt verstehen, sind viele Begriffe in englischer Sprache. Die Macher der Ausstellung „Magic City – Die Kunst der Straße“ erklären die geheimen...

Weiterlesen

Planet Banksy – Künstler, Werk, Bedeutung

Fashion & Lifestyle

Das Buch »Planet Banksy« bietet einen umfassenden Überblick, wie Banksys Arbeit das Gesicht der modernen Kunst - und auch das Stadtbild - verändert hat.

Weiterlesen

Events & Nachtleben

Geheimtipps: Die besten Rooftop Bars Europas

Events & Nachtleben

Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair...

Weiterlesen

50 Jahre Olympische Sommerspiele in München

Events & Nachtleben

2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Sommerspiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Besucher*innen über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und...

Weiterlesen

Family & Friends

Die Macht der Gewohnheit: Mit kleinen Schritten große Träume verwirklichen

Family & Friends

Wir Menschen sind und waren schon immer “Gewohnheitstiere”. In jedem von uns sind bestimmte und individuelle Gewohnheiten tief verankert. Sie können unser Leben und unseren Alltag erheblich erleichtern, weil sie...

Weiterlesen

Spannung und Spaß in den eigenen vier Wänden

Family & Friends

Spannung, Spaß und Unterhaltung - dafür muss man nicht immer unbedingt das Haus verlassen. Haben Sie mal Lust auf einen entspannten Abend zu Hause, wollen aber nicht auf fesselnde Unterhaltung...

Weiterlesen
Der längste Karneval der Welt Tourismusministerium Uruguay
  • 31. Januar 2019
  • Redaktion
Die 5. Jahreszeit in Uruguay

Der längste Karneval der Welt

Der längste Karneval der Welt lässt Uruguay zu Candombe-Rhythmen tanzen und bei Murga-Aufführungen schmunzeln.

Uruguays Karneval blickt auf eine langjährige Tradition zurück und ist tief in den uruguayischen Herzen verankert. Mit 40 Tagen voller Feste, Umzügen und Aufführungen wird im kleinen Land am Río de la Plata der längste Karneval der Welt zelebriert.

Dabei findet das Karnevalsfest seinen Ursprung in der Ankunft der Kolonialherren, die Bräuche, Traditionen, Religion, Legenden und Sklaven über den Atlantik mitbrachten - so auch den Karneval. Die erste Ankunft eines englischen Schiffes wird im Jahr 1750 registriert. Das Schiff hatte neben den Kolonialherren auch Sklaven als Passagiere mit an Bord, die nach und nach einen eigenen Gesang entwickelten der, begleitet von Trommelrhythmen, die Wurzel des Karnevals bildet.

Eingeläutet wird der Karneval heute in Montevideo traditionell mit kilometerlangen Festumzügen, die hauptsächlich über eine der Hauptschlagadern der Stadt, die Avenida 18 de Julio, führen. Unter den Teilnehmern der Umzüge finden sich verschiedene Karnevalsvereinigungen, Sambaschulen, Komödianten, Murga-Gruppen und Repräsentanten der afro-uruguayischen Karnevalsgesellschaft. Letztere sind die stolzen Organisatoren der bunten und schillernden Desfile de Llamadas, die mit ihren tausenden im Rhythmus des Candombe voranschreitenden Trommlern, das Ende der Karnevalszeit einstimmen.

Neben den Karnevalsumzügen sind auch die Murgas nicht vom Karneval wegzudenken. Politische und gesellschaftliche Kritik üben die Murga-Gruppen in humoristischer, singender Form aus und greifen dabei Alltagsthemen und die romantisch-tragische, oft sarkastische Poesie der verschiedenen Barrios, der Stadtviertel und deren Straßen, auf. Die Murga, das ist vor allem aber auch Selbstkritik des “einfachen Bürgers”, in der die Alltagsprobleme auf die Schippe genommen werden und sich die Künstler selbst nicht zu ernst nehmen. So werden die musikalischen Auftritte auch von schrillen, ausgefallenen und bunten Kostümen begleitet, die die Nachricht der Musiker an ihr Publikum unterstreichen.

Höhepunkt der Murga-Aufführungen ist der offizielle Wettbewerb, der zwischen den beliebtesten Murga-Gruppen im Februar bis Anfang März ausgetragen wird. Der offizielle Kontest findet im Teatro de Verano statt, aber genauso unterhaltsam sind die Aufführungen in den verschiedenen Barrios, die ihre ganz eigenen Murga-Helden und die parodistische Sichtweise auf das Alltagsleben feiern. Für jeden, der einen etwas tieferen Einblick in die uruguayische Gesellschaft erhaschen möchte, empfiehlt sich absolut der Besuch einer Murga-Aufführung, begleitet von einer guten Runde Mate.

Für einen Einblick in die Geschichte des längsten Karnevals der Welt lohnt sich ebenfalls ein Besuch im Karnevalsmuseum Museo del Carnaval in der Altstadt Montevideos:

Museo del carnaval
Rambla 25 de Agosto de 1825, n. 218 esquina Maciel, Montevideo